Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
10.11.2023 | von DI Marion Gerstl

Rückblick zur Feldbegehung und Bodenansprache mit Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkultur, Wien) in Buchkirchen

Im folgenden Beitrag können Sie ein kurzes Resümee dieser Veranstaltung nachlesen.

Bodenprofilansprache.jpg
Doz. Dr. Gernot Bodner mit einem Teil von seinem Team (rechts im Bild).jpg
Gute Bodenstruktur.jpg
Interessierte LandwirtInnen.jpg
Unterschiedliche Feldtests für die Untersuchung der Böden.jpg
Bodenprofilansprache.jpg
Doz. Dr. Gernot Bodner mit einem Teil von seinem Team (rechts im Bild).jpg
Gute Bodenstruktur.jpg
Interessierte LandwirtInnen.jpg
Unterschiedliche Feldtests für die Untersuchung der Böden.jpg
Bodenprofilansprache © BWSB/Gerstl
Priv. Doz. Dr. Gernot Bodner mit einem Teil von seinem Team (rechts im Bild). © BWSB/Gerstl
Gute Bodenstruktur © BWSB/Gerstl
Interessierte LandwirtInnen © BWSB/Gerstl
Unterschiedliche Feldtests für die Untersuchung der Böden. © BWSB/Gerstl
Mehr als 50 interessierte Landwirt:innen aus Oberösterreich und SchülerInnen der LFS Schlierbach besuchten diesen spannenden Fachnachmittag. Zwei Bodenprofilgruben wurden akribisch untersucht und beschrieben.

Braun- und Parabraunerden sind typisch für diese Region in Eferding. Gernot Bodner erklärte sehr genau, wie es zur Entstehung dieser Böden kommt, und erläuterte deren Vor- und Nachteile für den Ackerbau. Sperrschichten in den Böden sind vor allem in Pseudogleyen oft natürlich, Wurzeln versuchen durch die Ausscheidung von Schleimstoffen diese Sperrschichten zu durchbrechen. Diese Sperrschichten entstehen durch innere Erosion, d.h. Ton wird in die Tiefe verlagert, diese Schichten treten oft auf, wenn der Pflug zu tief eingesetzt wurde.

Je schwerer der Boden, desto stabiler ist er. Hier ist es wichtig, Luft in die Böden zu bekommen. Dies gelingt durch den Anbau von Zwischenfrüchten und durch die intensive Arbeit des Regenwurms, welcher natürlich gefüttert werden muss.

Weiters wurden vor Ort unterschiedliche Feldbodentests präsentiert. Zum Beispiel wurde das Kohlendioxid vom Ober- bzw. Unterboden untersucht, im Oberboden ist das Bodenleben sehr aktiv, der CO2-Gehalt lag hier bei 1.600 ppm. Im Gegensatz zum Unterboden, hier lag der Wert bei 600 ppm, denn hier ist das Bodenleben weniger aktiv, es wird weniger CO2 abgegeben.

Ein Boden wird erst lebendig, wenn Pflanzen Futter für das Bodenleben zur Verfügung stellen. Drei Futterquellen stehen für die Bodenfauna zur Verfügung. Stroh wird aufgrund des sehr weiten C:N-Verhältnisses primär durch Pilze aufgeschlossen. Grüne Biomasse, d.h. oberirdisches, lebendes Pflanzenmaterial und Wurzeln mit ihren Ausscheidungen, diese Ausscheidungen sind die Flüssignahrung für das Bodenleben. 10 - 40% vom Kohlenstoff wandern durch diese Ausscheidungen flüssig in den Boden.

Fazit

Es muss laufend Futter (Photosynthese - grüne Pflanzen) für das Bodenleben zur Verfügung gestellt werden!
Nach 2,5 Stunden am Feld wurden im Gasthaus noch das Projekt der Bodenpioniere sowie verschiedene Versuchsergebnisse der Boden.Wasser.Schutz.Beratung vorgestellt.

Vielen Dank an alle beteiligten Personen, welche zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Weitere Informationen bei der Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.

Links zum Thema

  • Fotoservice | BWSB
Zum vorigen voriger Artikel

Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen

Zum nächsten nächster Artikel

Gültigkeitsdauer betriebsbezogener Genehmigungen für Tiereingriffe überprüfen

Weitere Fachinformation

  • Innovative Bio-Schweinehaltung geht weiter ihren Weg
  • Obstgärten unter einem klimafreundlichen Dach
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Bio-Rindfleischproduktion in klimafreundlichem Kreislauf
  • Milchkühe: Was heimisches Bio-Milchvieh so klimafreundlich macht
  • Schafe und Ziegen sind perfekt für steile Weideflächen
  • Rückblick zur Feldbegehung und Bodenansprache mit Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkultur, Wien) in Buchkirchen
  • Gültigkeitsdauer betriebsbezogener Genehmigungen für Tiereingriffe überprüfen
  • Bio Österreich Messe wird auf 2024 verschoben
  • Nachlese "Speeding up Innovation" zur biologischen Landwirtschaft
  • AMA-Marketing: Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
  • Bio Austria veröffentlicht Landwirte-Richtpreise für Futtergetreide-Vermarktung
  • Saatgut im Bio-Grünland: Änderungen ab 2023
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Bodenprofilansprache.jpg
Doz. Dr. Gernot Bodner mit einem Teil von seinem Team (rechts im Bild).jpg
Gute Bodenstruktur.jpg
Interessierte LandwirtInnen.jpg
Unterschiedliche Feldtests für die Untersuchung der Böden.jpg
Bodenprofilansprache © BWSB/Gerstl
Priv. Doz. Dr. Gernot Bodner mit einem Teil von seinem Team (rechts im Bild). © BWSB/Gerstl
Gute Bodenstruktur © BWSB/Gerstl
Interessierte LandwirtInnen © BWSB/Gerstl
Unterschiedliche Feldtests für die Untersuchung der Böden. © BWSB/Gerstl