Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
27.08.2020 | von Jasmin Nägele
Empfehlen Drucken

Lohnt sich meine Direktvermarktung?

Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe betreiben Direktvermarktung mit ihren Erzeugnissen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.27%2F1598528051200354.jpg]
© Bilderbox
Eine keyQuest Landwirtebefragung ergab 2016, dass in Österreich 27 Prozent aller Landwirtinnen und Landwirte, das sind circa 36.000 Betriebe, einen Teil ihrer Erzeugnisse direkt vermarkten. Weiters ergab die Befragung, dass diese Betriebe im Durchschnitt einen Anteil von 34 Prozent ihres landwirtschaftlichen Einkommens mit der Direktvermarktung erwirtschaften.

Viele Neueinsteiger

Warum steigen immer mehr Betriebe in die Direktvermarktung ein? Bei diesem direkten Verkaufsweg gibt es keine Handelsspanne und die Erlöse bleiben direkt am Betrieb. Jedoch werden oft voreilig Preise festlegt und zu wenige Kostenpositionen berücksichtigt. Es ist sehr wichtig, dass die richtigen Preise kalkuliert werden, nur dadurch kann die Wirtschaftlichkeit der Vermarktung sichergestellt werden. Als Grundvoraussetzung für eine Kalkulation ist es wichtig, die eigenen Zahlen zu kennen und zu verwenden. Sollte es Kostenpositionen geben, welche nicht bekannt sind, können auch Erfahrungswerte (Branchendurchschnittswerte) verwendet werden. Jedoch sind diese weniger aussagekräftig wie die eigenen Kosten und sollten möglichst vermieden werden. Es sollten niemals Preise ungeprüft von anderen Betrieben übernommen werden. Denn jeder Betrieb hat ganz unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele, deshalb sollte immer auf den eigenen Betrieb abgestimmt kalkuliert werden. Eine Preiserhöhung nach dem Verkaufsstart oder der Einführung eines neuen Produktes ist schwer bis gar nicht mehr möglich. Daher ist es wichtig, das richtige Preisniveau vom Start weg zu finden.

Richtige Kalkulation

Bei der Kalkulation müssen alle Kostenpositionen zusammengezählt werden, um den Mindestverkaufspreis zu ermitteln. Folgende Kostenpositionen spielen dabei eine Rolle: variable Spezialkosten, Fix- und Gemeinkosten und kalkulatorische Kosten (Lohnkosten, Gewinn- und Risikozuschlag). Variable Spezialkosten sind direkt auf das Produktverfahren zuordenbar und sind produktionsabhängig, das heißt, sie steigen mit der Zahl der verkauften Produkte (z.B.Verpackungsmaterial, Zutaten, Hilfsstoffe, etc.). Die Fixkosten hingegen entstehen unabhängig von der Produktionsmenge (z.B. Abschreibungen der Direktvermarktungsräume, -gebäude, -maschinen, Beratungskosten, Mitgliedsbeiträge, Versicherungen, etc.). Die variablen Kosten für ein Produkt können durch einfache Aufzeichnungen (Rechnungen, Ausgabenliste, Buchführung…) ermittelt werden. Die Fix- und Gemeinkosten müssen rechnerisch ermittelt werden. Der Lohnansatz wird über Aufzeichnungen geleisteter Arbeitsstunden festgestellt.

Zu beachten!

Kalkuliere und mache deine Produkte und Preise immer selbst und sei dir über deine eigenen Kosten im Klaren. Die Berechnungen sollten auch regelmäßig überprüft beziehungsweise neu berechnet werden, da sich die Produktionskosten laufend verändern können. Wenn der notwendige Preis zur Kostendeckung nicht erreicht werden kann, denke über neue Wege und neue Produktvarianten nach.

Beispiel:

Berechnung eines 0,25 Liter Trinkjoghurts
Variable Kosten Trinkjoghurterzeugung (Milch, Kulturen, Gläser, ...) 0,80 Euro
+ Lohnansatz (=Arbeitszeit für das Produkt x gewünschter Stundenlohn) 0,60 Euro
+ Fixkosten: 0,40 Euro
= Herstellungspreis = 1,80 Euro
+ Gewinn- und Risikozuschlag (in diesem Beispiel 10 Prozent): = 0,18 Euro
ergibt einen Mindestverkaufspreis von 1,98 Euro

Kurs Tipp: Zertifikatslehrgang „Bäuerliche Direktvermarktung“

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für die Optimierung bzw. den Aufbau eines Betriebszweiges in der Direktvermarktung vermittelt.
Zeitraum: 09.11.2020 bis 26.04.2021 (17 Tage)
Preis:        479 Euro (gefördert mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer)
Weitere Informationen erhalten Sie beim LFI Vorarlberg unter T 05574/400-192 oder E lfi@lk-vbg.at.  

 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zuckerrübe gewinnt an Wettbewerbsvorteil

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kostenintensive Bergmechanisierung

Kontakt

Jasmin Nägele

Jasmin Nägele

Montfortstraße 96900Bregenz

jasmin.naegele@lk-vbg.at
T 05574/400-211

Weitere Fachinformation

  • Neue ÖKL-Richtwerte für 2021 erhältlich
  • Webinar "Treibstoffsparen und Energieeffizienz in der Landwirtschaft"
  • Rationalisierung in Agrarunternehmen
  • Lohnen sich Fleischpakete?
  • Haben Sie Ihre Kosten im Griff?
  • Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung
  • Verkaufspreis für Feuchtmais
  • Zuckerrübe gewinnt an Wettbewerbsvorteil
  • Lohnt sich meine Direktvermarktung?
  • Kostenintensive Bergmechanisierung
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2021 Webinar: Einheitswertberechnung
  • 20.02.2021 Wie erstelle ich mein Betriebskonzept?
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
© Bilderbox