Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Recht & Steuer
  3. Allgemeine Rechtsfragen
14.03.2017 | von Margit Ram
Empfehlen Drucken

Nicht jedes Hinweisschild schützt vor Ersitzung!

Es stellt sich immer wieder die Frage, wie ein Grundeigentümer vorzugehen hat, um sich gegen die Ersitzung eines Wegerechtes zu schützen. Ein Hinweisschild kann - muss aber nicht - ausreichen.

Um eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können  muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/FotoliaUm eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können  muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/FotoliaUm eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können  muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/FotoliaUm eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können  muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/Fotolia[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.14%2F1489486970885248.jpg]
Um eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können, muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/Fotolia
Für die Ersitzung einer Wegdienstbarkeit müssen grundsätzlich zwei Voraussetzungen vorliegen: die tatsächliche Ausübung der Benützung eines Weges über mindestens 30 bzw. 40 Jahre sowie die gutgläubige Ausübung dieses Rechtes.

Gegenstand einer Ersitzung ist nach § 1455 Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) alles, was erworben werden kann. In erster Linie handelt es sich dabei um Eigentum und Dienstbarkeiten. Ausgeschlossen von der Ersitzung sind staatliche Hoheitsrechte, Familienrechte und Persönlichkeitsrechte. Auch eine Ersitzung des Eigentums oder eines anderen dinglichen Rechtes am öffentlichen Wassergut ist ausgeschlossen.

Ersitzungszeit

Bei der Ersitzungszeit unterscheidet man zwischen der kurzen dreijährigen (an beweglichen Sachen) und der langen 30-jährigen Ersitzungsdauer (an unbeweglichen Sachen). Die Ersitzungszeit für den Erwerb gegenüber Staat, Gemeinden und Kirche verlängert sich auf sechs bzw. 40 Jahre.

Der gute Glaube

Vom guten Glauben (Redlichkeit) spricht man, wenn der Rechtsbesitzer glauben kann, dass ihm die Ausübung eines Rechtes zusteht, ohne eine Bewilligung oder Zustimmung einer bestimmten Person einholen zu müssen. Der Ersitzungswerber muss dabei seine Gutgläubigkeit nicht beweisen, vielmehr wird diese im Zweifel für ihn vermutet. Der gute Glaube fällt weg, wenn der Rechtsbesitzer Kenntnis von Umständen erlangt, die ihn an seinem rechtmäßigen Besitz zweifeln lassen. Bei der Beurteilung dieser Umstände wird darauf abgestellt, ob ein durchschnittlicher Verkehrsteilnehmer diese Rechtsverletzung erkennen hätte können. Auf diese Erkennbarkeit kommt es bei der Art und Weise der Beschilderung an!

Beispiel 1
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in seiner Entscheidung vom 30. August 2016 (4 Ob 49/16h) ausgesprochen, dass das Anbringen eines Fahrverbotsschildes in dessen Mitte "Privatweg" steht, die Ersitzung eines Wegerechtes durch die Gemeindebürger nicht verhindert. Das Fahrverbotsschild mit der genannten Aufschrift stehe der Annahme eines Wegerechtes nicht entgegen.

Beispiel 2
In einer anderen Entscheidung vom 28. Oktober 2015 (9 Ob 57/15w) entschied der OGH, dass ein Schild mit der Aufschrift "Auf Widerruf freiwillig gestatteter Durchgang" eine Ersitzung jedenfalls ausschließe. Im Anlassfall wurde ein Gässchen seit 1960 von den Eigentümern eines Hotels begangen, um den Seiteneingang ihres Hotels zu erreichen. 1962 brachte der Eigentümer des Gässchens die besagten Hinweisschilder am Beginn und am Ende des Gässchens an. Bis 2013 wurde das Gässchen von den Hoteleigentümern und deren Gästen genutzt – ab diesem Zeitpunkt wurde der Zugang vom Eigentümer versperrt.
Die Eigentümer des Hotels behaupteten daraufhin eine Ersitzung, wonach sie das Gehrecht seit 1960 ausgeübt und die Schilder nur für nichtberechtigte Personen Gültigkeit gehabt hätten. Der OGH führte dazu aus, dass durch die Schilder wohl eine Nutzungsbefugnis ermöglicht wurde – nicht jedoch die Begründung eines Rechtes. Durch die Schilder mussten den Eigentümern des Hotels – aus Sicht eines durchschnittlichen Verkehrsteilnehmers – Zweifel aufkommen, was die Rechtmäßigkeit ihrer Rechtsausübung anbelangte. Diese Zweifel hätten daher zum Wegfall des guten Glaubens geführt; die Ersitzungszeit sei seit 1962 unterbrochen worden und eine Ersitzung des Wegerechtes daher nicht eingetreten.

