Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Milchmarkt in Österreich

Dritter Referent beim Themenabend Milch im Rahmen von „Die Kammer kommt in die Region“ war Mag. DI Johann Költringer, Geschäftsführer der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM).

ULS03.jpg
© VÖM

DI Stefan Simma | Direktor

In Österreich, entgegen dem EU-Trend, stieg im Jahr 2022 die Milchanlieferung gegenüber dem Vorjahr um fast drei Prozent auf 3.499 Tonnen an. Die Erzeugermilchpreise stiegen bei gentechnikfreier Milch um 30,4 Prozent auf fast 47 Cent netto und bei Milch mit Qualitätszuschlägen (Bio-, Heu-, Bioheumilch) um 26,6 Prozent auf 56,72 Cent an. Während die Anzahl der Milcherzeuger rückgängig ist (2020 auf 2021 minus drei Prozent), ist die Zahl der Milchkühe gleichbleibend und die Milchmenge steigend. Seit 1998 stieg die Anlieferungsmenge in Österreich um fast ein Drittel. Der Anteil der Biomilch hat sich in diesem Zeitraum von rund vier Prozent auf über 18 Prozent mehr als vervierfacht. Österreich weist, das ist eine Besonderheit in Europa, einen sehr stark ausdifferenzierten Milchmarkt auf. Das reicht von gentechnikfreier Milch über Biomilch, Heumilch bis zu Bioheumilch, die in verschiedene Preisniveaus ausdifferenziert sind. Der durchschnittliche Milchpreis über alle Mengen lag in Österreich 2022 bei sehr hohen 58,14 Cent (Deutschland 59,80). Natürlich ist, wenn man diese Preisniveaus sieht, auch das hohe Kostenniveau, das sowohl die Verarbeiter als auch die bäuerlichen Milcherzeuger voll getroffen hat, mit zu bedenken. Die Kosten haben vieles davon „aufgefressen“. Mit Jänner liegt der österreichische Erzeugermilchpreis bei rund 58 Cent netto und damit auf einem Höchststand. Die langfristige Entwicklung drückt den Markt. Die an den Börsen gehandelten Werte für mittelfristige Kontrakte ergeben einen Wert von 40 Cent. Dieselbe Entwicklung sieht man derzeit auch bei den Notierungen für Butter, Käse und Milchpulver. Während in Österreich die Inflation mit 10,5 Prozent etwas höher lag, als in Deutschland mit 9,6 Prozent, stiegen die Lebensmittelpreise in Deutschland stärker als in Österreich (D: 20,5 Prozent; Ö: 16,3 Prozent). Die Milchpreise im Handel stiegen laut VPI in Deutschland um gut ein Drittel, in Österreich um knapp 24 Prozent. Besorgniserregend ist die Verschiebung im Lebensmittelmarkt hin zu den Eigenmarken. Diese wurden marketingtechnisch zusätzlich forciert und nehmen in vielen Bereichen schon den weit überwiegenden Teil des Umsatzvolumens ein. Für Markenanbieter ist diese Entwicklung schwierig und setzt sie zusätzlich unter Druck. Die Auswirkungen der Energiepreisentwicklung auf die gesamte Kostensituation war und ist stark zu spüren. Am Beispiel vom Erdgas. Auch die Milchindustrie ist stark Energieabhängig, sieht man diese extreme Entwicklung. Der Gaspreis hat sich teils verfünffacht, eine Erholung zeichnet sich seit Frühjahr ab. Ähnliches ist beim Strompreis zu erwarten, der indirekt auch an der Gaspreisentwicklung hängt. Insgesamt wies die österreichische Milchwirtschaft mit einem Exportwert von rund 1,3 Milliarden Euro bei gleichzeitig 860 Millionen Euro Importen eine positive Handelsbilanz auf, wichtigster Markt ist Deutschland.

Deutsche Tierwohldiskussion und Haltungsformen beeinflussen auch Österreich

Der deutsche Milchmarkt hat für Österreichs Milchwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Die Diskussionen über Tierwohl und Haltungsformen beeinflussen daher die österreichischen Milchverarbeiter direkt und über den österreichischen LEH, der diese Diskussionen genau mitverfolgt, während sie auch in Österreich diskutiert werden. Es ist daher von hoher Bedeutung, wie sich die Milchwirtschaft in Österreich positioniert und wie die Anforderungen einer möglichen Haltungskennzeichnung bestmöglich umgesetzt werden können, ohne wird es nicht gehen können. Die ersten Schritte in die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung werden begrüßt, in der Hoffnung, dass diese einen Sog in die richtige Richtung erzeugen können, damit die Herkunft von Milchprodukten, Käse, Joghurt, Topfen und vieles andere mehr, zukünftig transparenter gekennzeichnet wird.

Fazit

Der historische Preisanstieg war insbesondere kostengetrieben. Auch die Produktion und Verarbeitung beim Molkereibetrieb, bei der Sennerei und am landwirtschaftlichen Betrieb haben sich massiv verteuert. Die Preissteigerungen waren aber geringer als in Deutschland. Das hängt auch damit zusammen, dass die Konsumenten (und der Handel) preissensibler vorgingen und in Richtung Handelsmarken auswichen. Zukünftig wird das Thema Nachhaltigkeit von Tier und Flächenbewirtschaftung noch weit wichtiger und zentraler im Mittelpunkt des Konsumenteninteresses und des Marketings stehen. Da hat die Landwirtschaft in Österreich grundsätzlich eine gute Ausgangsposition, mit eigener Futtergrundlage, hohem Grünlandanteil, Kreislaufwirtschaft und einem herausragenden Umweltprogramm. Die vielfältige Milchlandschaft in Österreich, das österreichische Qualitätsversprechen und die Produktvielfalt sind zentrale Grundlagen der österreichischen Milcherzeugung auch in Zukunft, daran muss täglich gearbeitet werden, so Költringer zum Abschluss seiner Ausführungen.

Zum vorigen voriger Artikel

Einsatz für unsere Alpen

Zum nächsten nächster Artikel

Original Braunvieh Vollversammlung

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft
  • Einheitswert Hauptfeststellung
  • Für einen Aprilscherz zu wichtig!
  • Forst, Jagd, Umwelt und Energie
  • Kultur-/Naturland
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Redewettbewerb – Jugend am Wort
  • RollAMA: Markttrends im Wandel
  • Waldbewirtschaftung ist der Schlüssel
  • Alpwirtschaftstag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
143 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
ULS03.jpg
© VÖM