Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Hochschullehrgang Agrarjournalismus

Es klingt wie ein Widerspruch: Auf der einen Seite sinkt der Anteil der Bäuerinnen und Bauern an der Gesamtbevölkerung, auf der anderen nehmen das Interesse und die Berichterstattung zu.

Lehrgang ©AdobeStock 485536191.jpg
Agrarjournalismus bietet ein breites Betätigungsfeld von Natur und Umwelt, Tierwelten, Politik, Wirtschaft, Technik und vieles mehr. © AdobeStock
Auf allen nur denkbaren medialen Kanälen wird über den Themencluster Landwirtschaft, Gentechnik, Tierwohl, Ernährung, Wald, Holz, Umwelt, Innovationen, Digitalisierung und vieles andere mehr berichtet. Um in diesem riesigen und lauten Konzert die Stimme der Land- und Forstwirtschaft zu hören, braucht es mehr als eine Laienspieltruppe. Sowie eine Land- oder Forstwirtschaft, geführt von Möchtegern- oder Hobby-Bauern, beispielsweise niemals Land und Leute ernähren und mit dem Multitasking-Rohstoff Holz versorgen könnte, ist Möchtegern- oder Hobby-Agrarjournalismus kein geeignetes Instrument, um die Welt der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft maßstabgetreu abzubilden.

Agrarische Medienwelt vielfältig

Österreich kann auf mehrere Dutzend Medien stolz sein, die sich auf Agrar- und Ernährungsfragen spezialisiert haben. Das gilt nicht nur für den Printbereich, sondern mittlerweile auch für die gesamte Online-Welt bis hin zu zahllosen Social Media Auftritten. Da sich die Baby-Boomer-Generation derzeit aus dem Berufsleben verabschiedet, fehlen für viele dieser Presseerzeugnisse mittlerweile professionelle Journalistinnen und Journalisten. Dieses Bedürfnis nach Professionalität im journalistischen Beruf war der Grund für den Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich (VAÖ), nach einer Professionalität in der Ausbildung zu suchen.

Lehrgangsbeginn am 14. September

Fündig wurden die VAÖ-Vertreterinnen und Vertreter in der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, einer Bildungsstätte, die unter anderem für die Ausbildung des agrarischen Lehr- und Beratungs-Personals verantwortlich zeichnet. Gemeinsam wurde der Hochschullehrgang Agrarjournalismus entworfen, er durchlief alle notwendigen ministeriellen Genehmigungsvorgänge und wird am Donnerstag, 14. September berufsbegleitend starten.

Zielgruppe des neuen Lehrgangs

Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Interessierte, die bereits über eine agrarische Grundausbildung verfügen und ihre journalistischen Fertigkeiten vertiefen wollen, und an Personen, die Erfahrungen in der Wissenskommunikation haben, wie Beraterinnen und Berater oder Pädagoginnen und Pädagogen.

Vier Semester Theorie und Praxis

Konkret behandelt der Hochschullehrgang in vier Semestern u. a. die ethischen Grundsätze des Journalismus, das Medienrecht, die Grundlagen des journalistischen Handwerkes, wie Recherche und Datenjournalismus, das Verfassen von Artikeln mittels einer Schreibwerkstatt, das Vorbereiten und die Durchführung von Interviews sowie auch alle Fragen rund um die journalistischen Ausdruckmittel Foto, TV und/oder Radio- bzw. Blog-Beiträge und Social Media. Es wird darüber hinaus auch der Unterschied zwischen Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Schließlich ist es notwendig, das Erlernte und Gehörte in einer insgesamt 30-tägigen journalistischen Praxis in einem Medium, einer Agentur oder einer Pressestelle anzuwenden. Eine wissenschaftliche Abschlussarbeit samt Präsentation rundet die Lehrveranstaltung ab. Der gesamte Lehrgang dauert vier Semester. Damit Berufstätige daran teilnehmen können, ohne im Übermaß Urlaubstage opfern zu müssen, wird er in Form von zwölf Lehrveranstaltungsblöcken mit durchschnittlich drei Tagen angeboten. Die Blöcke dauern in der Regel von Donnerstag bis Samstag und finden meist in Wien statt. Nach erfolgreichem Abschluss kann die Absolventin bzw. der Absolvent die akademische Bezeichnung: Akademische Agrarjournalistin bzw. Akademischer Agrarjournalist führen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen für die Teilnahme sind entweder eine Matura bzw. die Studienberechtigungsprüfung oder ein abgeschlossenes Studium oder eine landwirtschaftliche Ausbildung oder auch mehrjährige Erfahrungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Vor der Aufnahme ist es jedenfalls verpflichtend, ein Motivationsschreiben zu verfassen und ein Aufnahmegespräch zu absolvieren.

Kosten und Infos zum Studiengang

Die Kosten des Studiengangs für alle vier Semester betragen 6.900 Euro.

Detaillierte Informationen:
Unter diesem Link findet man auf der Homepage der HAUP detaillierte Informationen: www.haup.ac.at/fortbildung/hochschullehrgang-agrarjournalismus/

Zum vorigen voriger Artikel

25 Jahre LFI

Zum nächsten nächster Artikel

Hochprozentiges & Fruchtiges

Weitere Beiträge

  • Bundesgartenbautagung in Bezau
  • Gemüsebauer als Traumjob
  • Kein Grund zum Jubeln
  • Ländle Apfel: Erntemengen rückläufig
  • Vergleichsportal Lebensmittel
  • Perfektes Käse-Jubiläum gefeiert
  • „Leben unseren Älplertraum“
  • 22. Montafoner Sura Kees Prämierung
  • Die Zeichen stehen auf Arbeit!
  • EU-Kurswechsel bei Wölfen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
160 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lehrgang ©AdobeStock 485536191.jpg
Agrarjournalismus bietet ein breites Betätigungsfeld von Natur und Umwelt, Tierwelten, Politik, Wirtschaft, Technik und vieles mehr. © AdobeStock