Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Betriebsentwicklung und Investition
31.05.2018 | von MMag. Corina Mayrhofer
Empfehlen Drucken

Management by Chromosom - wird die Fähigkeit zu führen vererbt?

Schlagworte wie Führung, Management oder Kompetenzen sind doch nur etwas für vielbeschäftigte Bosse in der Industrie, aber doch nicht für den Bauernhof.

Betriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.comBetriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.comBetriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.23%2F1527077105431583.jpg]
Betriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.com
Ganz so einfach ist es nicht. Auch auf landwirtschaftlichen Betrieben müssen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, es muss der nachhaltige Einsatz der Ressourcen Arbeit, Boden und Kapital - im Einklang mit der Natur - geplant und kontrolliert werden. Die Betriebsleiter übernehmen für all dies die Verantwortung und damit „führen“ sie.

Die Führungsaufgabe wird auf den Höfen von Generation zu Generation weitergegeben. Doch Führungskompetenz wird einem nicht automatisch in die Wiege gelegt, Naturtalente sind eine Seltenheit. Die gute Nachricht ist – Führung kann erlernt werden. Jeder Betriebsleiter muss sich mit seiner Rolle auseinandersetzen. Dazu braucht es Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten und den Willen, Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen und anzupassen. Es gilt den Tag Revue passieren zu lassen, um aus Fehlern zu lernen.

Der Landwirt ist sein eigener Chef, aber auch sein eigener Angestellter

Bauern lieben die Freiheit ihren Arbeitsalltag selbst zu gestalten. Sie sind Unternehmer, Führungskräfte und Arbeiter in Personalunion. Sie planen und erledigen, gemeinsam mit der Familie, alle anfallenden Arbeiten, die angenehmen und die nicht so angenehmen. Sie steuern nicht nur den Traktor, sondern auch die zukünftige Ausrichtung ihres Betriebes.

Kurz um - sie formulieren Ziele, planen, entscheiden und organisieren, außerdem führen sie die Arbeiten aus und kontrollieren diese. Die Einhaltung des sogenannten „Management-Regelkreises“. Dieser Prozess wird oft unbewusst durchlaufen, aber meistens wird ihm zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Gemeinhin gilt, dass ein Betriebsleiter, um seinen Hof erfolgreich zu bewirtschaften, nur sein Handwerk ausgezeichnet beherrschen muss. Aber ist das wirklich genug?

Fachwissen ist notwendig, aber nicht hinreichend

Unumstritten stellt Fachwissen die Basis erfolgreichen Wirtschaftens dar. Doch ohne Ziel und geplante Maßnahmen führt die beste Sachkenntnis nicht zum Erfolg. Es bedarf gezielter Führung, auch am landwirtschaftlichen Betrieb. Auf dem Bauernhof wird in der Regel nicht - wie bei größeren Unternehmen - zwischen Führungskraft und ausführenden Mitarbeitern unterschieden. Das macht das Management und die Verteilung der anfallenden Aufgaben umso schwieriger. Und es lässt das Bewusstsein für Führungsaufgaben stark in den Hintergrund rücken.

Am Hof steht das gemeinsame Arbeiten mit der Familie im Vordergrund. Oft werden Entscheidungen nicht vom „Chef“ alleine getroffen, sondern von der ganzen Familie. Sie ist es dann auch, die diese im Arbeitsalltag umsetzen muss. Das unterscheidet bäuerliche Betriebe nicht von anderen kleinen Familienunternehmen, wie der Kfz-Werkstätte oder dem Wirtshaus von nebenan. Gerade die Zusammenarbeit von sich nahestehenden Menschen erfordert hohe Sozialkompetenz von allen, ganz besonders aber von der Betriebsleitung. Die Wertschätzung gegenüber den Familienarbeitskräften, eine hohe Kommunikationsfähigkeit und der richtige Umgang mit Konflikten gehören unbedingt dazu. Fachwissen, Sozialkompetenz und die Fähigkeit, anderen eine Richtung vorzugeben, sie zu motivieren und ihnen für ihr Handeln Verantwortung zu geben, das ist Führungskompetenz.

Führung ist Chefsache. Doch wer ist eigentlich der Chef?

Viele Betriebsleiterpaare sind Chefs und Mitarbeitende – eine Konstellation, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Sie macht die Arbeitseinteilung flexibel, krankheitsbedingte Ausfälle können leichter kompensiert werden. Doch meist fühlt sich ein Partner in einer Rolle wohler als in einer anderen, je nachdem wo seine Stärken liegen. Eine Person mit guten Führungsqualitäten und eine mit hohem fachlichen Know-how ergänzen sich ideal. Fatal ist, wenn keiner die Führungsrolle übernimmt oder der Betriebsleiter mit operativen Aufgaben überhäuft ist und so seinen steuernden Aufgaben nicht nachkommt.

Führung ist für jedes Unternehmen unerlässlich, sie gibt Sicherheit. Denn schließlich beginnt morgen die Zukunft und diese ist immer mit großer Ungewissheit verbunden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI: Neue Kurzfilme über innovative bäuerliche Betriebe auf meinHof-meinWeg.at

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Veranstaltung "Gscheitern - aus Fehlern lernen" machte Publikum Mut
  • 3 Erfolgsfaktoren unüblicher Zusammenarbeit
  • LFI: Neue Kurzfilme über innovative bäuerliche Betriebe auf meinHof-meinWeg.at
  • Management by Chromosom - wird die Fähigkeit zu führen vererbt?
  • Mut zur Veränderung: Mein Hof – mein Weg
  • Buchführung: Stärken des Betriebes optimieren
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Diversifizierung in der Landwirtschaft geht auch abseits von Urlaub am Bauernhof
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Betriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.com
Betriebsleiter geben die Richtung vor © www.pixabay.com