Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2023 | von Redaktion

Ministerrat beschließt neues Weingesetz

Mehr Alleinstellungsmerkmale für heimische Weinwirtschaft und Entbürokratisierung des Meldewesens .

Weinglas im Weingarten
© fotolia_Jenny Sturm
Im Ministerrat wurde heute die Novelle des Weingesetzes beschlossen. "Damit stärken wir den Ausbau unserer heimischen Herkunfts- und Qualitätsweine weiter, digitalisieren das Meldewesen im Weinsektor und schaffen so eine bürokratische Entlastung unserer Betriebe“, betonen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses Nationalrat Georg Strasser und Mitglied des Landwirtschaftsausschusses Nationalrat Clemens Stammler, sowie Österreichs Weinbau-Präsident Nationalrat Johannes Schmuckenschlager.

Landwirtschaftsminister Totschnig: "Unser Wein zählt zu den besten der Welt. Der Weinbau ist identitätsstiftend und steht für Vieles, das auch Österreich auszeichnet – wie zum Beispiel für Nachhaltigkeit, Qualität oder auch für Geselligkeit. Österreich und sein Wein gehören zusammen. Das ist der Verdienst unserer engagierten Winzerinnen und Winzer. Damit wir unseren Vorsprung hinsichtlich Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft noch weiter ausbauen, haben wir gemeinsam mit der Branche, dem Koalitionspartner und der Interessensvertretung eine Novelle des Weingesetzes auf den Weg gebracht.“

"Die Herkunftsebene ortsübergreifende Weinbaugemeinde trägt dazu bei, dass sich österreichischen Herkunftsweine am Markt noch besser profilieren können. Unsere Produkte sind exzellent und sollten daher auch auf einen Blick erkennbar sein. Die österreichischen Winzerinnen und Winzer sind besonders innovativ und produzieren Spitzenweine, die weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießen. Mit dem kontinuierlichen Ausbau unserer Herkunfts- und Qualitätsweine DAC schaffen wir einen Mehrwert und Alleinstellungsmerkmale für unsere kleinstrukturierte Weinwirtschaft in Österreich.“

Nationalrat Strasser: "Österreich hat eine lange Tradition und international anerkanntes Know-how in der Weinproduktion. Nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten hierzulande schätzen das, auch weit über die Landesgrenzen hinaus bürgt österreichischer Wein für höchste Qualität. Neben einer beeindruckenden Vielfalt an Anbaugebieten, die sich über das ganze Land erstrecken, zeichnet uns die Sortenvielfalt aus. Vom Grünen Veltliner, Riesling oder Sauvignon Blanc bis zum Zweigelt erstreckt sich das breite Spektrum, hinter dem die Arbeit der bäuerlichen Familienbetriebe für höchste Maßstäbe in der Produktion steht. Zudem handelt es sich beim Wein um einen Teil unserer Kultur und Identität. Mit der Novelle des Weingesetzes entwickeln wir die Vorreiterrolle des österreichischen Weines weiter und bauen die Herkunfts- und Qualitätssicherung aus.“

Nationalrat Stammler: "Der seit 1985 kontinuierlich eingeschlagene Weg der österreichischen Winzer:innen, sich der Qualitätserzeugung zu verschreiben, zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass der Platz heimischer landwirtschaftlicher Produktion die Klasse und nicht die Masse ist. Innovative Betriebe und moderne Vertriebswege brauchen ein modernes Gesetz. Die Digitalisierung des Meldewesens schafft Entbürokratisierung bei hoher Nachvollziehbarkeit. Damit können sich unsere Winzer:innen noch intensiver ihrer Leidenschaft widmen: der Erzeugung von charakteristischem österreichischen Qualitätswein.“

Weinbaupräsident Nationalrat Schmuckenschlager: "Für die österreichischen Winzerinnen und Winzer bedeutet die Weingesetznovelle einen weiteren Schritt zur Professionalisierung des Sektors. Vor allem mit der Einführung der Ortsweinebene kann die Herkunftshierarchie der DAC Weine weiter ausgebaut und finalisiert werden.“

Österreichisches Weingesetz

  • Das österreichische Weingesetz setzt strenge Maßstäbe bezüglich Qualität und Herkunftscharakter der heimischen Weine.
  • Die aktuelle Anpassung des Weingesetzes verankert den bereits seit längerem verwendeten Herkunftsbegriff der „Ortsübergreifenden Weinbaugemeinde“. Dadurch soll die Möglichkeit zur Profilierung der österr. Herkunftsweine noch verstärkt werden.
  • Zudem enthält es eine Neufassung der Bestimmungen zur Erntemeldung und zur Bestandsmeldung. Sie dient der Vorbereitung der zukünftigen Erfassung dieser Meldungen mittels Online-Tool.
  • Die geplante Digitalisierung des gesamten Meldewesens im Weinsektor, insbesondere von Ernte- und Bestandsmeldung wird für die Betriebe eine spürbare bürokratische Erleichterung darstellen.

Österreichische Weinwirtschaft

  • Österreich hat rund 11.000 Winzerinnen und Winzer.
  • Sie erzeugen in ihren Kellern Weine in allen Qualitätsstufen und für alle Ansprüche. · Grundsätzlich sind rund 80% einer Gesamternte im Qualitätsweinbereich angesiedelt.
  • Mehr als 20% der österreichischen Weingärten werden darüber hinaus biologisch bewirtschaftet. · Österreichischer Wein ist mittlerweile ein zentrales Element im heimischen Tourismus - vor allem, wenn von österreichischer Gastfreundschaft die Rede ist.
  • Die österreichische Kulturlandschaft sowie das Landschaftsbild ist in weiten Teilen von jahrhundertealter Weinbautradition geprägt.
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Agrarausschuss stimmt gegen Vorschlag zur Wiederherstellung der Natur

Zum nächsten nächster Artikel

Fünf-Punkte-Plan für die Lebensmittelversorgung

Weitere Fachinformation

  • Von der Leyen läutet Kurswechsel in Wolfspolitik ein
  • Projektinitiative "Tat.Ort Jugend" mit Schwerpunktwochenende ab 1. September
  • Pro-Kopf-Verbrauch tierischer Erzeugnisse 2022 leicht gestiegen
  • Start der Herkunftskennzeichnung in Großküchen
  • Österreich und Schweden mit gemeinsamem Aktionsplan Wolf
  • EU-Handel mit Agrar- und Lebensmittelgütern erholt sich im Mai 2023
  • Salzburger Festspiele der Vielfalt
  • Bundesentscheid Pflügen: Landjugend zog in den Pannonia Fields ihre Furchen
  • Hochwasser: SVS gewährt 800 Euro Zuschuss aus Unterstützungsfonds
  • Hagelversicherung: Wetterstress stellt psychische Belastung für Landwirte dar
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weinglas im Weingarten
© fotolia_Jenny Sturm