Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
13.09.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

„Leben unseren Älplertraum“

Die rund 69 Hektar große Sennalpe Ostergunten im Bregenzerwald liegt auf knapp 1.400 Meereshöhe.

Ostergunten 3 ©LK VBg..jpg
Die Alpe Ostergunten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker sowie Freunde köstlicher Alpspezialitäten. © LK Vbg.

von CR Bernhard Ammann | Kommunikation

Genau genommen liegt sie im Kessel zwischen Diedamskopf und Hirschberg über Schönebach. Von dort ist sie zu Fuß in gut einer Stunde erreichbar, mit dem Rad noch schneller, was sie zu einem beliebten Ausflugsziel macht. Wer die Alpe mit Jausenstation besucht wird nicht nur von Daniela und Martin Metzler herzlichst begrüßt, sondern darf auch die Alpspezialitäten genießen, die von den beiden erzeugt werden. Martin kümmert sich um die 40 Kühe und Daniela um das Jungvieh. Ganz in ihrem Element ist Daniela in der Sennerei wo sie aus der Milch Alpkäse, Butter, Rahm und Joghurt erzeugt. Neue Wege geht sie auch beim Bergkäse, den sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen, sei es mit Kräutern, mit Rosmarin oder sogar mit Kümmelgeschmack, produziert. Vervollständigt wird das Familienteam von den Kindern Leon und Lena, die überall mit anpacken und sich zusätzlich um die Ziegen, Hasen und die zehn Schweine kümmern. Außerhalb der Alpsaison bewirtschaftet die Familie einen Milchviehbetrieb in Andelsbuch, wo sich auch Ziegen, Hasen und Hühner wohlfühlen. Sie betreiben ganzjährig einen Verkaufsautomaten an der Landstraße (L 200) in Bersbuch, wo die von der Familie erzeugten Köstlichkeiten rund um die Uhr gekauft werden können. Dazu gehören neben den Milch- und Käse- auch Wurstspezialitäten wie Kaminwurzen sowie Eier aus eigener Produktion. Natürlich kann man alle diese Delikatessen auch in der Jausenstation auf der Alpe genießen, wobei für die Gäste und vor allem für die Kunden genau angeschrieben ist, woher, was kommt. Dabei legen sie großen Wert auf Regionalität und Herkunftskennzeichnung.

Familie Metzler©LK-Vbg..jpg
Als eingespieltes Familienteam seit zehn Jahren auf der Alpe. Daniela, Lena, Martin und Leon. © LK Vbg.

Kunst des Sennens

Vor zehn Jahren haben sich Daniela und Martin ihren Traum vom Alpleben und Sennen erfüllt, als sie nach längerer Suche die Möglichkeit bekamen, die Alpe Ostergunten zu pachten. Beide kannten das Älplerleben schon aus ihrer Jugend und einmal vom Alpfieber gepackt, hat es beide bis heute nicht mehr losgelassen. „Die Kunst des Sennens hat es mir besonders angetan, weil es jeden Tag aufs Neue spannend ist, aus der frischen Milch solch wunderbare, natürliche Lebensmittel zu erzeugen. Wenn das gelingt, was nicht immer selbstverständlich ist, und es uns, unseren Kunden und Gästen schmeckt, ist das schon ein schönes Gefühl und spornt an, sich ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern“, so Daniela. Aus der Alpmilch erzeugt Daniela während der Saison u. a. rund 220 Laibe Käse, die wie die anderen Produkte alle selbst vermarktet werden.

Ostergunten 2 ©LK VBg..jpg
Jeden Tag freut sich Daniela auf’s Neue, Käse zu machen und neue, köstliche Ideen in ihrer Sennerei umzusetzen. © LK Vbg.

Fluch und Segen

„Das Älplerleben ist Fluch und Segen“, schmunzelt Martin und weiter: „Jeder Tag ist anders und man weiß nie, was passiert. Aber genau das macht auch den Reiz aus und nach einem erfolgreichen, langen Arbeitstag geht man zufrieden ins Bett.“ Ein großes Problem für die Alpwirtschaft sieht Martin beim notwendigen Alppersonal. „Es wird immer schwieriger Alppraktikanten zu finden, da diese oft lieber ins Ausland gehen oder sich nicht mehr dafür interessieren. Ich würde mir wünschen, dass hier in den Schulen verstärkt auf die Alpwirtschaft eingegangen wird, und so auch mehr Begeisterung für diese, für uns alle nicht nur notwendige, sondern auch erfüllende und naturnahe Arbeit, geweckt wird“, wünscht sich Martin.
Das Paar ist sich aber einig, dass sie ihren Traum vom Älplerleben noch so lange wie möglich genießen wollen und somit können sich auch ihre Gäste und Kunden weiterhin an den Schmankerln der Alpe Ostergunten erfreuen.
Ostergunten 4 ©LK Vbg..jpg
Immer wieder sind in der Sennerei auch Tipps und Rat von LK-Milch- und Käsespezialist Fritz Metzler gefragt. © LK Vbg.

Mehr Information

...zur Alpe Ostergunten und den Spezialitäten der Familie Metzler finden Sie unter metzlers-kaesegenuss.com.

Zum vorigen voriger Artikel

Vergleichsportal Lebensmittel

Zum nächsten nächster Artikel

Die Zeichen stehen auf Arbeit!

Weitere Beiträge

  • Bodenschutz
  • Die Gewinner des « i luag druf » 2023
  • Ein zukunftsweisendes Urlaubserlebnis
  • Ländle Christbaum-Kauf: ein Erlebnis für die ganze Familie
  • Nummer 1 in Europas Milchwirtschaft
  • Wasser-Infrastruktur stärken
  • Bodenschutz ist Klimaschutz
  • 25 Jahre KäseStraße Bregenzerwald
  • Genehmigungspflicht für Rebpflanzung
  • Lebensmitteleinkäufe nehmen wieder zu
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
155 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ostergunten 3 ©LK VBg..jpg
Die Alpe Ostergunten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Biker sowie Freunde köstlicher Alpspezialitäten. © LK Vbg.
Familie Metzler©LK-Vbg..jpg
Als eingespieltes Familienteam seit zehn Jahren auf der Alpe. Daniela, Lena, Martin und Leon. © LK Vbg.
Ostergunten 2 ©LK VBg..jpg
Jeden Tag freut sich Daniela auf’s Neue, Käse zu machen und neue, köstliche Ideen in ihrer Sennerei umzusetzen. © LK Vbg.
Ostergunten 4 ©LK Vbg..jpg
Immer wieder sind in der Sennerei auch Tipps und Rat von LK-Milch- und Käsespezialist Fritz Metzler gefragt. © LK Vbg.