Langfristig denken
Scheinbar günstigere Investitionen können mit der Zeit zur Energie- und somit zur Kostenfalle werden. Diese Notwendigkeiten gilt es mitzubedenken und abzuwägen zwischen arbeitswirtschaftlichen Vorteilen, dem Investitionsbedarf und dem laufenden Betrieb – insbesondere dann, wenn es sich um Ersatzrohstoffe für Energieträger oder Energie handelt, die den Marktgegebenheiten folgen. Wir haben zwar einen stabilen und sicheren Energieversorger, doch sehen wir auch hier, dass die Strompreise sich nach den Weltmarktpreisen richten und in der Umbruchsphase stark im Steigen sind. Die Vision des energieautarken Bauernhofes soll diese Abhängigkeiten reduzieren helfen. Einerseits durch die Erzeugung von eigener Energie auf bestehenden Dächern und Überlegungen in Richtung Speicherung am Betrieb, um die Nutzungsphase optimal verlängern zu können. Andererseits muss und soll aber auch jeder Betrieb für sich überlegen, wo seine Energiespitzen liegen und wie er seinen Energiebedarf reduzieren kann. Auch in der Landwirtschaft geht die Ära der billigen Fossilen Energie zu Ende – die Sonne scheint gratis.