Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
19.10.2017 | von Dipl.-Ing. Gerhard Lindner, LK Salzburg
Empfehlen Drucken

KetoMIR für Betriebe freigeschaltet

Neue Generation der Ketoseerkennung läuft: Mit Anfang Oktober wurde das neue Modul für LKV-Mitglieder zur Ketoseerkennung freigeschaltet. Seither ist das Ketoserisiko für Milchkühe in den ersten 120 Laktationstagen nach jeder Milchleistungsprüfung im LKV-Herdenmanager ersichtlich.

Zurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © ArchivZurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © ArchivZurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © ArchivZurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.19%2F150842207634585.png]
Zurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © Archiv
Beim KetoMIR-Programm werden die Kühe in drei Ketoserisikoklassen eingeteilt. Die Klasse 1 (grün hinterlegt) bedeutet, dass ein geringes Ketoserisiko für die betroffene Kuh besteht. Klasse 2 (gelb hinterlegt) zeigt das Vorhandensein einer subklinischen (schleichenden) Ketose an. Durch die Klasse 3 (rot hinterlegt) ist eine klinische (ersichtliche) Ketose erkennbar. Neben der Einstufung der Einzelkühe wird die Verteilung der Kühe, die sich in den ersten 120 Laktationstagen befinden, an jedem Probemelktermin auf die drei Klassen dargestellt. Die Entwicklung der Ketoseeinstufung für jede Einzelkuh im Laktationsverlauf ist ebenfalls ersichtlich.

Subklinische Erkrankungen erkennen

Klinische Ketosen (Risikoklasse 3) verursachen zwar große tiergesundheitliche und finanzielle Nachteile, zu erkennen sind sie durch die auffälligen Symptome aber leicht. Das führt meist zu einer raschen tierärztlichen Behandlung. Im Zentrum des Ketosemonitorings steht darum die Erkennung von Kühen mit subklinischer Ketose (Risikoklasse 2), da gerade diese in der Praxis oft übersehen werden und an Problemen mit der Fruchtbarkeit und Eutergesundheit leiden. Auch bei bisherigen Beratungen zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen Risikoklasse zwei und drei mit schlechter Fruchtbarkeit. Untersuchungen bestätigen zudem, dass Kühe dieser Risikoklassen leichter an Labmagenverlagerung, Leberverfettung oder Milchfieber erkranken.

Genauigkeit von KetoMIR

Bisher waren die Möglichkeiten für LKV-Mitglieder zur Ketoseerkennung auf den Fett-Eiweiß-Quotienten (FEQ) beschränkt. Zur Erkennung einer Ketose mittels FEQ war aufgrund dessen Unschärfe viel Fingerspitzengefühl in der Tierbeobachtung nötig. Durch die neuen Auswertungen von KetoMIR sind Rückschlüsse auf eine Ketoseerkrankung viel leichter möglich. Im Fokus sollte die Verteilung aller frischlaktierenden Milchkühe auf die drei Ketoserisikoklassen stehen. Trotz der hohen Genauigkeit von KetoMIR sollten die Einzeltiereinstufungen nicht als gegeben hingenommen werden. Da es sich um Lebewesen handelt, sind Ausreißer und Falscheinstufungen in Einzelfällen möglich. Eine intensive Tierbeobachtung wird durch KetoMIR nicht ersetzt.

KetoMIR im LKV- Herdenmanager

Der LKV-Herdenmanager ersetzt das bisher bekannte RDV4M. Der Herdenmanager ist wesentlich übersichtlicher gestaltet und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Datenauswertung des Betriebes. Unter anderem sind die Auswertungen zu KetoMIR im Herdenmanager unter dem Menüpunkt "Stoffwechsel" ersichtlich. Die Ergebnisse sind vorerst nicht am LKV-Tagesbericht dargestellt, weil die Berechnung der Ketoseeinstufung einen zusätzlichen Zeitaufwand benötigt und der Tagesbericht in gewohnter Zeitnähe zur Probemelkung erscheinen soll. Das Ketoserisiko ist derzeit noch nicht am Handy-App ersichtlich.

Ausbilck

Die Ergebnisse von KetoMIR sollen dazu dienen, eine Ketose frühzeitig zu erkennen sowie das betriebliche Management zu verbessern. Werden erkrankte Kühe rasch erkannt, können negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit minimiert werden. Im Fokus stehen dabei vor allem Vorbeugemaßnahmen, die relativ einfach und kostengünstig umgesetzt werden können. Der Landeskontrollverband Salzburg, die Landwirtschaftskammer und das Ländliche Fortbildungsinstitut bieten dazu auch Schulungen an. Die vielfältigen Managementprogramme des LKV wie Handy-App, LKV-Herdenmanager, Fütterungsprogramm und Anpaarungsplaner wurden zur Unterstützung programmiert.

Weitere Fachinformation

  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Symposium: "Tierwohl in der Rinderhaltung" am 28. und 29. Oktober in Tirol
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Erfolgreiche Strategien gegen Lahmheit beim Rind
  • So werden Kalbinnen optimal in die Milchkuhherde eingewöhnt
  • Geht's der Kuh gut, geht's dem Bauern gut
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.02.2020 Eutergesundheit am (BIO)-Betrieb
  • 25.02.2020 Klauenpflegekurs
alle Kurse Tierproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Zurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © Archiv
Zurzeit sind die Risikoklassen nur im Internet einsehbar. © Archiv