Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
20.09.2023 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber

Grüner Bericht 2023: Volatile Preis- und Absatzsituation prägt bäuerliches Einkommen

Der Grüne Bericht stellt die jährliche Analyse der agrarwirtschaftlichen Entwicklung sowie der sozialen und wirtschaftlichen Situation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft dar.

Getreide
© Joe-Pixabay
Die Auswertungen der knapp 2.000 freiwillig buchführenden Betriebe zeigen für das Jahr 2022 ein Ausnahme-Ergebnis, welche im Kontext der globalen Entwicklungen zu lesen ist. Stellt man unmittelbar die Jahre 2021 und 2022 einander gegenüber, zeigt sich ein Zuwachs des land- und forstwirtschaftlichen Einkommens von durchschnittlich 42% auf 45.757 Euro. Die Einkommensentwicklung der letzten zehn Jahre ist in der nebenstehenden Tabelle ersichtlich und zeigt ein differenziertes und von Volatilität geprägtes Bild, welches das starke Plus im Jahr 2022 dringend notwendig gemacht hat.

Die folgenden Faktoren haben sich im Jahr 2022 positiv auf die land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte ausgewirkt:
  • Produktionsausweitung und höhere Erzeugerpreise in der Milchwirtschaft und Rinderhaltung
  • Gestiegene Erntemengen im Marktfruchtbau sowie höhere Produktpreise im Getreidebau
  • Gestiegene Erzeugerpreise in der Schweinehaltung
  • Entlastungsmaßnahmen der öffentlichen Hand - Deutlich höherer Holzeinschlag in der Forstwirtschaft

Gegenüber dem Vorjahr haben folgende Faktoren einen negativen Einfluss auf die land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte im Jahr 2022 ausgeübt:
  • hohe Aufwendungen für die Tierhaltung, insbesondere Futtermittel und Tierzukäufe
  • deutlich gestiegene Sachaufwendungen für Energie und Düngemittel
  • höhere Abschreibungen, vor allem für Maschinen und Geräte
  • niedrige Holzpreise in der Forstwirtschaft

Überblick über die Einkommensentwicklung in den einzelnen Bereichen (immer im Vergleich zum Jahr 2021):

  • Marktfruchtbetriebe: 46% Einkommenszunahme, insbesondere aufgrund gestiegener Erntemengen bei Weizen und Hartweizen sowie gestiegener Erzeugerpreise
  • Dauerkulturbetriebe: 4% Einkommensrückgang, insbesondere aufgrund Ertragsrückgänge beim Kernobst und deutlich gestiegener Energiekosten
  • Futterbaubetriebe: 55% Einkommenszunahme, insbesondere aufgrund höherer Erzeugerpreise und leichter Bestandsaufstockungen in der Rinderhaltung -
  • Veredelungsbetriebe: 46% Einkommenszunahme, insbesondere durch gestiegene Erzeugerpreise in der Schweinehaltung und höhere Verkaufsmengen in der Geflügelhaltung
  • Gemischtbetriebe: 51% Einkommenszunahme, insbesondere durch höhere Erträge aus Getreideanbau und Tierhaltung
  • Forstbetriebe: 22% Einkommenszunahme, insbesondere durch einen erhöhten Holzeinschlag sowie hohe Brennholzpreise

Bergbauernbetriebe verzeichneten im Jahr 2022 je Betrieb Einkünfte in der Höhe von 34.603 Euro, was gegenüber dem Vorjahr eine Einkommenszunahme von 45% bedeutet, während Nicht-Bergbauernbetriebe gegenüber 2021 eine Einkommenszunahme von knapp 39% erzielen konnten.

Die Biobetriebe insgesamt konnten eine Einkommenszunahme von 18% erwirtschaften, was insbesondere auf höhere Erträge aus Getreideanbau sowie Milch- und Forstwirtschaft zurückzuführen ist. Ihre Einkünfte lagen je Betrieb im Durchschnitt bei 37.416 Euro.

Weitere Details zur Einkommenssituation der österreichischen Land- und Forstwirtschaft sowie ein Überblick über Produktion, Märkte und Struktur des Agrarsektors finden sich im Grünen Bericht 2023 unter: www.gruenerbericht.at.
Veränderung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Zehnjahresvergleich der prozentuellen Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte zum jeweiligen Vorjahr im Durchschnitt aller Betriebe (Quelle: Eigene Darstellung auf Basis Grüner Bericht 2023) © LKÖ

Links zum Thema

  • Grüner Bericht
Zum vorigen voriger Artikel

Forstgesetz im Ministerrat: Nachhaltige Bewirtschaftung und klimafitte Wälder

Zum nächsten nächster Artikel

Tierarzneimittelgesetz für sparsameren und praxistauglichen Antibiotikaeinsatz

Weitere Fachinformation

  • Jetzt zum Bundesbäuerinnentag 2024 anmelden
  • Studie: Entkoppelte Direktzahlungen steigern Produktivität in der Landwirtschaft
  • Alarmierende Stimmung bei Bevölkerung durch rasanten Bodenverbrauch
  • AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
  • Bodenstrategie: Neues Datenmodell zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • Fleischimitate aus dem Labor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
94 Artikel | Seite 1 von 10

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Getreide
© Joe-Pixabay
Veränderung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
Zehnjahresvergleich der prozentuellen Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Einkünfte zum jeweiligen Vorjahr im Durchschnitt aller Betriebe (Quelle: Eigene Darstellung auf Basis Grüner Bericht 2023) © LKÖ