31.10.2017 |
von DI Karl Zottl
Klauen-Q-Wohl für Milchviehhalter
Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen. Die Ergebnisse aus dem Projekt Efficient Cow zeigen, dass rund 20 Prozent der Kühe innerhalb eines Jahres mindestens einmal mittelgradig lahm waren. Eine lahme Kuh kostet rund 450 Euro pro Jahr. Der Anstoß für Verbesserungen in diesem Bereich kam von vielen Landwirten anhand von Rückmeldungen.
Weiterentwicklung der Datenerhebung
n Österreich gibt es derzeit keine standardisierte sowie flächendeckende EDV-Erfassung von Daten zu Klauenpflege, Lahmheit und Tierwohl. Das EDV-Programm „Klauenmanager“ der Firma SEG erfasst bereits als etabliertes Programm Klauenpflegedaten. In Zusammenarbeit mit Landwirt, Klauenpfleger und Tierarzt soll im Rahmen des Projektes auf Basis des ICAR-Klauengesundheitsatlas für eine internationale Standardisierung der Erfassung von Klauenkrankheiten die Erhebung von Klauendaten wesentlich weiterentwickelt werden. Anhand dieser Ergebnisse aus der Praxis werden Auswertungen mit überbetrieblichen Benchmarks und betriebsindividuellen Empfehlungen bereitgestellt und programmiert.
Was bringts dem Klauenpfleger und Landwirt?
Die Verbesserung der Klauengesundheit bei Milchkühen verbessert untrennbar die Tiergesundheit, das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit. Durch den Aufbau einer standardisierten Dokumentation und elektronischen zentralen Erfassung und Auswertung von Klauenpflegedaten sowie Lahmheiten wird die Klauengesundheit züchterisch langfristig verbessern. Anhand elektronischer Hilfsmittel kann man Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Vor allem die mobile Datenerfassung wird für Landwirt und Klauenpfleger eine wesentliche Vereinfachung bringen. Im Rahmen des Projektes wird ein eigenes Modul für Klauengesundheit im LKV-Herdenmanager eingerichtet werden.
Praxis steht im Vordergrund
Die für das Projekt neu gegründete ARGE „Klauen-Q-Wohl“ besteht aus fünf Landwirten und vier Klauenpflegern. Die Laufzeit beträgt insgesamt drei Jahre. Die Projektpartner sind die ARGE österreichischer Klauenpfleger, die LK Österreich, die Leistungskontrollstelle Vorarlberg, LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH, LKV Kärnten, SEG Informationstechnik GMBH, Tiergesundheitsdienst Salzburg sowie die ZAR. Die Wissenschaft ist mit Experten der ZuchtData, der Vetmeduni vienna sowie der BOKU im Projekt verankert.
Veranstaltungstipp - Infotag zum Förderprogramm
Zeit: 16.11. um 13.00 Uhr
Ort: Raumberg-Gumpenstein
Informationen zum Förderprogramm für die elektronische Dokumentation und Erfassung von Klauenpflegedaten durch die Klauenpfleger. Mehr Infos unter www.lkv-service.at.
Ort: Raumberg-Gumpenstein
Informationen zum Förderprogramm für die elektronische Dokumentation und Erfassung von Klauenpflegedaten durch die Klauenpfleger. Mehr Infos unter www.lkv-service.at.
Was heißt ICAR?
ICAR ist die Abkürzung für „International Committee for animal recording“, dem Internationalen Komitee für Tieraufzeichnungen.
Klauenpflegekurse – Anmeldeschluss 13. November
Die Klauenpflegekurse werden vom IK-Pyhra gemeinsam mit der LK NÖ, dem LFI NÖ und den Landwirtschaftlichen Fachschulen organisiert.
Klauenpflege – Grundkurse
Für Grund- als auch für Perfektionskurse gibt es zwei Stunden TGD-Anerkennung. Kosten je Kurs: 90 Euro pro Person gefördert, 180 Euro pro Person ungefördert
Klauenpflege – Grundkurse
- LFS Edelhof: 21. bis 22.11.; Anmeldung Tel. 02822/52402
- LFS Gießhübl: 22. bis 23.11.; Anmeldung Tel. 05 0259/40103
- LFS Hohenlehen: 27. bis 28.11.; Anmeldung Tel. 07445/2252
- LFS Pyhra: 28. bis 29.11.; Anmeldung Tel. 02745/2393
- LFS Warth: 29. bis 30.11.; Anmeldung Tel. 02629/2222
- LFS Edelhof: 21.11.; Anmeldung Tel. 02822/52402
- LFS Gießhübl: 24.11.; Anmeldung Tel. 05 0259 40103
- LFS Hohenlehen: 27.11.; Anmeldung Tel. 07445/2252
- LFS Warth: 1.12.; Anmeldung Tel. 02629/2222
- LFS Pyhra: 27.2.2018; Anmeldung Tel. 02745/2393
Für Grund- als auch für Perfektionskurse gibt es zwei Stunden TGD-Anerkennung. Kosten je Kurs: 90 Euro pro Person gefördert, 180 Euro pro Person ungefördert