Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Fachbereiche
      • Stellenmarkt
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Betrieb & Familie
  3. Bauen
09.11.2017 | von Dipl.-Ing. Harald Huber
Empfehlen Drucken

Merkblätter für den Stallbau

Ein Exkursionsziel der ÖKL-Tagung war der Mastschweinebetrieb (Außenklimastall) von Dipl.-Ing. Klaus-Peter Petscharnig.

Die Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK KärntenDie Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK KärntenDie Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.09%2F1510232917154193.jpg]
Die Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK Kärnten
Ein wesentlicher Punkt bei Außenklimaställen ist die Trennung der Funktionsbereiche. Hier wurde bei der Besichtigung die Einstreuung von Stroh vorgestellt. Stroh dient neben Einstreu als Beschäftigungsmaterial für die Schweine, aber auch als Nahrungsmittel. Wird ausreichend Stroh angeboten, kann man auf das Kupieren der Schwänze durchaus verzichten.

Das Einstreuen und Ausmisten wurde aufgrund des hohen Managementaufwands optimiert und erfolgt mit Traktor und einer Schaufel am Frontlader. Es waren allerdings innovative Ergänzungsmaßnahmen am Gerät notwendig. Zum Ausmisten können die Boxentrennwände des Stalles eingeklappt werden.

Wesentlich für die Funktion eines Außenklimastalles sind bauliche Maßnahmen wie Gefälle, Abläufe, Mauerhöhen etc., welche beim Bau dieses Stalles berücksichtigt wurden.
  • Außenklimaställe für Schweine
Das überarbeitete ÖKL-Merkblatt Nr. 70 „Außenklimaställe für Schweine“ wurde mit fachlichen und praktischen Erfahrungen von Dipl.-Ing. Florian Petscharnig erarbeitet. Preis: 7 Euro.
  • Haltung von behornten Rindern
Was beim Stallbau für behornte Tiere berücksichtigt werden muss, kann man im neuen ÖKL-Merkblatt Nr. 100 „Haltung von behornten Rindern“ nachlesen. Zusätzliches Platzangebot (z. B. Auslauf) ist bei der Haltung behornter Rinder vorteilhaft. Preis: 7 Euro.
  • Stallbau für Biotierhaltung: Schweine
Die Broschüre LTS 229 „Stallbau für die Biotierhaltung: Schweine“ stellt eine umfangreiche Informationsgrundlage zu stallbaulichen Maßnahmen im Bereich Bioschweinehaltung dar. Es werden unterschiedliche Abferkelbuchten sowie das Gruppensäugen und Warte-, Mast- und Aufzuchtställe ausführlich beschrieben. Preis: 9 Euro.
  • Biostallbau für Schafe
Die Fachbroschüre LTS 234 „Biostallbau für Schafe“ wendet sich an alle Biobauern, die einen Schafstallumbau oder -neubau planen. Arteigenes Verhalten der Tiere, die Funktionsbereiche im Stall sowie Planungsbeispiele sind ein Teil der Broschüre, ebenso wichtige Maße zum Bau. Preis: 9 Euro.

Eine Übersicht über die ÖKL- Baumerkblätter finden Sie unter www.oekl.at. Bestellungen unter 01/505 18 91 bzw. office@oekl.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Planungs-Grundlagen: Einzelbox und Gruppenhaltung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Typenschein fürs Haus

LK Beratung

Bauen © LK OÖ

Bauen

Beratungsangebot

Mehr zum Thema

  • Bauen als Herausforderung

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Geflügelstall: Beim Bauen Hitzestress vorbeugen
  • Eine überzeugende Zubau-Lösung für die Bio-Milchziegenhaltung
  • Baugenehmigung im Nahbereich von Dorfgebieten und Wohnsiedlungen
  • Planungs-Grundlagen: Einzelbox und Gruppenhaltung
  • Merkblätter für den Stallbau
  • Der Typenschein fürs Haus

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Youtube
Die Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK Kärnten
Die Einstreu erfolgt mit einer Frontladerschaufel. © LK Kärnten