30.10.2017 |
von Ing. Martin Gehringer
Ketose durch KetoMIR frühzeitig erkannt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.30%2F1509353729997932.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.10.30/1509353729997932.jpg?m=MzYzLDIyOQ%3D%3D&_=1509353824)
Bisher zeigte der LKV-Tagesbericht für gefährdete und erkrankte Tiere einen erhöhten Fett-Eiweiß-Quotienten (Fett dividiert durch Eiweiß). Er sollte zwischen 1,0 und 1,5 liegen.
Ketonkörper genauer bestimmen
Genauer ist die Bestimmung der Ketonkörper, die beim Abbau von Körperfett zur Energiegewinnung entstehen. Dabei handelt es sich um Azetessigsäure, ß-Hydroxybuttersäure und Azeton. Sie sind in Blut, Harn, Atemluft und auch in der Milch mittels Infrarot Spektren nachweisbar. Dafür wird durch eine sehr dünne Schicht einer Milchprobe ein Infrarotstrahl gesendet. Das Infrarotlicht tritt mit den Inhaltsstoffen der Milch in Wechselwirkung. Am Austrittspunkt kann man ein für die Probe charakteristisches Absorptionsspektrum messen. Anhand dieses Absorptionsspektrums errechnet ein Programm für Tiere in den ersten 120 Laktationstagen eine Ketose Risikoklasse. Klasse 1 bedeutet geringes Risiko, Klasse 2 mittleres Ketose Risiko (subklinische Ketose) und Klasse 3 hohes Ketoserisiko (klinische Ketose).
LKV Herdenmanager
Im LKV Herdenmanager ist dazu im Block „Stoffwechsel“ der neue Menüpunkt KetoMIR eingefügt. Die Maske „Probemelkungen“ zeigt eine Grafik mit einer Verteilungsauflistung aller KetoMIR Ergebnisse zu allen bisherigen Probemelkungen in diesem Kontrolljahr. Als Zielwert ist definiert, dass sich mindestens 80 Prozent der Ergebnisse in Ketoseklasse 1 befinden sollten, maximal 20 Prozent in Klasse 2 und höchstens fünf Prozent in Klasse 3. Ein Klick auf das MLP Datum führt zu einer Auflistung aller Tiere, bei denen auf Ketose untersucht wurde.
Im Menüpunkt „Übersicht“ ruft man alle Kühe im Bestand mit einer Auflistung der Ketoseklasse jedes Tieres bei den einzelnen Milchleistungskontrollen auf. Die Problemtiere sind deutlich erkennbar. Fütterungsphasen mit gehäuftem Auftreten von Stoffwechselproblemen stechen sofort ins Auge.
Im Menüpunkt „Übersicht“ ruft man alle Kühe im Bestand mit einer Auflistung der Ketoseklasse jedes Tieres bei den einzelnen Milchleistungskontrollen auf. Die Problemtiere sind deutlich erkennbar. Fütterungsphasen mit gehäuftem Auftreten von Stoffwechselproblemen stechen sofort ins Auge.
Mit KetoMIR nutzen LKV Mitglieder den modernsten Stand der Milchanalyse, um Stoffwechselprobleme im Bestand schnell zu erkennen. Anhand der übersichtlichen Masken kann man Problemtiere oder Bestandsprobleme schnell erkennen und beheben. Bei Fragen steht Ihnen Ihr LKV Kontrollassistent zur Verfügung.
Ketose kurz erklärt
Ketose oder auch Azetonämie genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung der Milchkuh und tritt meist in den ersten Wochen nach der Kalbung auf. Der Auslöser ist, dass der Energiebedarf der Kuh aufgrund verschiedenster Ursachen nicht gedeckt werden kann.