Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
25.07.2022 | von Totschnig/Moosbrugger

Mehr klimafitte Mischwälder durch Waldfonds

BML und LKÖ setzen sich für zukunftsfähige Wälder ein: 6,5 Millionen Euro aus Waldfonds und 13 Millionen Euro aus Ländlicher Entwicklung für Vorarlbergs Forstbewirtschaftung.

Moosb Tot (c) LK Vbg.jpg
Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig MSc und LK-Präsident Josef Moosbrugger machten sich gemeinsam mit Bezirksforsttechniker Peter Feuersinger ein Bild über die Wirkungen des "Österreichischen Waldfonds". © LK-Vbg.
Die Zukunft der multifunktionalen Waldwirtschaft gehörte zu den Schwerpunkten der heutigen Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs, die seit langem wieder einmal in Vorarlberg stattfand. „Österreichs Wälder sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für uns Menschen wie auch Wirtschaftsraum für tausende Arbeitsplätze in den Regionen. Doch der Klimawandel mit extremen Wetterereignissen und Schädlingen setzt unsere Waldbäuerinnen und Waldbauern zunehmend unter Druck. Darum haben wir den Österreichischen Waldfonds gestartet. Mit 350 Millionen Euro ist er das größte Unterstützungspaket für unsere Wälder, das es jemals gab“, betont Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig MSc. Gemeinsam mit LK Österreich- und Vorarlberg-Präsident Josef Moosbrugger hat er sich im Plenterwald am Schweizberg in Krumbach persönlich ein Bild von einer der vielen positiven Umsetzungen und Wirkungen des Waldfonds gemacht.
„Strukturierte, widerstandsfähige Mischwälder sind ein gelungenes Praxisbeispiel für eine nachhaltige, naturnahe und klimafitte Bewirtschaftungsform, die gerade im Bregenzerwald ein Erfolgsrezept ist. Darum unterstützen wir in Vorarlberg u. a. die Plenterwaldbewirtschaftung im Rahmen des Waldfonds mit rund 2,6 Millionen Euro. Insgesamt sind für Vorarlberg 6,5 Millionen Euro im Rahmen des Waldfonds vorgesehen. Darüber hinaus stellen wir aus Forstförderungen der ländlichen Entwicklung 13 Millionen Euro für Vorarlberg zur Verfügung. Davon wurden mehr als 10 Millionen Euro bereits gebunden und 6,2 Millionen Euro ausgezahlt“, so Totschnig.
Dass aktive Waldbewirtschaftung wirkt, belegen auch die jüngst veröffentlichten Daten aus der Österreichischen Waldinventur. „In den letzten zehn Jahren hat Österreichs Waldfläche täglich um 6 Hektar zugenommen. Die Waldfläche in Vorarlberg macht dabei 99.000 Hektar aus. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere Wälder klimafit, resilient, stark und gesund zu halten, um die vielfältigen Funktionen auch für künftige Generationen zu sichern“, so Landwirtschaftsminister Totschnig.

Moosbrugger: Wichtige Zukunftsinvestition für unsere Lebensvielfalt

„Plenterwälder enthalten Bäume unterschiedlichen Alters – von jung und klein bis alt und groß – und sind dadurch recht widerstandsfähig gegenüber Wetterextremen. In dieser Dauerbewirtschaftungsform werden kontinuierlich einzelne Bäume entnommen, was zwar der Klimafitness dient, aber mit einem höheren Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist. Der Waldfonds hilft, diese für den Bregenzerwald typische, kleinstrukturierte Nutzungsform zu erhalten, die in dieser Region von vielen bäuerlichen Familienbetrieben betrieben wird“, betont Moosbrugger. „Diese und andere strukturreiche Mischbestände sind nicht nur klimafit, sondern tragen mit dem gewonnenen Holz auch wesentlich dazu bei, fossile Rohstoffe und Energie zu ersetzen. Sie tragen somit in mehrfacher Hinsicht zum Klimaschutz bei.“
„Jeder Euro des Waldfonds ist eine wichtige Zukunftsinvestition in unsere Lebensvielfalt. Widerstandsfähige Wälder entstehen bei der Schnelligkeit und Dramatik der Klimaverschlechterung aber nicht von selbst, sondern erfordern gezielte Maßnahmen. Zu diesen zählen vor allem Waldpflegemaßnahmen, um klimafitte Baumarten gezielt zu fördern und weniger geeignete zu entfernen. Auch die Wiederaufforstung und Holzlager nach Katastrophenereignissen sowie biodiversitätsfördernde Maßnahmen, wie die Totholzförderung und vieles mehr sind wichtig. Wir sind sehr froh, dass wir zusammen mit dem Landwirtschaftsministerium den Waldfonds als geeigneten Rahmen für all das erreichen konnten“, erklärt Moosbrugger, der neben dem Bundeswaldfonds auch Maßnahmen des Landes Vorarlberg zur Förderung klimafitter Wälder im Sinne der Gesamtgesellschaft erläuterte. „Unsere Wälder schenken uns Sauerstoff zum Atmen, Kühle im Sommer, nachhaltige Holzwärme im Winter und vieles mehr. All das müssen wir auch für die künftigen Generationen erhalten“, so Moosbrugger, der auch auf die wichtige Bildungs- und Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammern und Waldverbände hinwies, um die Klimafitness in den Wäldern zu forcieren.
Alle Informationen zum Waldfonds unter www.waldfonds.at.

Nähere Infos:

Kontakt zum Thema:    
LK-Präsident Josef Moosbrugger, T 0664/60 259 19 401; E josef.moosbrugger@lk-vbg.at
Presse:    
Mag. Claudia Jung-Leithner, LKÖ, T 0676/834 41 87 70; E c.jung-leithner@lk-oe.at
Mag. Karin Müller-Vögel, LK Vbg T 0664/60 259 19 442; E karin.mueller-voegel@lk-vbg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Stabile Mischwälder

Zum nächsten nächster Artikel

Agrarmärkte im Fokus

Weitere Beiträge

  • „Vom Gräs zum Käs“
  • Alpwirtschaftsverein lädt zum Wandertag
  • Spannung, Spass und Kulinarik
  • AMA: Ende der Anbindehaltung ab 2024
  • Grün statt heiß
  • Schwarzenberger Alptag & Markt 2022
  • Ländle Mostereien starten Saison
  • Intesives Jahr
  • „Kul-Tour“ durch’s Ländle
  • An die Sense, fertig, los!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moosb Tot (c) LK Vbg.jpg
Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig MSc und LK-Präsident Josef Moosbrugger machten sich gemeinsam mit Bezirksforsttechniker Peter Feuersinger ein Bild über die Wirkungen des "Österreichischen Waldfonds". © LK-Vbg.