Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
03.03.2021 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?

Wie ein optimal gestalteter Fressplatz die Futteraufnahme maximiert, die Leistung optimiert und dabei die Tiergesundheit hoch hält.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg]
Komfort Selfangfressgitter für Rinder © Bräuer
Ein optimal gestalteter Fressplatz ist ein entscheidender Faktor, um die Futteraufnahme zu maximieren. Profis wissen, dass eine möglichst hohe Futteraufnahme der Garant dafür ist, Tiergesundheit und hohe Leistungen zu vereinen. Die raffinierteste Ration kann ihr Potenzial nicht entfalten, wenn ein falsch gestalteter Fressplatz die Kuh bei ihrer Futteraufnahme bremst.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798239077817.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798239077817.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798239077817.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798239077817.jpg]
Auch große Kühe müssen bequem fressen können. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Vier bis sechs Stunden fressen am Tag

Bei ganztägiger Stallhaltung verbringen die Kühe vier bis sechs Stunden pro Tag mit Fressen. Sie nehmen ihr Futter in zehn bis 14 Fresszeiten pro Tag auf. Das bedeutet, dass ein Besuch am Futtertisch zwischen 20 und 30 Minuten dauert.

Danach ist der Pansen der Kuh voll. Sie sucht sich einen Liegeplatz und kaut wieder. Das zerkleinerte Futter verlässt den Pansen Richtung Blättermagen, der Pansen leert sich, die Kuh steht auf und geht wieder zum Futter.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798242350371.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798242350371.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798242350371.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798242350371.jpg]
Edelstahl ist eine Möglichkeit raue Futtertische zu sanieren © Marco Horn/LK Niederösterreich

So wünscht sich die Kuh ihren Fressplatz

Leicht zu erreichen: Der Weg zum Futter muss der Kuh so einfach wie möglich gemacht werden - so gelingt es:
  • ein Fressplatz pro Kuh
  • Fressgangbreite mindestens vier Meter
  • mehrere mindestens drei Meter breite Übergänge zwischen Liege- &  Fressbereich
Leicht erhöht: Da die Kühe im Stall nicht wie auf der Weide im Vorwärtsschreiten fressen können, muss ihnen das Futter leicht entgegenkommen. Das Niveau des Futtertisches sollte 10 bis 20 cm höher als die Standfläche der Kühe sein.

Bequem: Kühe sollen beim Fressen bequem am Fressplatz stehen können und nicht durch die Aufstallung eingeengt werden. Die Fressplatzbreite sollte mindestens 80 cm betragen. Fressgitter sollten leicht nach vorne geneigt sein, eine Halsweite von 23 cm und mindestens 160 cm Höhe aufweisen.

Ist der Fressplatz mit Nackenrohr ausgeführt, sollte dieses 30 bis 40 cm vor der Barrenmauer und etwa 120 cm über dem Standniveau der Kühe montiert sein. Wichtig ist, dass nicht das Nackenrohr, sondern die Barrenmauer die Kühe positioniert. Diese sollte nicht höher als 55 cm sein und keine scharfen Kanten aufweisen.

Futter rund um die Uhr: Kühe sind Hochleistungssportler. Deshalb brauchen sie rund um die Uhr Zugang zum Futter. Der Futtertisch sollte nie leer sein, ein Futterrest von mindestens 5% ist anzustreben. Mehrmals tägliches Nachschieben, mindestens fünfmal, bringt das Futter wieder zu den Kühen und animiert sie zum Fressen. Futtervorlage am Abend hat sich bewährt, weil dann der Futtertisch die Nacht hindurch gut gefüllt ist.

Sauber: Für Kühe ist der Geruch des Futters entscheidend. Deshalb ist die Futtertischhygiene so wichtig. Gerade die in Silagen enthaltenen Gärsäuren greifen Beton mit der Zeit an. Futterreste haften am rauen Untergrund, verderben dort und verbreiten für die Kühe unangenehme Gerüche. Damit der Futtertisch rasch und leicht zu reinigen ist, sollte er auf einer Breite von mindestens 120, besser 150 cm zum Beispiel mit einer säurebeständigen Beschichtung, Edelstahl oder Fliesen ausgeführt werden.

Antritt: In Ställen mit Schieberentmistung wird der Fressplatz oft mit Antritt ausgeführt. Wichtig ist, dass der Antritt der ganzen Kuh Platz bietet, also 155 bis 165 cm breit ist. Dadurch stehen die Kühe beim Fressen eben, sauber und trocken und werden nicht vom Schieber gestört. Wichtig ist ein Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz.

Licht und Luft: Gutes Stallklima wirkt nachweislich positiv auf die Futteraufnahme.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg]
Druckstellen an der Schulter deuten auf zu enge Fressplätze oder zu wenig Futter hin. © Marco Horn/LK Niederösterreich

Fressgitter oder Nackenrohr?

Die in der Praxis meistgenutzten Systeme sind Fressgitter und Nackenrohr. In letzter Zeit erfreuen sich auch flexible Fressplatzbegrenzungen wachsender Beliebtheit. Jedes System hat Vor- sowie Nachteile und muss optimal auf die jeweilige Herde eingestellt werden. Mittels Fressgitters können einzelne Kühe oder die gesamte Herde einfach fixiert werden. Die Fressgitter schränken die Kühe beim Fressen allerdings ein.

Flexible Fressplatzbegrenzungen als Kompromiss aus Fressgitter und Nackenrohr

Fressplätze mit Nackenrohr bieten Kühen mehr seitliche Freiheit. Dominante Tiere können andere leicht verdrängen. Außerdem muss bei Fressplätzen mit Nackenrohr von fast 100 cm Fressplatzbreite ausgegangen werden. Flexible Fressplatzbegrenzungen sind ein Kompromiss aus Fressgitter und Nackenrohr. Sie sind platzsparender als Fressplätze mit Nackenrohr und schränken die Kühe beim Fressen weniger ein als Fressgitter.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen

Mehr zum Thema

  • Was wollen Kühe wirklich?
  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Locker durch den Stall bewegen
  • Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?

Weitere Fachinformation

  • Kuhkomfort-Serie Teil 5: Was brauchen Kühe, um gern und viel zu saufen?
  • Arbeitest du noch oder optimierst du schon?
  • Milchviehbetrieb: Was tun bei Hautkrankheiten
  • Kuhkomfort-Serie Teil 4: Platz genug zum Fressen?
  • Klauenpflege - Vorbeugen ist besser als heilen
  • Neuerungen im Herdenmanager und RDVmobil
  • Kuhkomfort-Serie Teil 3: Locker durch den Stall bewegen
  • Kuhkomfort-Serie Teil 2: Wie Sie Kühe am besten betten
  • Trockenstehzeit in der Mutterkuhhaltung
  • Kuhkomfort-Serie Teil 1: Was wollen Kühe wirklich?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.05.2021 Das 1x1 der Melkhygiene auf der Alpe
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798241051497.jpg]
Komfort Selfangfressgitter für Rinder © Bräuer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798239077817.jpg]
Auch große Kühe müssen bequem fressen können. © Marco Horn/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798242350371.jpg]
Edelstahl ist eine Möglichkeit raue Futtertische zu sanieren © Marco Horn/LK Niederösterreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.03%2F1614798240038962.jpg]
Druckstellen an der Schulter deuten auf zu enge Fressplätze oder zu wenig Futter hin. © Marco Horn/LK Niederösterreich