Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
11.05.2022 | von Gerhard Fruhauf

Hulk P: Die Vorarlberger Kraftmaschine

Am 22. April fand im BSBZ Hohenems nach zweijähriger Pause die Jahreshauptversammlung der Vorarlberger Fleckviehzüchter statt.

RBG Hulk Pp 4c m© Luca Nolli.jpg
© Luca Nolli
von Gerhard Fruhauf | Obmann Vorarlberg Rind eGen

Auf den erfreulichen Kassabericht und den Bericht des Obmanns Johann Kaufmann folgten Neuwahlen. Der Hofübergabe auf seinem Betrieb in Dornbirn ließ er nun die Übergabe des Vereins folgen. Nach drei Jahren als Experte und weiteren drei Jahren als Obmannstellvertreter folgten 20 Jahre im Amt des Obmanns. Dieses füllte er stets um- und weitsichtig aus und auch an der Gründung von Vorarlberg Rind eGen war er maßgeblich beteiligt. Dazu kommen bemerkenswerte Geradlinigkeit und Hartnäckigkeit. Eigenschaften die auch Ehrengast LK-Präsident Josef Moosbrugger in seinen Grußworten schätzte. „Beim Johann woascht wenigstens wiad dra bist!“ stellte dieser anerkennend fest. Züchterisch hatte er immer ein Auge auf der Ausgewogenheit der Doppelnutzung der Rasse. Das andere Auge ist stets offen für Neues, das man in der Zucht berücksichtigen sollte. So leistete er bei vielen Themen wie Hornlosigkeit, Robotertaugliche Euter oder Eiweißqualität sehr viel Pionierarbeit. Die Organisation von Ausflügen und Lehrfahrten rundeten seine vielseitige Tätigkeit ab. Johann bedankte sich besonders bei seiner Familie und seiner Frau Petra, die all die Jahre stets hinter seiner Tätigkeit standen. Die Entbehrungen, die so ein Amt mit sich bringt, wurden gerne mitgetragen. Ein Blumenstrauß und ein Gutschein wurden dafür zum Dank überreicht.

Neuer Vorstand

In diese Fußstapfen tritt nun Kuno Gmeiner aus Alberschwende. Er bewirtschaftet mit seiner Familie einen Fleckviehzuchtbetrieb in Alberschwende. Ihm zur Seite stellte die Vollversammlung Lukas Nachbaur, ebenfalls Fleckviehzüchter, aus Fraxern. Neu in den Vorstand wurden Ernst Waibel (Götzis), Martin Winsauer (Dornbirn) und Markus Bischof (Schwarzenberg) gewählt. Zuchtleiter Gerhard Fruhauf stellte die neuen Besamungsstiere Sputnik, Vredo, Mendes PP und Hulk P vor. Er berichtete auch aktuelles aus der LVV zur Kälbervermarktung und brachte ebenfalls einen kurzen Tätigkeitsbericht. Tierzuchtdirektor Simon Mangard überbrachte seine Grüße und übernahm den Bericht über aktuelle Entwicklungen bei V Rind. Die Ehrungen für die besten Betriebe und Kühe finden auf der gemeinsamen JHV von V Rind statt. Ein interessanter Vortrag über Kälberkrankheiten, Schwerpunkt Atemwegserkrankungen von Mag. Claudia Frei-Freuis sicherte den Teilnehmern eine TGD-Stunde, bevor man zum gemütlichen Teil des Abends überging. Die Eigenheiten der Anatomie der Rinderlunge, Tipps zur Haltung, ausreichende Versorgung mit Biestmilch sowie mit Eisen und Vitaminen sind ihr ein besonderes Anliegen. Herzlichen Dank allen ausgeschiedenen und neuen Verantwortungsträgern für ihre Tätigkeit im Sinne der Fleckviehzucht und den gelungenen Abend.
Zum vorigen voriger Artikel

LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung

Zum nächsten nächster Artikel

Die Märkte in Bewegung - Warum?

Weitere Fachinformation

  • LKV Austria - Positive Perspektiven für Leistungsprüfung und Zertifizierung
  • Hulk P: Die Vorarlberger Kraftmaschine
  • Die Märkte in Bewegung - Warum?
  • Unsere Rinder sind keine Klima-Killer
  • Erlös optimiert mit Weidejungrind und QPLUS Rind
  • Gülleseparierung - Technik, Einsatz, Ökonomie und Wirkung
  • Herdenmanager Austria werden
  • Ansprechpersonen

LK Beratung

  • Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
RBG Hulk Pp 4c m© Luca Nolli.jpg
© Luca Nolli