Fazit

Wie diese beiden Entscheidungen zeigen, macht es einen wesentlichen Unterschied, welches Verbots- bzw. Hinweisschild angebracht wird. Eine Tafel mit der Aufschrift "Privatweg" reicht nicht aus, um die Ersitzung eines Wegerechtes zu verhindern. Auch ein Fahrverbotsschild ohne entsprechenden Zusatz reicht nicht aus, zumal damit lediglich ein Befahren und nicht das Begehen untersagt wird.
Es empfiehlt sich daher, einen solchen Hinweis anzubringen, aus welchem eindeutig hervorgeht, dass eine Nutzungserlaubnis bis auf jederzeitigen Widerruf gestattet, eine Rechtsbegründung aber ausgeschlossen werde.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Rechtsfragen

  • Neuerscheinung der ÖKL-Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr
  • E-Zustellung ab 1. Jänner 2020 Pflicht
  • Aktuelles über OÖ Wassergenossenschaften
  • Verträge: Geschriebenes ist auch durchsetzbar
  • Geocaching - die elektronische Schnitzeljagd
  • Verlassenschaftsverfahren
  • Pachtvertrag: Kündigung bei Verkauf einer Teilfläche
  • Haftung für Schäden durch Bäume
  • Kuh-Urteil: endlich Rechtssicherheit?
  • Hecke an der Grundgrenze
  • Erlöschen des Wohnungsrechtes
  • Umfang von Dienstbarkeiten – ersessenes Fahrtrecht
  • Überbreite Landmaschinen
  • Lärm, Staub und Geruch zur Erntezeit
  • Hälfteeigentum und Scheidung
  • Vorsicht vor betrügerischen Kleinanzeigen
  • Vertragsänderungen bei Gestattungsverträgen für Handymasten
  • Wohnungsgebrauchsrecht oder Fruchtgenussrecht?
  • Wer gilt rechtlich als Landwirt?
  • Absicherung in der Familie
  • Augen auf beim Online-Kauf
  • Rechtliche Tipps rund um den Herbstausritt
  • Vertragsabschluss durch Minderjährige
  • Beleidigungen im Internet – Ist im World Wide Web wirklich alles erlaubt
  • Das außerordentliche Erbrecht des Lebensgefährten
  • Geldsorgen?
  • Unterhaltsverzicht und Mindestsicherung
  • Schießen mit Druckluftwaffen im Wald
  • Rücktrittsrecht
  • Patientenverfügung und Voraussetzungen
  • Irrtum über Eigenschaft einer gekauften Sache
  • Nicht einverleibte Dienstbarkeit erlischt mit gutgläubigem Erwerb des belasteten Grundstücks
  • Freilaufende Hühner im Nachbarrecht
  • Traktorkauf ohne Garantie
  • Fehlverhalten von Hund oder Hundebesitzer?
  • Lastenfreistellung bei Grundkauf
  • Worauf achten bei Optionsverträgen?
  • Urheberrechtsverletzungen im Internetzeitalter – Was darf ich wirklich?
  • Weihnachtszeit, Geschenkezeit, aber was tun, wenn's nicht gefällt?
  • Traktor zu spät geliefert
  • Wissenschaftliche Erhebungen – braucht es die Zustimmung des Verfügungsberechtigten?
  • Trennung, was nun? – Informationen zum Kindesunterhalt

Pachten und Verpachten

  • Die Stärkung der Pächterrechte im Landpachtgesetz

Erbrecht und Hofübergabe

  • Erbrecht - Der gesetzliche Pflichtteil
  • Betriebsübergabe in der Land- und Forstwirtschaft
  • Hofübergabe
  • "Übergeben – nimmer leben?"

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Um eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können  muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/Fotolia
Um eine Ersitzung eines Wegerechtes verhindern zu können, muss ein entsprechendes Schild angebracht werden! © Markus Bormann/Fotolia