Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
11.05.2018 | von Kern-und Steinobstberatung LK-Steiermark
Drucken

Neue Unterlagen und Zwischenveredelung im Birnenanbau

Diverse Versuchsansteller europaweit untersuchen die Eignung der neuen Unterlagen Quitte Eline (Q-Eline®) und von Zwischenveredelung bei Oksana/Novembra (Xenia®)

Nur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkNur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkNur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-StmkNur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.11%2F1526031302551779.jpg]
Nur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk

Erfahrungen zu Quitte Eline (Q-Eline®) als neue Unterlage bei der Birne

Im Folgenden sollen die Vor- und Nachteile von Quitte Eline (Q-Eline®) gegenüber den Standardunterlagen Quitte A,C und Adams behandelt werden. Die Daten stammen von Versuchspflanzungen in Proeftuin Randwijk (Niederlande) (Testpflanzungen mit Conference seit 1999 sowie Daten von Cepuna (Migo®) und Oksana/Novembra (Xenia®) aus dem zweiten Standjahr), der belgische pc fruit (Versuche mit Conference seit 2007 und Cepuna (Migo®) seit 2015) sowie aus Klein-Altendorf DLR (Dienstleistungszentrum ländlicher Raum) Rheinpfalz (seit 2013 Unterlagenversuche auf Alexander Lucas).
Vorteile:
  • Geringe Anfälligkeit gegenüber Frostereignissen vor allem wenn die Unterlage nicht über Winter angehäufelt wird.
  • Glattere Schale bei der Sorte Conference (laut einer Marktstudie von Jeroen Peters werden Conference mit glatter Schale von den Verbrauchern in den Niederlanden bevorzugt) und Cepuna (Migo®) (weniger deutlich ausgeprägte Lentizellen)
  • Cepuna (Migo®) und Oksana/Novembra (Xenia®) zeigten im zweiten Standjahr weniger Probleme mit verfrühter roter Herbstfärbung und Birnenverfall
  • Auf Alexander Lucas ist der Ertrag gleich oder besser wie in den verglichenen Quitte A, Adams und C
  • Quitte Eline lässt sich in der Baumschule gut vermehren
Nachteile:
  • Auf Alexander Lucas treten vermehrt Orangenhaut und Stippe auf
  • Durch die glattere Schale können die Birnen (vor allem Conference) anfälliger für Sortierschäden werden.
  • Conference sowie Cepuna (Migo®) hatten nur knapp etwas mehr als die Hälfte des Ertrags von auf Quitte C veredelten Vergleichsbäumen.
  • Quitte Eline leidet laut DLR vermehrt unter Pflanzschock. Vermeidung von Trockenstress ist daher entscheident für erfolgreiche Neupflanzungen.
Die Erfahrungen zum Wuchsverhalten von Quitte Eline sind europaweit gesehen unterschiedlich. In der Versuchsanlage Randwjik wird die Wuchstärke (bei Conference) ähnlich zu Quitte C und Quitte Adams bewertet. Laut Erkenntnissen des DLR Rheinpfalz ist die Wuchstärke (bei Alexander Lucas) jedoch als deutlich stärker einzustufen, vergleichbar mit Quitte A. Lizenzinhaber der Unterlage Quitte ist die niederländische Baumschule Fleuren.

Zwischenveredelung von Oksana/Novembra (Xenia®)

Laut Dirk van Hees von der Fruitconsult wurde in der Versuchsanlage Randwijk in den Niederlanden beobachtet, dass Quitte C als Unterlage nicht immer gut mit der Sorte Xenia verwächst. Zwischenveredelung mit Gellerts Butterbirne oder Vereinsdechantsbirne scheinen daher sinnvoll. Unklar ist noch ob die Quitte Eline als Unterlage ohne Zwischenveredelung besser geeignet ist. Entscheidend für einen erfolgreichen Anbau von Xenia ist laut van Hees weiter ein optimal eingestellter Fruchtbehang. Bei zuviel Behang leidet der Geschmack während bei zu wenig Behang die Einzelfrüchte zu groß werden.
Zusammenfassung nach Artikel von Wouter van Teeffelen (EFM 4/2017), Arna Vliegen-Verschure (EFM 5/2017), Lisa Klophaus et.al. (Obstbau 3/2017) und EFM Redaktion (EFM 12/2016)

Weitere Fachinformation

  • Singvögel regelmäßig füttern
  • Monitoring der Kirschessigfliege
  • Obsternte 2019 um ein Fünftel niedriger als 2018
  • Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2020
  • Alte Nester müssen raus
  • Wühl- und Feldmäuse – Was tun gegen die ungeliebten Nager?
  • Der Stammschutz für den Obstbaum
  • Papaya - mit CO2-Rucksack
  • Die Obstsorte des Jahres 2019: Der Rote Spenling
  • Die Kletznbirn kann was
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Nur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk
Nur mit der richtigen Unterlage ist ein guter Ertrag möglich © Kern- und Steinobstberatung LK-Stmk