Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
29.11.2017 | von Ing. Robert Diem
Empfehlen Drucken

Neuheiten auf der Agritechnica - Rollbandwagen Aperion

Die Agritechnica 2017 zeigte wieder viele Neuheiten. Unsere Technik-Experten von der Bildungswerkstatt Mold haben sich umgesehen. Es berichten für Sie Gottfried Hauer, Reinhard Hörmansdorfer und Robert Diem.

Strautmann Aperion  der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/DiemStrautmann Aperion  der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/DiemStrautmann Aperion  der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/DiemStrautmann Aperion  der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958533767448.jpg]
Strautmann Aperion, der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/Diem
Glatte Wände und präzise Abdichtung © LK NÖ/DiemGlatte Wände und präzise Abdichtung © LK NÖ/DiemGlatte Wände und präzise Abdichtung © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958684528696.jpg]
Glatte Wände und präzise Abdichtung © LK NÖ/Diem
Strautmann hat für den Rollbandwagen ein neues, etwas anderes Konzept entwickelt. Das  hauptsächliche Unterscheidungsmerkmal ist das endlos umlaufende Rollband. Das zehn Millimeter
starke, mit drei Gewebelagen verstärkte Endlosgummiband ist im Kohlebergbau tausendfach erprobt.

Hydraulisch angetrieben und über Umlenkrollen gespannt, transportiert es, durch Stützrollen  unterstützt, die unterschiedlichsten Ladegüter zuverlässig nach hinten oder auch nach vorne. Um bei
erdigem Transportgut das Band vor Schäden zu schützen, wurde unterhalb der Umlenkrolle eine
Reinigungsbürste eingebaut, die das Transportband immer sauber hält. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von losen Schüttgütern, wie Getreide, Raps oder Handelsdünger über Ernteprodukte, wie Kartoffel, Silage oder Rüben bis zu Palletten oder in Big Bags verpackten Waren aller Art.
Transportband zehn Millimeter mit Gewebeverstärkung © LK NÖ/DiemTransportband zehn Millimeter mit Gewebeverstärkung © LK NÖ/DiemTransportband zehn Millimeter mit Gewebeverstärkung © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958878160232.jpg]
Transportband zehn Millimeter mit Gewebeverstärkung © LK NÖ/Diem
Die Seitenwände sowie die Rückwand sind aus GFK-Kunststoff. Das wissen vor allem Kartoffelbauern
zu schätzen. Die Kunststoffwände senken das Eigengewicht. Die Stirnwand ist als Lochblech  ausgeführt, wodurch man vom Traktor aus immer einen guten Überblick über den Befüllungsgrad hat. Für den Transport von losen Schüttgütern montiert man mit wenigen Handgriffen eine  Plexiglasabdeckung dahinter. Die Rückwand öffnet hydraulisch.

Für den Siloeinsatz bietet Strautmann Dosierwalzen an, die eine gleichmäßige Schichtdicke im Fahrsilo gewährleisten. Alternativ kann man an die Rückwand eine groß dimensionierte Kornschnecke anbauen, die den Aperion zum leistungsfähigen Überladewagen macht. Obendrauf gibt es zur Sicherung der Ladung für Silage und Hackgut eine hydraulisch klappbare Netzabdeckung. Für den Getreidetransport steht ein ebenfalls hydraulisch betätigtes Schiebeverdeck mit Plane zur Verfügung. Das Rollband ist rundum sauber abgedichtet, sodass auch der Transport von Raps kein Problem ist. Für den Transport von Baustoffen, Abbruchmaterial oder Ähnlichem ist der Aperion aufgrund des weichen Bodens und der GFK-Wände jedoch nicht geeignet.

Drei Größen im Angebot

Angeboten wird der Aperion in drei Größen. Als 20- und 21-Tonner Tandem mit maximal 35,5 Kubikmetern Ladevolumen. Weiters gibt es einen Tandem mit 24 Tonnen Gesamtgewicht und bis zu 42 Kubikmetern Laderaum sowie einen Tridemanhänger mit 52 Kubikmetern Fassungsvermögen und maximal 34 t zulässigem Gesamtgewicht. Bei allen drei Varianten werden serienmäßig großvolumige, bodenschonende Räder der Dimension 710/50 R 26,5 montiert. Strautmann hat mit dem Aperion ein durchaus interessantes, vielseitig verwendbares und schlagkräftiges Transportmittel entwickelt, dem man sicher in Zukunft öfter begegnen wird.

Links zum Thema

  • Neuheiten auf der Agritechnica - Streuer für Mineraldünger
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktortechnik und Elektrifizierung
  • Neuheiten auf der Agritechnica - Traktorballast, Multislide und Holzkammer

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958533767448.jpg]
Strautmann Aperion, der etwas andere Rollbandwagen © LK NÖ/Diem
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958684528696.jpg]
Glatte Wände und präzise Abdichtung © LK NÖ/Diem
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511958878160232.jpg]
Transportband zehn Millimeter mit Gewebeverstärkung © LK NÖ/Diem