LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf
Der Durchschnittsertrag der Winterbraugersten betrug rund 6,6 t/ha (2023: 6,8 t/ha). Die Proteinwerte liegen im Schnitt bei 9,5%. Die Sortenunterschiede sind gering. Die bereits seit Jahren bewährte Sorte KWS Donau (RWA) und die neue Sorte Livada (PSZ) liegen nur um rund 300 kg/ha voran. Die Siebung ist etwas höher als im Vorjahr (im Schnitt rund 93%). Bei allen geprüften Winterbraugersten wurden keine Frostschäden festgestellt.
Das Ertragsniveau von im Herbst angebauten Sommergersten liegt um rund 600 kg/ha unter dem Niveau der Winterbraugersten. Im Schnitt konnten rund 6,0 t/ha erzielt werden (letztes Jahr 7,0 t/ha). Ertraglich konnte - wie auch im Vorjahr - die Sommergerste Leandra (SB) überzeugen. Sie wurde auch am wenigsten durch Frost geschädigt. Alle Sorten weisen sehr niedrige Proteingehalte (im Schnitt 8,2%) auf. Die Siebung ist jedoch etwas schwach und beträgt nur 84%.
Für die enttäuschende Kornausbildung bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten an: Durch den Frost sind - je nach Sorte - bis zu einem Drittel der Pflanzen ausgefallen. Die zusätzlichen Bestockungstriebe der vitalen Sommergersten könnten die Siebung reduziert haben. Eine weitere Erklärung wäre die höhere Krankheitsanfälligkeit von Sommergersten im Herbstanbau. Dadurch können Krankheiten wie Rhynchosporium, Netzflecken etc. bereits im Herbst infizieren. Winterbraugersten sind deutlich gesünder als Sommergersten im Herbstanbau.
Weitere Details (z.B.: mehrjährige Auswertung, Qualitätsparameter) zu diesem Versuch finden sie auch auf der LK Versuchsplattform: https://noe.lko.at/versuche
Für die enttäuschende Kornausbildung bieten sich zwei Erklärungsmöglichkeiten an: Durch den Frost sind - je nach Sorte - bis zu einem Drittel der Pflanzen ausgefallen. Die zusätzlichen Bestockungstriebe der vitalen Sommergersten könnten die Siebung reduziert haben. Eine weitere Erklärung wäre die höhere Krankheitsanfälligkeit von Sommergersten im Herbstanbau. Dadurch können Krankheiten wie Rhynchosporium, Netzflecken etc. bereits im Herbst infizieren. Winterbraugersten sind deutlich gesünder als Sommergersten im Herbstanbau.
Weitere Details (z.B.: mehrjährige Auswertung, Qualitätsparameter) zu diesem Versuch finden sie auch auf der LK Versuchsplattform: https://noe.lko.at/versuche