Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Schweine
05.05.2020 | von Franz Strasser ABL
Empfehlen Drucken

Notluftsysteme geben Sicherheit im Schweinestall

So manchem Schweinehalter ist schon Folgendes passiert: Er geht in den Stall und stellt fest, dass die Lüftungsanlage steht. Jetzt steigt der Blutdruck und es schießen einem die wildesten Gedanken durch den Kopf.

"Hoffentlich hat die Thermik gereicht und es ist kein Schwein zu Schaden gekommen." Eigentlich hätte die Alarmanlage diesen Lüftungsausfall melden sollen, aber jede Technik kann einmal versagen. Eine
zusätzliche Absicherung bringen Notluftsysteme, die für ein Mindestmaß an Luftaustausch sorgen, wenn die
Ventilation steht. Auch nach dem Tierschutzgesetz (§ 18 Abs. 5) muss zusätzlich zur Alarmanlage, die den Ausfall der Lüftung meldet, eine Notlüftung vorhanden sein. Bei einer amtlichen Kontrolle ist dieser Punkt dann erfüllt, wenn Alarm- und Ersatzsysteme vorhanden und funktionsfähig sind und Alarmsysteme
regelmäßig überprüft werden. Folgende technische Lösungen haben sich in der Praxis bewährt.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.05%2F1588666086020955.jpg]
Luftzylinder wird bei Alarm drucklos und öffnet mit Gestänge das Fenster © Franz Strasser ABL

Fensteröffner

Ältere Systeme arbeiten dabei mit Elektromagneten, die bei Alarm bzw. Stromausfall das Fenster
"loslassen" und somit öffnen. Neuere Systeme
arbeiten mit einer Mechanik, die im Notfall über ein Gestänge die Fenster öffnet. Erkennt die
Alarmanlage eine Störung oder Übertemperatur, dann wird zeitverzögert ein Signal gesendet, das zur Entlastung eines durch eine Feder vorgespannten Druckzylinder führt. Dadurch öffnen sich die Fenster ins Freie. Dieses System hat den Vorteil, dass z.B. geöffnete Fenster nach einem Stromausfall zentral geschlossen werden können.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.05%2F1588666089243260.jpg]
Elektromagnet löst die Tür © Franz Strasser ABL

Türöffner - die bessere Wahl

Selbsttätig öffnende Türen haben sich als
Notluftsystem in der Praxis besser bewährt. Dazu muss an jeder Abteiltür ein Elektromagnet eingebaut werden. Gleichzeitig muss der Sperrmechanismus der Türklinke ausgebaut werden. Bei Alarm
(verursacht durch Stromausfall oder
Übertemperatur) unterbricht das System den Strom zum Magneten. Dieser lässt los und ein Gewicht, über eine Rolle zur Tür gespannt, zieht die Tür auf. Die Tür ist offen und Frischluft strömt ins Abteil.


Gleichzeitig muss aber auch dafür gesorgt werden, dass der Zentralgang großzügig belüftet wird
(große Türen ins Freie, die ebenfalls öffnen).
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.05%2F1588666093131833.jpg]
Gewicht über Seilzug zieht die Tür auf © Franz Strasser ABL
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.05%2F1588666096381624.jpg]
Zugluftklappe in Porendecke © Franz Strasser ABL

Zuluftklappen in der Porendecke

Wenn bei Lüftungsausfall keine Luft mehr abgesaugt wird reicht oft die natürliche Thermik nicht aus, dass ausreichend Zuluft durch eine kontrollierte
Zuluftführung in die Ställe gelangt. Abhilfe können zusätzliche Zuluftöffnungen in der Porendecke
bieten, die im Ernstfall durch einen pneumatischen Zylinder geöffnet werden bzw. selbstständig
auffallen.


