11.05.2018 |
von Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Neue Unterlagen und Zwischenveredelung im Birnenanbau
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.11%2F1526031302551779.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.05.11/1526031302551779.jpg?m=MjcxLDM2Mw%3D%3D&_=1526031443)
Erfahrungen zu Quitte Eline (Q-Eline®) als neue Unterlage bei der Birne
Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile von Quitte Eline (Q-Eline®) gegenüber den Standardunterlagen Quitte A,C und Adams behandelt werden. Die Daten stammen von Versuchspflanzungen in Proeftuin Randwijk (Niederlande) (Testpflanzungen mit Conference seit 1999 sowie Daten von Cepuna (Migo®) und Oksana/Novembra (Xenia®) aus dem zweiten Standjahr), der belgische pc fruit (Versuche mit Conference seit 2007 und Cepuna (Migo®) seit 2015) sowie aus Klein-Altendorf DLR (Dienstleistungszentrum ländlicher Raum) Rheinpfalz (seit 2013 Unterlagenversuche auf Alexander Lucas).
Vorteile:
Vorteile:
- Geringe Anfälligkeit gegenüber Frostereignissen vor allem wenn die Unterlage nicht über Winter angehäufelt wird.
- Glattere Schale bei der Sorte Conference (laut einer Marktstudie von Jeroen Peters werden Conference mit glatter Schale von den Verbrauchern in den Niederlanden bevorzugt) und Cepuna (Migo®) (weniger deutlich ausgeprägte Lentizellen)
- Cepuna (Migo®) und Oksana/Novembra (Xenia®) zeigten im zweiten Standjahr weniger Probleme mit verfrühter roter Herbstfärbung und Birnenverfall
- Auf Alexander Lucas ist der Ertrag gleich oder besser wie in den verglichenen Quitte A, Adams und C
- Quitte Eline lässt sich in der Baumschule gut vermehren
- Auf Alexander Lucas treten vermehrt Orangenhaut und Stippe auf
- Durch die glattere Schale können die Birnen (vor allem Conference) anfälliger für Sortierschäden werden.
- Conference sowie Cepuna (Migo®) hatten nur knapp etwas mehr als die Hälfte des Ertrags von auf Quitte C veredelten Vergleichsbäumen.
- Quitte Eline leidet laut DLR vermehrt unter Pflanzschock. Vermeidung von Trockenstress ist daher entscheident für erfolgreiche Neupflanzungen.
Zwischenveredelung von Oksana/Novembra (Xenia®)
Laut Dirk van Hees von der Fruitconsult wurde in der Versuchsanlage Randwijk in den Niederlanden beobachtet, dass Quitte C als Unterlage nicht immer gut mit der Sorte Xenia verwächst. Zwischenveredelung mit Gellerts Butterbirne oder Vereinsdechantsbirne scheinen daher sinnvoll.
Unklar ist noch ob die Quitte Eline als Unterlage ohne Zwischenveredelung besser geeignet ist.
Entscheidend für einen erfolgreichen Anbau von Xenia ist laut van Hees weiter ein optimal eingestellter Fruchtbehang. Bei zuviel Behang leidet der Geschmack während bei zu wenig Behang die Einzelfrüchte zu groß werden.
Zusammenfassung nach Artikel von Wouter van Teeffelen (EFM 4/2017), Arna Vliegen-Verschure (EFM 5/2017), Lisa Klophaus et.al. (Obstbau 3/2017) und EFM Redaktion (EFM 12/2016)