Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Allgemeines
07.11.2017 | von LK NÖ
Empfehlen Drucken

Herkunftskennzeichnung: Außer-Haus-Verpflegung

"Gut zu wissen" - Die Landwirtschaftskammer startete eine Offensive für mehr Transparenz auf den Speiseplänen öffentlicher Einrichtungen. Das Land Niederösterreich hat als Vorreiter diese Herkunftskennzeichnung in seinen Großküchen bereits eingeführt. Wir geben Ihnen Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.

Herkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich MarschikHerkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich MarschikHerkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich MarschikHerkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich Marschik[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.07%2F1510046942005567.jpg]
Herkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich Marschik
2,5 Mio. Österreicher essen täglich außer Haus. Gerade bei tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Eiern ist die Herkunft in Großküchen aber oft nicht nachvollziehbar. Die Landwirtschaftskammer NÖ fordert daher mit ihrer Initiative "Unser Essen: Gut zu wissen, wo's herkommt" die Kennzeichnung von Fleisch und Eiern auf den Speiseplänen von Kantinen, Mensen und Co. Vor einem Jahr gaben der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll und Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes dazu den Startschuss und legten ein Bekenntnis für mehr Transparenz in der Herkunftskennzeichnung ab. Seither hat sich in Niederösterreich einiges getan. Die Landhausküche, alle Landeskliniken und Pflegeheime, die Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie die drei höheren Bundeslehranstalten Sitzenberg, Wieselburg und Klosterneuburg konnten als Partner der Initiative gewonnen werden.

NÖ Pilotprojekt

Nach rund einem Jahr liefert das Pilotprojekt "Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung" nun wertvolle Erkenntnisse, um Empfehlungen für Großküchen anbieten zu können, aber auch, um eine Ausweitung auf andere Bundesländer vorzubereiten. Die österreichweite Wort-Bild-Marke "Gut zu wissen – unser Essen wo's herkommt!" zeigt auf unkomplizierte Weise die Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel. Sie unterstützt den Gast in seiner Wahlfreiheit bei der täglichen Verpflegung und hilft dem Gastronom, den eigenen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Befragung der Küchenleiter

In einer Umfrage geben 45 von 49 Küchenleitern (92%) an, dass sie bereit wären, für regionale Produkte mehr Direktlieferungen der Hersteller zu akzeptieren. Sie sehen darin Vorteile, wie Frische, Wertschöpfung in der Region, den direkten Austausch mit dem Produzenten und auch das persönliche Service.
Sie geben aber auch einige Bedingungen an, die bei vielen Lebensmittellieferungen durch einzelne Landwirte nur schwer zu erfüllen sein werden:
  • Gleichbleibende Qualität und Mengenverfügbarkeit
  • Einhaltung der Lieferbedingungen und Lieferzeiten
  • Professionelle Abwicklung der Bestellung, Lieferung und Abrechnung.

Herausforderungen

Die Schlussfolgerung daraus: um professionelle Lieferungen an Großküchen direkt von den Herstellern – Landwirt wie Gewerbe – gewährleisten zu können, sind Kooperationen mehrerer Landwirte, allenfalls auch mit Fleischhauern, Schlachtbetrieben oder Bäckern erforderlich. Ein massives Beschaffungsproblem ist die Belieferung mit Fleisch,  da die Nachfrage der Großküchen nach Gustoteilen bei weitem das Interesse an sonstigen Fleischstücken übersteigt. Beispielsweise wird vorrangig das Filet vom Huhn nachgefragt, die Keulen und Flügel sind schwer abzusetzen. Ebenso sind bei Schwein- und Rindfleisch die Gustoteile Mangelware. In der Umfrage nennen 20% der Küchenleiter auch die Aus- und Weiterbildung des Küchenpersonals als Entwicklungsziel, um die Kompetenz in punkto regionaler Produkte, Steigerung der Qualität, Lebensmittelkompetenz und Hygienestandards auszubauen.

Eine der größten Herausforderungen ist zudem die lückenlose Nachvollziehbarkeit der Herkunft. Gesetzlich vorgeschrieben sind lediglich die Auszeichnung von Fleisch und Schaleneiern, nicht aber von verarbeiteten Fleisch- und Eiprodukten. Erschwerend kommt dazu, dass auch auf Bestell- und Lieferscheinen sowie auf Rechnungen die Herkunft nicht ausgewiesen sein muss. Ist die Herkunft bei Bestellung und Übernahme nicht ersichtlich, ist der Rechercheaufwand seitens der Küchenleitung enorm, um die Herkunft am Speiseplan auszuloben.
Mehr auf www.gutzuwissen.co.at.

Jeder kann mitmachen

Bewusstsein für regionale Lebensmittel stärken
Um ein breites Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen, kann die Initiative "Unser Essen: Gut zu wissen, wo's herkommt!" bei jeder passenden Veranstaltung beworben werden – sei es ein Bauernmarkt, ein Vereinsfest oder eine Feier in der Schule. Infomaterial erhalten Sie in der NÖ Landwirtschaftskammer. Ein E-Mail an helga.kraushofer@lk-noe.at genügt.

Darüber hinaus ist jeder einzelne von uns aufgefordert, bei jedem Einkauf zu regionalen Lebensmitteln zu greifen, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Machen Sie die Lebensmittelherkunft auch zu Hause im Familien- und Freundeskreis zum Alltagsthema.

Weitere Fachinformation

  • Verband NÖ Pferdezüchter: Jungzüchterinnen erringen Bronze
  • Tierschutzgesetz: Fünfzehnjährige Übergangsfristen enden mit 31. Dezember 2019
  • Mehr heimische Rohmilch von Kuh, Schaf und Ziege 2018
  • Tiertransport: Zulassungen verlängern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.07%2F1510046942005567.jpg]
Herkunftskennzeichnung in der Aussen-Haus-Verpflegung. © LK NÖ/Erich Marschik