Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
  • Drucken
  • Empfehlen
23.04.2020 | von Mag. Claudia Freiding

Nützliche Helfer im Obstbau

Speziell im Bio-, aber auch im integrierten Obstbau, spielt die Nützlingsförderung in der Regulierung von tierischen Schaderregern eine wichtige Rolle. Durch diese natürlichen Gegenspieler kann man den Ausgangsdruck diverser Schädlinge zum Teil sogar so gut reduzieren, dass gar kein direkter Pflanzenschutz mehr notwendig ist.

Zu den klassischen Hilfsmitteln, um diese Gegenspieler in die Anlagen zu locken bzw. auch dort zu halten, gehören z.B. Vogelnistkästen, wo die brütenden Vögel eine große Anzahl an zahlreichen schädlichen Insekten für die Aufzucht der Jungvögel sammeln oder Steinhaufen, die Reptilien und auch Mader als Unterschlupf bzw. Sonnenplatz dienen, die dann in erster Linie die unerwünschten Mäuse auf ihrem Speiseplan haben. Auch das Anbringen von speziellen Fledermauskästen an geschützten Stellen kann insbesondere bei der Reduzierung von dämmerungsaktiven Insekten, wie z.B. dem Apfelwickler, hilfreich sein.
 
Florfliegenlarve mit Laus Copyright Claudia Freiding.jpg
Florfliegenlarve mit Laus © Claudia Freiding/LK Steiermark
Gerade bei den bekannten Blattlausvertilgern, wie Marienkäfer, Florfliegen- od. Schwebfliegenlarven sind zwar meist die erwachsenen Tiere bekannt, aber nicht bei allen ernähren sich diese auch räuberisch. So leben die adulten Schwebfliegen, die gerne mit Bienen verwechselt werden und auch die Florfliegen in erster Linie von Pollen und Nektar und nur die dazugehörigen Larven fungieren als Gegenspieler von Blattläusen. Anders ist es bei den unterschiedlichen Marienkäferarten – hier fressen sowohl die Adulten als auch die Larven Blattläuse.
Schwebfliegenlarve Copyright Claudia Freiding.jpg
Schwebfliegenlarve © Claudia Freiding / LK Steiermark
Damit eine Obstanlage für diese Nützlinge attraktiv ist und auch über die ganze Saison bleibt, wäre eine Vielfalt an blühenden Pflanzen zwischen den Bäumen oder am Rand einer Anlage sinnvoll. Besonders beliebt bei Schwebfliegen sind z.B. Doldenblütler wie die Wilde Möhre (Daucus carota), die bei einer Blühmischung, die gezielt eingesät wird, nicht fehlen sollte. Damit die Insekten auch in den Anlagen überwintern, brauchen sie geeignete Winterquartiere, die sie z.B. in stehengelassenen Pflanzenstengeln bzw. in dafür angefertigten „Nützlingsunterkünften“ finden.
Bevor man aber so eine Unterkunft selbst baut bzw. im Handel kauft, sollte man sich genau erkundigen (https://de.wikipedia.org/wiki/Insektenhotel) , da sehr viele von den angebotenen Versionen nicht ihren Zweck erfüllen – auch wenn sie noch so schön aussehen. Je vielfältiger die Strukturen in den Anlagen bzw. in der unmittelbaren Umgebung, desto weniger zusätzliche Maßnahmen sind notwendig.
Unterschlupf für Ohrwürmer Copyright Claudia Freiding.jpg
Unterschlupf für Ohrwürmer © Claudia Freiding / LK Steiermark
Ein unkomplizierter und fleißiger Schädlingsvertilger ist auch der Ohrwurm. Speziell bei Apfelkulturen ist er ein hilfreicher Gegenspieler der Blutlaus, die durch die milden Winter immer häufiger direkt am Baum überwintert und so bereits frühe Schäden verursachen kann. Besonders in Bio-Anlagen wo man in der Saison kein wirksames Pflanzenschutzmittel zur Verfügung hat, kann man durch Anbringen von Unterschlupfmöglichkeiten - Bambusröhrchen, Tontöpfe mit Stroh od. Holzwolle, etc. - ausreichend Ohrwürmer zur Reduktion dieses Schädlings ansiedeln. Da dieser Nützling in Steinobstkulturen (Marille, Pfirsich) leider auch Früchte schädigt, wäre es sinnvoll, sie gezielt in diesen Anlagen zu sammeln und in Kernobstkulturen auszubringen. Neben dem Ohrwurm spielt auch die Blutlauszehrwespe eine wichtige Rolle bei der natürlichen Bekämpfung der Blutlaus.
Außerdem gibt es auch noch räuberische Wanzen, wie z.B. die max. 5 mm großen Blumenwanzen, die zu den wichtigsten Gegenspielern des Birnblattsaugers zählen, aber auch Blattläuse und Spinnmilben nicht verachten. Weitere Gegenspieler von Spinnmilben sind Raubmilben, die in ausreichender Zahl einen direkten Pflanzenschutz erübrigen.
Um die "Guten" von den "Bösen" unterscheiden zu können, gibt es ausreichend hilfreiche Literatur im Fachhandel (z.B. Schädliche und nützliche Insekten und Milben an Kern- und Steinobst oder Atlas der Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge im Obst- und Weinbau).

Weitere Fachinformation

  • Obstlager regelmäßig kontrollieren
  • Obsternte 2023: Hohe Ausfälle aufgrund von Frost
  • Über 1.000 Obstsorten in Gefahr
  • Starker Rückschnitt - starker Austrieb
  • Neue alte Obstsorten für den bäuerlichen Garten
  • Ein Viertel weniger Äpfel
  • Himbeeren: Nach der Ernte ist vor der Ernte
  • 1. Juli - Internationaler Tag der Früchte
  • Marillenspaliere an die Wand drücken
  • Dem Obstbaum auf die Füße schauen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.01.2024

    Beerenobst - die Basics für einen Professionellen Anbau von Beerenobst

  • 29.02.2024

    Beeren anbauen im Hausgarten

  • alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Florfliegenlarve mit Laus Copyright Claudia Freiding.jpg
Florfliegenlarve mit Laus © Claudia Freiding/LK Steiermark
Schwebfliegenlarve Copyright Claudia Freiding.jpg
Schwebfliegenlarve © Claudia Freiding / LK Steiermark
Unterschlupf für Ohrwürmer Copyright Claudia Freiding.jpg
Unterschlupf für Ohrwürmer © Claudia Freiding / LK Steiermark