Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
07.05.2018 | von DI Vera Pachtrog
Empfehlen Drucken

Kartoffelkäfer gezielt bekämpfen

Vor allem in Gebieten mit höherer Anbaudichte von Kartoffeln sollte man nach dem Feldaufgang regelmäßig auf Kartoffelkäfer kontrollieren. Besonders gefährdet sind Schläge in unmittelbarer Nähe zu Feldern mit Vorjahresbefall. Solche Felder können auch schon Käfer stärker schädigen.

Frühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera PachtrogFrühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera PachtrogFrühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera PachtrogFrühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera Pachtrog[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685359646315.jpg]
Frühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera Pachtrog
In den meisten Fällen richten  die Käfer mit dem Reifungsfraß aber keine massiven Schäden an.

Erste Larven in weniger als sieben Tagen nach Eiablage

Den Hauptschaden verursachen die Larven, die je nach Temperatur sieben bis 14 Tagen nach der Eiablage schlüpfen. Unter sehr warmen Witterungsbedingungen sind die ersten Larven schon nach weniger als sieben Tagen zu finden. Der optimale Bekämpfungstermin ist beim Massenauftreten der Junglarven. Es sollten zu diesem Zeitpunkt noch keine oder möglichst wenige hellrot gefärbte Altlarven vorhanden sein, da diese gegen die Insektizide unempfindlicher sein können. Je nach Witterung und Befallsdruck sind fallweise Folgespritzungen notwendig.

Aktuelle Wirkstoffe bekämpfen sicher

Gegen den Kartoffelkäfer zeigten Spritzungen mit den Produkten Actara, Biscaya, Dantop und Mospilan 20 SG sowie die Gaucho-Beizung bisher die beste Wirkung. Mit diesen Produkten waren mit einer Behandlung neben den Junglarven auch Käfer und Altlarven gut zu bekämpfen.

Eine ähnlich verlässliche Wirkung zeigen die Produkte Alverde und Coragen, die aufgrund anderer Wirkungsmechanismen eine gut wirksame Alternative sind. Die Wirkung dieser beiden Produkte erfolgt über Fraß und Kontakt, eine systemische Wirkstoffverteilung in der Pflanze ist nicht gegeben.
Alverde und Coragen besitzen untereinander und auch zu anderen Wirkstoffen keine Kreuzresistenz und sind daher wichtige Bausteine für ein Resistenzmanagement bei der Bekämpfung des Kartoffelkäfers. Falls eine Folgespritzung notwendig ist, so sollte man die Wirkstoffgruppe unbedingt wechseln.
Kartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera PachtrogKartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera PachtrogKartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera PachtrogKartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera Pachtrog[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685348268651.jpg]
Kartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera Pachtrog

Strategien gegen Kartoffelkäfer im Biolandbau

Im biologischen Kartoffelbau werden das Neembaumpräparat NeemAzal-T/S sowie die Bakterienpräparate Novodor FC und SpinTor eingesetzt. NeemAzal-T/S führt nicht unmittelbar zum Tod, sondern hat eine fraßhemmende Wirkung und stört die Fruchtbarkeit der Käfer und die Larvenentwicklung. Novodor FC wirkt fraßstoppend und abtötend. Bei höherer Befallsdichte und Auftreten von älteren Larven sollte Novodor FC mit fünf Litern je Hektar angewendet werden. Bei anhaltender Zuwanderung und Eiablage können zwei bis drei Behandlungen notwendig werden.

Gute Erfolge können bei stärkerem Befall auch mit Spritzfolgen von NeemAzal-T/S und Novodor FC erzielt werden. Dabei wird zuerst NeemAzal-T/S ausgebracht und einige Tage später mit
Novodor FC behandelt. Die Anwendung sollte bereits beim Auftreten der ersten Junglarven erfolgen.

Das Produkt SpinTor enthält den Wirkstoff Spinosad, der aus Stoffwechselprodukten des natürlich vorkommenden Bodenbakteriums Saccharopolyspora spinosa besteht. Die Wirkung erfolgt durch Fraß und Kontakt gegen die Larven. Es besteht keine Kreuzresistenz zu anderen Wirkstoffen. Grundsätzlich ist SpinTor zur Anwendung im ökologischen Landbau geeignet, allfällige Einschränkungen oder Einsatzverbote einzelner Bio-Verbände sowie im Rahmen des Vertragsanbaues sind aber zu beachten.
Banner Syngenta Februar © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Pilzbekämpfung lohnt sich
  • Auch Getreideschädlinge beachten
  • Pflanzenschutz-Warndienst ist für 2019 startklar
  • Intelligenz ersetzt Chemie
  • So gelingt der Pflanzenschutz
  • Raps Frühjahrsschädlinge sind auf heimischen Äckern bereits aktiv
  • Maiswurzelbohrer 2019
  • Rapsschädlinge gezielt kontrollieren
  • Unkrautbekämpfung im Mais 2019
  • Pflanzenschutzmittel - Wirkstoffe werden weniger
  • 1(current)
  • 2
  • 3
31 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685359646315.jpg]
Frühe Larvenstadien können mit Insektiziden erfolgreich bekämpft werden. © LK NÖ/Vera Pachtrog
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.05.07%2F1525685348268651.jpg]
Kartoffelkäfer legen ihre Eier auf der Blattunterseite ab. © LK NÖ/Vera Pachtrog