Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
01.10.2020 | von Alfred Fischer-Colbrie
Empfehlen

Kälberaufzucht: Mit mehr Milch zum Erfolg

Milch ansäuern, damit das Kalb gut verdauen kann. Tageszunahmen über einem Kilo möglich.

Viele wissenschaftliche Studien belegen eindeutig positive Auswirkungen auf die Kälbergesundheit und die spätere Milchleistung, wenn sie in den ersten Lebenswochen mit viel Milch versorgt werden. Damit Milchmengen über drei Liter je Gabe problemlos verdaut werden können, muss die Milch angesäuert werden. Eine Alternative zur rationierten Tränke ist die Ad-libitum-Tränke. Dabei bleibt der ständig befüllte Nuckeleimer beim Kalb, das jederzeit trinken kann.

Auf pH 5,5 ansäuern

Bei dieser Variante wird ebenso angesäuert. Die Milch bleibt dadurch hygienisch stabil und wird von den Kälbern auch kalt getrunken gut vertragen. Die dazu verwendeten Säuren müssen als Futtermittel deklariert sein. Ein ph-Wert von 5,5 der fertigen Tränke ist zu erreichen.

Ein Kilo und mehr

Die Tageszunahmen der Kälber sind bei dieser Fütterungsmethode sehr hoch, zum Teil über 1.000 Gramm pro Tag. Aufgrund des schnellen Wachstums kann der Selen- und Eisenbedarf nicht über die Vollmilch gedeckt werden. Ergänzt wird mit Milchaufwerter, Gel oder Injektion. Auch wenn die Kälber anfangs wegen der höheren Milchmenge wenig Heu und Kraftfutter fressen, müssen diese trotzdem ab der ersten Lebenswoche angeboten werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Kälber beim Absetzen der Milch diese Futtermittel in ausreichender Menge fressen und verdauen können. Ebenso muss ständig frisches Wasser angeboten werden.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.01%2F1601547510433171.jpg]
Der abgedeckte und stets gefüllte Eimer bleibt beim Kalb © Nikola Schützenhöfer

"Bessere Zunahmen und fittere Kälber" - Nikola Schützenhöfer im Interview

Warum haben Sie die Kälbertränke auf ad libitum, also auf unbegrenzten Zugang des Kalbes zu Milch, umgestellt?
Wir waren 2012 mit dem Arbeitskreis Milch auf einer Lehrfahrt in Schleswig-Holstein. Bei einem Vortrag über die Ad-libitum-Tränke wurde unser Interesse geweckt. Im Jahr 2014 begannen wir die Kälber ad libitum zu tränken.

Wie füttern Sie Ihre Kälber?
Die Milch wird in einem Milchtaxi für jede Mahlzeit vorbereitet. Ich verwende ein fertiges Säuregemisch, das ich in einem Kanister mit Wasser im Verhältnis 1 : 9 verdünne. Dabei hilft mir eine Tabelle, die angibt, wie viel Säure für die jeweilige Milchmenge nötig ist. Wichtig ist es, ständig mit einem Schneebesen zu rühren, damit sich Milch und Säure gut vermischen. Wenn die Milch ein wenig ausflockt, ist das kein Problem. Auch überschüssige Biestmilch kann in nicht zu großen Mengen an die Kälber vertränkt werden. Nach 24 Tagen begrenze ich die Milchmenge langsam. Mit sechs Wochen werden dann sechs Liter pro Tag vertränkt. Mit zehn Wochen ist Schluss.

Was braucht es noch, damit das System klappt?
Jedes Kalb hat seinen eigenen nummerierten Nuckeleimer mit leicht zu reinigendem Hygieneventil. Täglich reinigen wir die Eimer mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich. Die Eimer sind vorm Herunterstoßen gesichert und mit einem Deckel verschlossen. Wasser, Kraftfutter und Heu werden angeboten. Am Anfang kosten die Kälber nur wenig davon, wenn die Milch reduziert wird, nehmen sie mehr auf.

Was hat es Ihnen gebracht?
Unsere Kälber sind gesünder, viel aktiver und wachsen schneller. Natürlich gibt es auch gelegentlich Durchfälle. Sie nehmen dann trotzdem noch Milch auf und erholen sich leichter. Erstlingskühe haben bei uns eine deutlich höhere Milchleistung, aber auch eine bessere Persistenz (flachere Laktatationskurve). Es ist schon etwas mehr Arbeitsaufwand, aber es lohnt sich.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Optimale Milchmenge und Tränkeverlauf in der Kälberaufzucht für die Stiermast

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Kälber wieder bei den Müttern lassen

Weitere Fachinformation

  • Webinar-Tipp "Kälberdurchfall" - digital und aktuell
  • Kalbinnenaufzucht - der Grundstein einer wirtschaftlichen Milchproduktion
  • Biestmilch: Ein ganz besonderer Stoff
  • Optimale Milchmenge und Tränkeverlauf in der Kälberaufzucht für die Stiermast
  • Kälberaufzucht: Mit mehr Milch zum Erfolg
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh
  • Kälbertränke mal anders

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 03.02.2021 WEBINAR: Die Kammer kommt in die Region
  • 09.02.2021 WEBINAR: Die Kammer kommt in die Region
alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Der abgedeckte und stets gefüllte Eimer bleibt beim Kalb © Nikola Schützenhöfer