Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
06.11.2017 | von Dipl. Päd. Ing. Josef Weber
Empfehlen Drucken

Gut besucht: 9. AFEMA-Hofberatertagung

Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Arbeitsgruppe zur Förderung der Eutergesundheit und Milchhygiene in den Alpenländern (AFEMA) eine Tagung für Hofberater, Tierärzte, Rohstoffmanager und Laborpersonal.

AFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.comAFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.comAFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.comAFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.06%2F1509960297710221.jpg]
AFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.com
Über 90 Teilnehmer aus Österreich, Südtirol, der Schweiz und Deutschland folgten den praxisorientierten Präsentationen geprägt von Qualität, Wertschätzung, Diversifizierung und Tierwohl. Über 20 Rohmilchsorten jeweils mit bester Qualität werden zurzeit von den österreichischen Molkereien und Käsereien getrennt erfasst und vermarktet. Die Wünsche und Forderungen der Gesellschaft an Haltung, Fütterung und Produktion sind ernst zu nehmen. Praktiker, Hofberater, Molkereimanager und Wissenschaftler beleuchteten die Herausforderungen der Milchwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Produktion und Gesellschaft.
Milchbauer Gerhard Ramsauer: "Wir haben Europas beste Milch. Tierwohl ist für mich nichts Neues - das lebe ich jeden Tag".

Hofberater Fritz Steiner: "Wir Hofberater lieben unseren Beruf und haben eine sehr gute Beziehung zu unseren Milchlieferanten."
Hermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au  Mank  Aschbach  Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMWHermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au  Mank  Aschbach  Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMWHermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au  Mank  Aschbach  Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.06%2F1509960403373948.jpg]
Hermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au, Mank, Aschbach, Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMW
"Immer mehr Menschen wollen überlegt einkaufen, damit es den Tieren gut geht", erläutert Johann Krautenbacher und ergänzt, "Molkereien und Handel wollen sich einfach abheben und so werden Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltschutz in Zukunft eine stärkere Rolle spielen."

Prof. Dr. Matthias Gauly beleuchtete die Kuh im Spannungsfeld zwischen Leistung, Gesundheit und Tierwohl. "Tierwohl und Tiergesundheit sind kein Momentanzustand sondern ein fortlaufender Prozess." Er empfiehlt gut hinzuhören und zu unterscheiden: sind die Vorwürfe richtig - dann ist zu reagieren, sind die Vorwürfe falsch - dann ist verständlich aufzuklären. Auf jeden Fall sollten die Stärken öfter und besser aufgezeigt werden: Familienbetrieb, die hohe Qualifikation der Milchbauern und Züchter, keine Fremdarbeiter, heimisches Futter, gentechnikfrei, Kombinationshaltung, Tiere können Emotionen ausleben, unabhängige Kontrollen, Berggebiet, kleinbäuerliche Struktur, Bioland etc. Jede neue Milchsorte durchläuft eine Pionierphase, eine Einführungsphase und eine Standardphase. Ziel muss es sein, einen höheren Preis in allen Phasen zu halten und entsprechend Wertschöpfung zu erreichen.

Die Milchwirtschaft hat viele gute Geschichten. "Wir müssen noch stärker an Schulen und bei Konsumenten über Ernährung reden", meinte DI Johann Költringer. Hofberater heißen sie in Österreich, Milcherzeugerberater nennt man sie in Bayern. Es sind Menschen an der Schnittstelle zwischen Milchbauern und Molkereien. Sie sind Fachleute, Kommunikatoren, Berater, Versteher, Beruhiger und Vertrauenspersonen. Für die langjährige, erfolgreiche Tätigkeit wurden Johann Krautenbacher - Bergader, Fritz Steiner - Kärntnermilch und Hermann Reichhardt - Berglandmilch eGen von der AFEMA bedankt und geehrt.

LK Beratung

Beratung_Tierhaltung © LK Vorarlberg

Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen.

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • Melkanlagen regelmäßig kontrollieren und prüfen
  • Neue Broschüre zum Themenbereich Eutergesundheit und Milchqualität
  • Automatisches Melken: So hilft das LKV-Tool
  • Einfluss der Melkarbeit auf die Eutergesundheit
  • Korrektes Verabreichen von Zitzenversieglern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.06%2F1509960297710221.jpg]
AFEMA-Vorstand und Referenten der 9. Hofberatertagung in Mattsee © Taferner/landwirt.com
Hermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au  Mank  Aschbach  Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMW
Hermann Reichhardt - Hofberater in St. Peter/Au, Mank, Aschbach, Waidhofen/Ybbs und zuletzt bei Berglandmilch eGen Aschbach mit AFEMA-Vor-stand und Dir. Ing. Herbert Altendorfer (rechts). © Gebhart DMW