15.12.2017 |
von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Gesundheitsort Bauernhof
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.15%2F1513352971672931.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.12.15/1513352971672931.jpg?m=MzYzLDEyOQ%3D%3D&_=1513353189)
Biobäuerin Andrea Unterguggenberger hat sich auf ihrem Betrieb, dem Peintnerhof im Kärntner Lesachtal, auf die Gesundung des menschlichen Körpers spezialisiert.
Als langjährige Urlaubsanbieterin setzt sie seit dem Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ als ausgezeichneter Green Care-Auszeithof und nun auch als zertifizierter Green Care-Bauernhof in der Vor- und Nachsaison auf ein zweites Standbein:
Die fachlich fundierte Prävention von Zivilisationskrankheiten durch die heilsame Landschaft rund um ihren Hof sowie die Interaktion von Mensch, Tier und Natur.
Ihr Ansatz ist dabei ein ganzheitlicher, basierend auf den Säulen Ernährung, Bewegung, seelische Gesundheit und Epigenetik (Einflussfaktoren der Zellentwicklung). „Dafür ist es wichtig, die optimale Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu finden“, weiß die Betriebsführerin und hat für Gäste, die ihren inneren Frieden wiederfinden wollen, flexible Angebote. Dabei ist es ihr wichtig, ihnen zugänglich zu machen, „was unser Betrieb bietet und was praktisch vor unserer Haustür liegt“.
Dazu zählen saftige Weiden, Wälder und der weite Blick über die Berggipfel im naturbelassensten Tal Europas.
Die Gäste des Peintnerhofes werden in den Alltag mit eingebunden, sei es beim Füttern der Brillenschafe oder bei der Verarbeitung der naturnah erzeugten, hofeigenen Lebensmittel zu gesundheitsbringenden, genussvollen Speisen. „Die Mitwirkung bei den Prozessabläufen führt zur Entschleunigung und Besinnung auf das Wesentliche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so eine andere Sichtweise auf das Leben“, weiß Andrea Unterguggenberger. Sie versucht dabei, den Bogen zwischen der traditionellen und der modernen Lebensweise zu spannen und setzt dafür auf die heilsamen Kräfte der Natur, indem sie etwa mit ihren Gästen Bachwanderungen unternimmt und dort bewusst das besondere Mikroklima des Gewässers aufnimmt oder beim Pilzesammeln Orte zur Meditation oder zum Barfußlaufen auswählt.
Unterstützung bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“ – mit dem Ziel, die Lebensweise zu ändern – erhält die Biobäuerin vom bekannten Chirurgen Dr. Georg Lexer, der sich seit Langem mit der Krankheitsprävention befasst und über das medizinisch-wissenschaftliche Datenmaterial verfügt, um den Gästen des Peintnerhofes in Seminaren und Workshops die Zusammenhänge zwischen deren bisherigem Leben und den Konsequenzen, die daraus erwachsen, zu erläutern.
Als langjährige Urlaubsanbieterin setzt sie seit dem Abschluss des Zertifikatslehrgangs „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ als ausgezeichneter Green Care-Auszeithof und nun auch als zertifizierter Green Care-Bauernhof in der Vor- und Nachsaison auf ein zweites Standbein:
Die fachlich fundierte Prävention von Zivilisationskrankheiten durch die heilsame Landschaft rund um ihren Hof sowie die Interaktion von Mensch, Tier und Natur.
Ihr Ansatz ist dabei ein ganzheitlicher, basierend auf den Säulen Ernährung, Bewegung, seelische Gesundheit und Epigenetik (Einflussfaktoren der Zellentwicklung). „Dafür ist es wichtig, die optimale Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu finden“, weiß die Betriebsführerin und hat für Gäste, die ihren inneren Frieden wiederfinden wollen, flexible Angebote. Dabei ist es ihr wichtig, ihnen zugänglich zu machen, „was unser Betrieb bietet und was praktisch vor unserer Haustür liegt“.
Dazu zählen saftige Weiden, Wälder und der weite Blick über die Berggipfel im naturbelassensten Tal Europas.
Die Gäste des Peintnerhofes werden in den Alltag mit eingebunden, sei es beim Füttern der Brillenschafe oder bei der Verarbeitung der naturnah erzeugten, hofeigenen Lebensmittel zu gesundheitsbringenden, genussvollen Speisen. „Die Mitwirkung bei den Prozessabläufen führt zur Entschleunigung und Besinnung auf das Wesentliche. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so eine andere Sichtweise auf das Leben“, weiß Andrea Unterguggenberger. Sie versucht dabei, den Bogen zwischen der traditionellen und der modernen Lebensweise zu spannen und setzt dafür auf die heilsamen Kräfte der Natur, indem sie etwa mit ihren Gästen Bachwanderungen unternimmt und dort bewusst das besondere Mikroklima des Gewässers aufnimmt oder beim Pilzesammeln Orte zur Meditation oder zum Barfußlaufen auswählt.
Unterstützung bei der „Hilfe zur Selbsthilfe“ – mit dem Ziel, die Lebensweise zu ändern – erhält die Biobäuerin vom bekannten Chirurgen Dr. Georg Lexer, der sich seit Langem mit der Krankheitsprävention befasst und über das medizinisch-wissenschaftliche Datenmaterial verfügt, um den Gästen des Peintnerhofes in Seminaren und Workshops die Zusammenhänge zwischen deren bisherigem Leben und den Konsequenzen, die daraus erwachsen, zu erläutern.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.15%2F1513352974925435.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.12.15/1513352974925435.jpg?m=MzYzLDI4Nw%3D%3D&_=1513353189)
Hoftafel überreicht
Als 26. Betrieb in Österreich wurde nun dem Peintnerhof die höchste Green Care-Auszeichnung, die Green Care-Hoftafel, übergeben. In Kärnten ist der Peintnerhof nun der 4. Green Care-zertifizierte Betrieb.