Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
22.01.2021 | von Anita Wohlgenannt
Empfehlen Drucken

Regionale Qualitätsproduktion stärken

Die gesicherte Versorgung mit lebensnotwendigen Nahrungsmitteln ist durch die Corona-Krise verstärkt ins Bewusstsein gerückt.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.22%2F1611304037490958.jpg]
Es hat sich gezeigt, wie wichtig die Grundversorgung mit regionalen Lebensmitteln gerade in schwierigen Zeiten ist, und wie schnell Unvorstellbares eintreten kann. Die Landwirtschaft hat bewiesen, dass sie solchen Herausforderungen gewachsen ist und die Bevölkerung honoriert das. © LQM
Damit eine nachhaltige regionale Qualitätsproduktion auch in Zukunft aufrechterhalten werden kann, braucht es einen fairen Anteil für die Landwirtinnen und Landwirte in der Wertschöpfungskette, forderte die Agrarspitze mit Landwirtschaftministerin Elisabeth Köstinger, Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger und Bauernbund-Präsident Georg Strasser in einem virtuellen Pressegespräch anstatt des traditionellen Zusammentreffens auf der Grünen Woche in Berlin, die heuer erstmals in einem Online-Format am 20. und 21. Jänner über die Bühne ging. Das Ziel für 2021 ist ein Österreich-Pakt von Landwirten, Verarbeitungsbetrieben, Handel und Konsumenten für mehr Wertschätzung, mehr Wertschöpfung und mehr Regionalität.

Sichere Versorgung

„Die Lebensmittelversorgung in Österreich ist krisenfest, wie sich während der aktuellen Corona-Pandemie zeigt. Waren Lebensmittel, vor allem Grundnahrungsmittel, immer in ausreichendem Maß verfügbar, wurde gleichzeitig die Bedeutung der Unabhängigkeit in lebensrelevanten Sektoren unterstrichen. Die Direktvermarktung und der Ab-Hof-Verkauf haben im abgelaufenen Jahr einen noch nie dagewesenen Boom erlebt. Ein Umdenken in der Bevölkerung findet statt. Die Landwirte liefern, was wir tagtäglich in Österreich brauchen, und es wurde bewusst, dass dies nicht selbstverständlich ist“, betonte Köstinger. Aktuell sind einzelne landwirtschaftliche Branchen etwa aufgrund der Schließung von Gastronomie und Hotellerie jedoch mit massiven Markteinbrüchen konfrontiert. COVID-Maßnahmen sowie Qualitäts- und Absatzförderprogramme, aber auch Initiativen wie das Steuer-Entlastungspaket, der Tierwohlpakt und der Waldfonds sollen hier unterstützen. Die Anforderungen der Konsumentinnen und Konsumenten an die Produkte, aber auch an die Erzeugung werden immer größer. Die Bäuerinnen und Bauern sind jederzeit bereit und in der Lage, diese Qualität in geforderter Menge zu liefern. „Wir werden unsere Familienbetriebe auf diesem Weg bestmöglich unterstützen. Mit höheren und zielgerichteteren Fördersystemen können wir einen Teil des Mehraufwandes im Bereich der Tierhaltung, zum Beispiel bei der Weidehaltung oder auch bei besonders tierwohlgerechten Stallungen, abgelten“, unterstrich Köstinger. Die regionale Qualität bei Lebensmitteln soll daher weiter forciert und gezielte Vermarktungsoffensiven sollen gestartet werden. Dazu zählt etwa der Aufbau von neuen Absatzmärkten bei Kalbfleisch, welches aktuell noch zu fast 60 Prozent importiert wird. Es sollen Mastplätze in Österreich aufgebaut werden, wodurch der Selbstversorgungsgrad erheblich steigen soll. Auch in anderen Bereichen, wie etwa bei Obst und Gemüse, wird eine Steigerung des Selbstversorgungsgrades angestrebt. „Nun liegt es an den Konsumenten, dass sie auch zu diesen Produkten greifen“, nimmt Köstinger die Verbraucher in die Pflicht. Der „österreichische Weg“ werde im Nationalen Strategieplan der Gemeinsamen Agrarpolitik jedenfalls seinen Niederschlag finden, damit heimische Betriebe auch in Zukunft die Lebensmittelversorgung sicherstellen können.“

