Meister/-innenausbildung 2023 bis 2026

Durch diese Zuordnung analog zu einem Bachelor-Abschluss wird ausgedrückt, dass Meister/-innen:
- über fortgeschrittene Kenntnisse in ihrem Arbeitsbereich verfügen
- in der Lage sind, Aufgaben bzw. Projekte auf sehr hohem professionellem Niveau selbständig und letztverantwortlich durchzuführen bzw. zu leiten
- komplexe Herausforderungen bewältigen und
- neue und innovative Lösungsansätze entwickeln können
- über hohe Handlungs-, Entscheidungs- und Leitungskompetenzen verfügen
- Mitarbeiter und Lehrlinge führen und ausbilden können
Damit verfügen sie über die Kompetenzen, um sich den Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft zu stellen.
Aufbau und Inhalt Meisterausbildung Landwirtschaft
Kursstart: Freitag, 13. Oktober
Alle Ausbildungsmodule finden in Vorarlberg statt.
Der Vorbereitungslehrgang umfasst drei Ausbildungswinter mit insgesamt ca. 450 Unterrichtseinheiten und jeder Ausbildungswinter hat einen inhaltlichen Schwerpunkt:
1. Ausbildungswinter: Allgemeine Module mit Ausbilderlehrgang, Betriebs- und Unternehmensführung Grundlagen sowie Recht & Agrarpolitik
2. Ausbildungswinter: Berufsspezifische Module mit Betriebs- und Unternehmensführung Vertiefend, Tierhaltung sowie Stallbau
3. Ausbildungswinter: Berufsspezifische Module mit Betriebs- und Unternehmensführung vertiefend, Grünland sowie Landtechnik
Neben den Unterrichtsfächern sind gesamtbetriebliche Aufzeichnungen über einen existierenden Betrieb zu führen, sowie eine Meisterarbeit zu erstellen.
Ausbildungskosten Meisterprüfung Landwirtschaft
• Die Kurskosten betragen 690 Euro pro Ausbildungswinter (inkl. Skripten)
• Zzgl. etwaiger Prüfungs- bzw. Bundesgebühren. Kosten für Verpflegung und Nächtigungen sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert und werden gesondert verrechnet.
Informationsveranstaltung
Vorbereitungslehrgang Meisterprüfung Landwirtschaft
Dienstag, 12. September, 20 Uhr
Wahlweise: Online, via Zoom oder am BSBZ Hohenems
Aufbau und Inhalt Meisterausbildung Gartenbau
Kursstart: Montag, 2. Oktober. Die Ausbildungsmodule finden österreichweit statt. Die Teilprüfungen können in Vorarlberg abgelegt werden.
Der Vorbereitungslehrgang umfasst drei Ausbildungswinter mit insgesamt ca. 520 Unterrichtseinheiten.
Zukünftige Meister/-innen haben die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte in der Ausbildung zu setzen und sich in den Bereichen Zierpflanzenbau, Baumschule oder Gemüsebau zu spezialisieren. Ergänzend zu diesen Schwerpunktmodulen gibt es verschiedene Wahlmodule, die eine individuelle Zusammenstellung der Ausbildung ermöglichen. Durch ein vielfältiges Angebot an Wahlmodulen und eine flexible Struktur ist es möglich, die Meister/-innenausbildung an die persönlichen Interessen und den eigenen beruflichen Hintergrund anzupassen.
Ausbildungskosten Meisterprüfung Gartenbau
• Ca. 3.500 Euro (LE gefördert für Teilnehmer/-innen mit einer LFBIS-Nummer)
• Für Teilnehmer/-innen ohne LFBIS-Nummer kostet die Ausbildung rund 7.000 Euro.
• Die Kosten umfassen die Lehrgangskosten inkl. Skripten. Nicht im Preis enthalten sind die Kosten für Verpflegung und Quartier.
Anmeldeschluss für diese Ausbildung ist der Freitag, 15. September.
Anmeldung und Informationen
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Vorarlberg oder direkt unter der Bundeslehrlings- und Fachausbildungsstelle: Sabine Wendtner, Maria-Cebotari-Straße 5, 5020 Salzburg, T 0662/641248 363,
E sabine.wendtner@lk-salzburg.at