09.11.2017 |
von Dipl.-Ing. Harald Huber
Merkblätter für den Stallbau
Ein wesentlicher Punkt bei Außenklimaställen ist die Trennung der Funktionsbereiche. Hier wurde bei der Besichtigung die Einstreuung von Stroh vorgestellt. Stroh dient neben Einstreu als Beschäftigungsmaterial für die Schweine, aber auch als Nahrungsmittel. Wird ausreichend Stroh angeboten, kann man auf das Kupieren der Schwänze durchaus verzichten.
Das Einstreuen und Ausmisten wurde aufgrund des hohen Managementaufwands optimiert und erfolgt mit Traktor und einer Schaufel am Frontlader. Es waren allerdings innovative Ergänzungsmaßnahmen am Gerät notwendig. Zum Ausmisten können die Boxentrennwände des Stalles eingeklappt werden.
Wesentlich für die Funktion eines Außenklimastalles sind bauliche Maßnahmen wie Gefälle, Abläufe, Mauerhöhen etc., welche beim Bau dieses Stalles berücksichtigt wurden.
Eine Übersicht über die ÖKL- Baumerkblätter finden Sie unter www.oekl.at. Bestellungen unter 01/505 18 91 bzw. office@oekl.at
Das Einstreuen und Ausmisten wurde aufgrund des hohen Managementaufwands optimiert und erfolgt mit Traktor und einer Schaufel am Frontlader. Es waren allerdings innovative Ergänzungsmaßnahmen am Gerät notwendig. Zum Ausmisten können die Boxentrennwände des Stalles eingeklappt werden.
Wesentlich für die Funktion eines Außenklimastalles sind bauliche Maßnahmen wie Gefälle, Abläufe, Mauerhöhen etc., welche beim Bau dieses Stalles berücksichtigt wurden.
- Außenklimaställe für Schweine
- Haltung von behornten Rindern
- Stallbau für Biotierhaltung: Schweine
- Biostallbau für Schafe
Eine Übersicht über die ÖKL- Baumerkblätter finden Sie unter www.oekl.at. Bestellungen unter 01/505 18 91 bzw. office@oekl.at