Transparenz ist Trumpf

„Regional versorgen ist denken an morgen“, will LK-Präsident Josef Moosbrugger mit klaren Zukunftsperspektiven für die Bäuerinnen und Bauern Wegbereiter und Mutmacher sein, wenn es um die GAP und den Wert von Lebensmitteln geht. „Regionale bäuerliche Qualitätsprodukte und die damit verbundenen Mehrleistungen bis hin zu Arbeitsplätzen müssen wir gesamthaft in den Fokus stellen“, appellierte Moosbrugger für einen Österreich-Pakt zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel. Laufende Gespräche mit dem Lebensmittelhandel sollen „mehr Regal für regional“ bringen. Denn wie eine EU-Statistik zeigt, hat sich die Wertschöpfung zwischen Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel in den letzten Jahren deutlich zugunsten des Handels verschoben. Über den Handel und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung will Moosbrugger den Anteil für die Landwirtschaft wieder verbessern. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Milch und Eiern bei verarbeiteten Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsversorgung ist im Regierungsübereinkommen festgeschrieben, plädiert der LK-Präsident an den zuständigen Gesundheitsminister für eine rasche Umsetzung. Zudem müssten Produkte aus Österreich im Regal gut ersichtlich sein und Konsumenten die Kaufentscheidung erleichtern. Wartet der Gesundheitsminister noch länger zu, will Moosbrugger selbst einen Vorschlag vorlegen. Denn „Transparenz ist Trumpf“ verweist der LK-Präsident auf das freiwillige System ‚Gut zu wissen‘. Diese Herkunftskennzeichnung bei Fleisch und Eiern in der Außer-Haus-Verpflegung wird hierzulande bereits an 228 Standorten umgesetzt, berichtet die LK, welche die Initiative 2016 gestartet hat. Zudem seien die größten Catering-Unternehmen Österreichs mit an Bord.

AMA-Gütesiegel stärken

„Corona zeigt, dass sich Verhaltensmuster ändern können beziehungsweise müssen“, resümierte Strasser, der Regionalität als eine Antwort im globalen Kontext zur Pandemieprävention und in Richtung Klimaschutz sieht. Eine Stärkung des AMA-Gütesiegels etwa soll den aktuellen Trend für eine gesteigerte Nachfrage nach regionalen Produkten bewahren. Ein Baustein könnte auch eine europäische Eiweißstrategie und somit die Versorgung mit GVO-freiem Rohstoff vor Ort sein. Über eine bessere Vermarktung und Dynamik könnte hier die Wertschöpfung im Ackerbau und in der Tierproduktion erhöht und Konsumentenwünschen begegnet werden. Ein klares Bekenntnis für heimische Produkte von Handel und Verarbeitungsbetrieben ist allerdings Voraussetzung für einen preislichen Österreich-Bonus. Ein Instrument gegen unfaire Handelspraktiken soll mit der Umsetzung der entsprechenden EU-Richtlinie in Österreich noch im ersten Halbjahr 2021 zur Verfügung stehen. Über eine Ombudsstelle kann dann anonym unlauterer Handel aufgezeigt und somit etwa von Landwirten, Lieferanten und kleinen Unternehmen die Chance auf eine verbesserte Stellung in der Wertschöpfungskette erhöht werden. Dazu soll es regelmäßig einen Bauernbund-Regionalitäts-Check bei Produkten im Lebensmitteleinzelhandel geben. Den Anfang machte die Butter, Schweine- sowie Rindfleisch sollen demnächst im Fokus stehen.    

Quelle: AIZ
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Regionale Vermarktung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zukunftsbeitrag Holz

Weitere Beiträge

  • Grenzübergänge für Landwirte erlaubt
  • Vorsicht beim Begüllen und Baum fällen
  • Brot aus eigenem Getreide
  • Antragstellung im VIS
  • Abgabesprechtage für MFA starten
  • Entscheidende Monate
  • Bauerneinkommen stagniert seit zehn Jahren
  • „Keine halben Sachen mehr!“
  • Die Köpfe online zusammenstecken
  • Forststrategie: Chance nicht vergeben!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
76 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Es hat sich gezeigt, wie wichtig die Grundversorgung mit regionalen Lebensmitteln gerade in schwierigen Zeiten ist, und wie schnell Unvorstellbares eintreten kann. Die Landwirtschaft hat bewiesen, dass sie solchen Herausforderungen gewachsen ist und die Bevölkerung honoriert das. © LQM