Jetzt kann ohne merklichen Widerstand Frischluft einfallen und den Raum notdürftig belüften. Ist die Regeltemperatur wieder erreicht, dann schließt der Zylinder die Klappe wieder.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.05%2F1588666100136584.jpg]
Luftzylinder zur Steuerung der Zuluftklappe © Franz Strasser ABL

Nach der Alarmierung die Ursache suchen

Hat der Alarm angeschlagen und Fester bzw. Türen sind geöffnet, muss rasch die Ursache für die
Alarmierung gefunden werden. Dies ist oft nicht einfach, da z.B. bei Wackelkontakten in der elektrischen
Anlage die Ursachen verschleiert sind. Gerade bei Zentralabsaugungen mit mehreren Klappen in der Abluft muss jeder Stellmotor auf seine korrekte Funktion überprüft werden. Der Hauselektriker, der die Anlage von der Installation gut kennt, tut sich leichter. Er kann die einzelnen Alarmkreis durchmessen und den Fehler
lokalisieren. Gleichzeitig muss man bedenken, dass es nur ein Notluftsystem ist und der Luftaustausch nur eingeschränkt mit Hilfe von Wind und Thermik stattfindet.

Wichtig: Wie ein Fall in jüngster Vergangenheit zeigte, müssen sich bei einem Alarm bzw. bei Stromausfall die Zu- bzw. Abluftklappen selbsttätig öffnen. Dazu ist eine USV-Anlage
(unterbrechungsfreie Stromversorgung) oder ein federbelasteter Stellmotor notwendig.

Nachträglicher Einbau eines Notluftsystems

Wer jetzt kurz entschlossen die Sicherheit seiner Lüftungsanlage erhöhen will ist gut beraten, sich an jene Firma zu wenden, von der die Lüftung geplant bzw. installiert wurde. Die Lüftungsfirmen bieten Systeme an, die je nach Stalltyp die Funktionssicherheit für die Zu- bzw. Abluftführung gewährleisten.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.18%2F1584517630544483.jpg]
Autor: Franz Strasser, ABL © LK OÖ

Franz Strasser ABL
Tel: 050/6902-4853
E-Mail: franz.strasser@lk-ooe.at

Markt & Preise

  • Web Marktbericht lk vbg Schweine © LK Vorarlberg

    Marktbericht Schweine

    Preismeldung der Ferkel und Schlachtschweine

Bewegungsbuchten im Abferkelbereich

  • Titelfoto Projekt Pro SAU © Pro-SAU

    Forschungsprojekt Pro-SAU

    Erfahrungen aus Praxis und Beratung.

Schweinegesundheits-VO

  • Web-Tierbestand © LK Kärnten

    Hinweise für Schweinehalter

    Information zur Rechtslage und praktische Tipps zum Schutz vor Seuchen.

Weitere Fachinformation

  • Workshop - Bessere Leistungen in der Schweinemast
  • Informationen zu Schweinegesundheitsverordnung und CC-Bestimmungen
  • Webinar Afrikanische Schweinepest: "Auf den Ernstfall vorbereitet sein“
  • Ausläufe für Schweine wildschweinesicher einfrieden
  • Ratten und Mäuse nachhaltig bekämpfen
  • Für jeden Schweinestall passt eine Verladerampe
  • Afrikanische Schweinepest (ASP) – Bestätigter ASP Fall in Deutschland (Brandenburg)
  • Schwerpunkt: Rechnet sich mein Stall? - Mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit überprüfen
  • Schwerpunkt: Mastschweineställe bauen in schwierigen Zeiten - welches System passt zu mir?
  • Schwerpunkt: Bio-Maststall gliedert sich in Funktionsbereiche: Der "Vier-Zimmer-Stall"
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Broschüre

  • Biosicherheit-Schwein © Archiv

    Biosicherheit Schwein

    Durch diese Maßnahmen schützen Schweinehalter auf bestmögliche Weise ihre Tiere vor Krankheiten.

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Luftzylinder wird bei Alarm drucklos und öffnet mit Gestänge das Fenster © Franz Strasser ABL
P_ALT
Elektromagnet löst die Tür © Franz Strasser ABL
P_ALT
Gewicht über Seilzug zieht die Tür auf © Franz Strasser ABL
P_ALT
Zugluftklappe in Porendecke © Franz Strasser ABL
P_ALT
Luftzylinder zur Steuerung der Zuluftklappe © Franz Strasser ABL
P_ALT
Autor: Franz Strasser, ABL © LK OÖ