Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Pressemitteilungen
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

LK Österreich ehrte Windisch, Plank, Schwärzler und Fankhauser

Moosbrugger würdigte großes Engagement im Sinne der Land- und Forstwirtschaft.

Für ihre langjährigen Verdienste zum Wohle der heimischen Land- und Forstbetriebe wurden insgesamt vier Persönlichkeiten Ende der vergangenen Woche im Rahmen der auswärtigen Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs in Salzburg ausgezeichnet. Mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen der LKÖ gewürdigt wurde der bisherige Präsident der LK Wien, Franz Windisch. Das Goldene Verdienstzeichen zugesprochen bekamen Josef Plank, zuletzt Abteilungsleiter beim Österreichischen Raiffeisenverband, und Erich Schwärzler, bisheriger Obmann der Almwirtschaft Österreich. Das Quartett komplett machte Johannes Fankhauser, Sektionschef im Landwirtschaftsministerium, der von LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger mit dem Silbernen Verdienstzeichen geehrt wurde.

Großes Goldenes Ehrenzeichen an Franz Windisch

Der 1957 geborene Bauernsohn Franz Windisch war 25 Jahre lang als Kammerrat, Vizepräsident und schließlich 15 Jahre lang als Präsident der LK Wien tätig. Unter anderem diente er auch als Nationalrat, Obmann des Wiener Bauernbundes, Vorsitzender des AMA-Verwaltungsrates, Aufsichtsrats-Mitglied in der Österreichischen Hagelversicherung und als langjähriger Vorsitzender des Ausschusses für Sonderkulturen in der LKÖ. "Franz Windisch hat 25 Jahre hohe bis höchste Verantwortung in der LK Wien getragen und war über alle Parteigrenzen hinaus ein überaus geschätzter Verhandlungspartner. Er hat Begriffe wie die Wiener Stadtlandwirtschaft oder die Marke Stadternte Wien geprägt und entscheidend dazu beigetragen, den Stellenwert der städtischen Landwirtschaft in der Bevölkerung zu forcieren", dankte Moosbrugger dem bisherigen LK Wien-Präsidenten für sein hohes persönliches Engagement.

Goldenes Verdienstzeichen an Erich Schwärzler

Erich Schwärzler, 1953 im Vorarlberger Lingenau geboren, ist in der Agrarbranche vor allem in seinen Funktionen als Landesrat von 1993 bis 2018 und zuletzt 15 Jahre lang als Obmann der Almwirtschaft Österreich bekannt. Unter anderem war er auch als LK Vorarlberg-Mitarbeiter, Nationalratsabgeordneter, Landesobmann des Vorarlberger Bauernbundes und in vielen weiteren Funktionärstätigkeiten aktiv. "Erich Schwärzler, der heuer seinen 70. Geburtstag gefeiert hat, zeichnet sich insbesondere durch seinen unermüdlichen und auch erfolgreichen Einsatz für die heimische Almwirtschaft aus. Ob es um GAP und Almauftriebsprämien, Rechtssicherheit bei der Almfutterflächenerhebung oder bei Zwischenfällen mit Freizeitnutzern, die Vermarktung von Almprodukten oder die Bewusstseinsbildung geht, Erich Schwärzler war eine der zentralen, treibenden Kräfte", würdigte Moosbrugger die Verdienste Schwärzlers.

Goldenes Verdienstzeichen an Josef Plank

Der 1958 in Reinsberg im Mostviertel geborene Josef Plank war unter anderem als Landesrat für Landwirtschaft und Umwelt in Niederösterreich, als Gründungspräsident des Dachverbands Erneuerbare Energie und als Präsident des Österreichischen Biomasseverbands tätig. Außerdem diente er als Generalsekretär in LKÖ und Landwirtschaftsministerium und war zuletzt beim ÖRV als Abteilungsleiter für Wirtschafts-, Agrar- und Europafragen zuständig.  Weiter aktiv bleibt er etwa als Vorsitzender des Universitätsrates der Universität für Bodenkultur (BOKU). "Josef Plank ist nicht nur ein Polit-Profi, sondern ein über alle Parteigrenzen hinaus anerkannter Experte in Zukunftsthemen der Land- und Forstwirtschaft sowie im Bereich der erneuerbaren Energie. Mit umfassendem Fachwissen hat er stets versucht, Strategien und Lösungen für wichtige Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Er ist in der Agrarbranche ein unverzichtbarer Vordenker und Visionär, der verbindet, statt spaltet und bei dem stets Überzeugung und nicht Ideologie spürbar ist", hob Moosbrugger die Verdienste Planks hervor.

Silbernes Verdienstzeichen an Johannes Fankhauser

Der 1971 auf einem Bergbauernbetrieb im Zillertal geborene Johannes Fankhauser war nach einer umfassenden agrarischen Ausbildung unter anderem beim NÖ Landeszuchtverband für Schafe und Ziegen, der AMA, als Marktpolitik-Referent und Abteilungsleiter in der LKÖ sowie als Kabinettchef-Stellvertreter und Landwirtschafts-Referent in zwei Ministerkabinetten tätig. Seit 2018 leitet er die Sektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung im Landwirtschaftsministerium. "Johannes Fankhauser bringt nicht nur Bodenständigkeit und Menschlichkeit, sondern aus verschiedensten beruflichen Stationen auch höchstes agrarisches Fachwissen mit. Dieses setzt er mit enormem persönlichen Einsatz auch stets zum Wohle der Bäuerinnen und Bauern ein. Ihn zeichnet ein unbändiger Wille aus, optimale Rahmenbedingungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe zu schaffen, politische Erfolge zur praktischen Umsetzung zu bringen und auch die Jugend zu motivieren. Neben dem, was für die Landwirtschaft selbst wichtig ist, hat er auch immer die gesellschaftliche Akzeptanz im Blick, wofür er auch von politischer Seite überaus geschätzt wird", würdigte der LKÖ-Präsident Fankhausers bisheriges Engagement.
Zum vorigen voriger Artikel

Unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten!

Zum nächsten nächster Artikel

Totschnig präsentiert Lebensmittel-Transparenzbericht

Pressemitteilungen

  • EU-Beschluss zur Renaturierung ist ideologieübersättigter Schnellschluss
  • Mehr Tierwohl ist gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft
  • Ländle Mostsaison gestartet
  • Herkunftskennzeichnung schützt!
  • Vorarlberger Gemüsebau legt weiter zu
  • „Der Wolf ist schlauer als Experten“
  • Unverzichtbare Wirkungen der Wälder aufrechterhalten!
  • LK Österreich ehrte Windisch, Plank, Schwärzler und Fankhauser
  • Totschnig präsentiert Lebensmittel-Transparenzbericht
  • Chance auf mehr Bodenschutz blieb ungenutzt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube