Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
31.10.2017 | von DI Karl Zottl
Empfehlen Drucken

Klauen-Q-Wohl für Milchviehhalter

Das Projekt Klauen-Q-Wohl soll österreichweit die Daten zu Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl erfassen und anschließend auswerten. Alle weiteren Informationen zum Projekt erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.

Klauen- und Gliedmaßenprobleme gehören zu den häufigsten Abgangsursachen von Milchkühen.  Die Ergebnisse aus dem Projekt Efficient Cow zeigen, dass rund 20 Prozent der Kühe innerhalb eines Jahres mindestens einmal mittelgradig lahm waren. Eine lahme Kuh kostet rund 450 Euro pro Jahr. Der Anstoß für Verbesserungen in diesem Bereich kam von vielen Landwirten anhand von Rückmeldungen.
Neues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-WohlNeues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-WohlNeues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-Wohl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.31%2F1509440814942527.jpg]
Neues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-Wohl

Weiterentwicklung der Datenerhebung

n Österreich gibt es derzeit keine standardisierte sowie flächendeckende EDV-Erfassung von Daten zu Klauenpflege, Lahmheit und Tierwohl. Das EDV-Programm „Klauenmanager“ der Firma SEG erfasst bereits als etabliertes Programm Klauenpflegedaten. In Zusammenarbeit mit Landwirt, Klauenpfleger und Tierarzt soll im Rahmen des Projektes auf Basis des ICAR-Klauengesundheitsatlas für eine internationale Standardisierung der Erfassung von Klauenkrankheiten die Erhebung von Klauendaten wesentlich weiterentwickelt werden. Anhand dieser Ergebnisse aus der Praxis werden Auswertungen mit überbetrieblichen Benchmarks und betriebsindividuellen Empfehlungen bereitgestellt und programmiert.

Was bringtŽs dem Klauenpfleger und Landwirt?

Die Verbesserung der Klauengesundheit bei Milchkühen verbessert untrennbar die Tiergesundheit, das Tierwohl und die Wirtschaftlichkeit. Durch den Aufbau einer standardisierten Dokumentation und elektronischen zentralen Erfassung und Auswertung von Klauenpflegedaten sowie Lahmheiten wird die Klauengesundheit züchterisch langfristig verbessern. Anhand elektronischer Hilfsmittel kann man Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. Vor allem die mobile Datenerfassung wird für Landwirt und Klauenpfleger eine wesentliche Vereinfachung bringen. Im Rahmen des Projektes wird ein eigenes Modul für Klauengesundheit im LKV-Herdenmanager eingerichtet werden.

Praxis steht im Vordergrund

Die für das Projekt neu gegründete ARGE „Klauen-Q-Wohl“ besteht aus fünf Landwirten und vier Klauenpflegern. Die Laufzeit beträgt insgesamt drei Jahre.  Die Projektpartner sind die ARGE österreichischer Klauenpfleger, die LK Österreich, die Leistungskontrollstelle Vorarlberg, LKV Austria Qualitätsmanagement GmbH, LKV Kärnten, SEG Informationstechnik GMBH, Tiergesundheitsdienst Salzburg sowie die ZAR. Die Wissenschaft ist mit Experten der ZuchtData, der Vetmeduni vienna sowie der BOKU im Projekt verankert.

Veranstaltungstipp - Infotag zum Förderprogramm

Zeit: 16.11. um 13.00 Uhr
Ort: Raumberg-Gumpenstein
Informationen zum Förderprogramm für die elektronische Dokumentation und Erfassung von Klauenpflegedaten durch die Klauenpfleger. Mehr Infos unter www.lkv-service.at.

Was heißt ICAR?

ICAR ist die Abkürzung für „International Committee for animal recording“, dem Internationalen Komitee für Tieraufzeichnungen.

Klauenpflegekurse – Anmeldeschluss 13. November

Die Klauenpflegekurse werden vom IK-Pyhra gemeinsam mit der LK NÖ, dem LFI NÖ und den Landwirtschaftlichen Fachschulen organisiert.

Klauenpflege – Grundkurse
  • LFS Edelhof:  21. bis 22.11.; Anmeldung Tel. 02822/52402
  • LFS Gießhübl: 22. bis 23.11.; Anmeldung Tel. 05 0259/40103
  • LFS Hohenlehen: 27. bis 28.11.; Anmeldung Tel. 07445/2252
  • LFS Pyhra: 28. bis 29.11.; Anmeldung Tel. 02745/2393
  • LFS Warth: 29. bis 30.11.; Anmeldung Tel. 02629/2222
Klauenpflege – Perfektionskurse
  • LFS Edelhof: 21.11.; Anmeldung Tel. 02822/52402
  • LFS Gießhübl: 24.11.; Anmeldung Tel. 05 0259 40103
  • LFS Hohenlehen: 27.11.; Anmeldung Tel. 07445/2252
  • LFS Warth: 1.12.; Anmeldung Tel. 02629/2222
  • LFS Pyhra: 27.2.2018; Anmeldung Tel. 02745/2393
Perfektionskurse sind für geübte Klauenpfleger ausgerichtet.

Für Grund- als auch für Perfektionskurse gibt es zwei Stunden TGD-Anerkennung. Kosten je Kurs: 90 Euro pro Person gefördert, 180 Euro pro Person ungefördert
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Professionelle Ochsenmast bringt mehr Wirtschaftlichkeit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ketose durch KetoMIR frühzeitig erkannt

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • Die kleinen Stellschrauben in der Milchproduktion
  • Mukri-Online – das neue Aufzeichnungsprogramm
  • ÖKL-Merkblatt zur Schaffung von Auslaufflächen bei Anbindehaltung
  • "Cows and More": Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Funktionelle Klauenpflege (FKP)
  • Hitzestress im Milchviehstall vorbeugen
  • Professionelle Ochsenmast bringt mehr Wirtschaftlichkeit
  • Klauen-Q-Wohl für Milchviehhalter
  • Ketose durch KetoMIR frühzeitig erkannt
  • Die Joker für eine wirtschaftliche Rindermast
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Neues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-Wohl
Neues Projekt für Milchviehhalter © Klauen-Q-Wohl