Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
30.10.2017 | von Ing. Martin Gehringer
Empfehlen Drucken

Ketose durch KetoMIR frühzeitig erkannt

Eine Ketose sollte man so früh wie möglich erkennen, um so rasch wie möglich zu reagieren. Wie dabei KetoMIR im LKV Herdenmanager den Landwirt unterstützt, noch schneller einzugreifen, erklärt Martin Gehringer vom LKV.

DEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖDEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖDEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖDEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.30%2F1509353729997932.jpg]
DEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖ
Bisher zeigte der LKV-Tagesbericht für gefährdete und erkrankte Tiere einen erhöhten Fett-Eiweiß-Quotienten (Fett dividiert durch Eiweiß). Er sollte zwischen 1,0 und 1,5 liegen.

Ketonkörper genauer bestimmen

Genauer ist die Bestimmung der Ketonkörper, die beim Abbau von Körperfett zur Energiegewinnung entstehen. Dabei handelt es sich um Azetessigsäure, ß-Hydroxybuttersäure und Azeton. Sie sind in Blut, Harn, Atemluft und auch in der Milch mittels Infrarot Spektren nachweisbar. Dafür wird durch eine sehr dünne Schicht einer Milchprobe ein Infrarotstrahl gesendet. Das Infrarotlicht tritt mit den Inhaltsstoffen der Milch in Wechselwirkung. Am Austrittspunkt kann man ein für die Probe charakteristisches Absorptionsspektrum messen. Anhand dieses Absorptionsspektrums errechnet ein Programm für Tiere in den ersten 120 Laktationstagen eine Ketose Risikoklasse. Klasse 1 bedeutet geringes Risiko, Klasse 2 mittleres Ketose Risiko (subklinische Ketose) und Klasse 3 hohes Ketoserisiko (klinische Ketose).

LKV Herdenmanager

Im LKV Herdenmanager ist dazu im Block „Stoffwechsel“ der neue Menüpunkt KetoMIR eingefügt. Die Maske „Probemelkungen“ zeigt eine Grafik mit einer Verteilungsauflistung aller KetoMIR Ergebnisse zu allen bisherigen Probemelkungen in diesem Kontrolljahr. Als Zielwert ist definiert, dass sich mindestens 80 Prozent der Ergebnisse in Ketoseklasse 1 befinden sollten, maximal 20 Prozent in Klasse 2 und höchstens fünf Prozent in Klasse 3. Ein Klick auf das MLP Datum führt zu einer Auflistung aller Tiere, bei denen auf Ketose untersucht wurde.
Im Menüpunkt „Übersicht“ ruft man alle Kühe im Bestand mit einer Auflistung der Ketoseklasse jedes Tieres bei den einzelnen Milchleistungskontrollen auf. Die Problemtiere sind deutlich erkennbar. Fütterungsphasen mit gehäuftem Auftreten von Stoffwechselproblemen stechen sofort ins Auge.
Mit KetoMIR nutzen LKV Mitglieder den modernsten Stand der Milchanalyse, um Stoffwechselprobleme im Bestand schnell zu erkennen. Anhand der übersichtlichen Masken kann man Problemtiere oder Bestandsprobleme schnell erkennen und beheben. Bei Fragen steht Ihnen Ihr LKV Kontrollassistent zur Verfügung.

Ketose kurz erklärt

Ketose oder auch Azetonämie genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung der Milchkuh und tritt meist in den ersten Wochen nach der Kalbung auf. Der Auslöser ist, dass der Energiebedarf der Kuh aufgrund verschiedenster Ursachen nicht gedeckt werden kann.

 

Weitere Fachinformation

  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Symposium: "Tierwohl in der Rinderhaltung" am 28. und 29. Oktober in Tirol
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2020 Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb
  • 25.02.2020 Klauenpflegekurs
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
DEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖ
DEr Menüpunkt „Übersicht“ listet alle Kühe mit der Ketoseklasse bei der jeweiligen Milchleistungskontrolle auf. © LKV NÖ