Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen(current)2
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Bienen
  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2022 | von Mag. Elisabeth Lanzer

Gibt es auch für Imkereibetriebe einen Stromkostenzuschuss?

Um die steigende Kostenbelastung abzufedern und die Versorgung mit heimischen Lebensmitteln nachhaltig zu sichern, erarbeitete das Landwirtschaftsministerium einen Stromkostenzuschuss für landwirtschaftliche Betriebe.

Stromkostenzuschuss.jpg
Stromkostenzuschuss © Bienenzentrum OÖ

Zweistufige Umsetzung

Die Umsetzung erfolgt auf Basis des vorliegenden Richtlinienentwurfes in zwei aufeinander folgenden Stufen und umfasst die gesamte landwirtschaftliche Urproduktion und das landwirtschaftliche Nebengewerbe. In der ersten Stufe erfolgt ein pauschaler Zuschuss mit Flächen- und Tierbezug. In der zweiten Stufe kommt es zu einem verbrauchsabhängigen Zuschuss, sodass stromintensive Betriebszweige und Tätigkeitsfelder darüber hinaus einen Antrag basierend auf dem tatsächlichen Stromverbrauch stellen können.

Bedeutung für Erwerbsimkereibetriebe

Die Imkerei gilt als landwirtschaftlicher Erwerbszweig. Honig, Cremehonig, Propolis, Gelee Royal, Blütenpollen und Wachs sind laut § 1. Ziffer 6 der Urprodukteverordnung landwirtschaftliche Urprodukte. Somit sind Erwerbsimkereibetriebe, die einen landwirtschaftlichen/ imkerlichen Einheitswert und eine Betriebsnummer haben, grundsätzlich im Rahmen des Stromkostenzuschusses förderfähig.
Nachdem weder Flächen noch Großvieheinheiten vorhanden sind, ist eine Förderung in der zweiten Stufe möglich. In dieser zweiten Stufe können Betriebe mit stromintensiven Tätigkeiten einen verbrauchsabhängigen Zuschuss beantragen. Dieser basiert auf dem durchschnittlichen Stromverbrauch der letzten zwei Jahresabrechnungen. Die Mindestschwelle des Stromverbrauches beträgt 7.500 kWh.

In der Sonderrichtlinie zum Stromkostenzuschuss sind neun stromintensive Kategorien definiert, für die ein verbrauchsabhängiger Zuschuss gewährt wird. Können Erwerbsimkereibetriebe einen Stromverbrauch in einer dieser Kategorien (Elektrisch betriebe Belüftung, Kühlung oder Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Be- und Verarbeitung sowie Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte) mit den angeforderten Nachweisen belegen, kann der Zuschuss im kommenden Jahr elektronisch beantragt werden.
Stromzähler (c).jpg
Tatsächlicher Stromverbrauch © Bienenzentrum OÖ

Was ist zu tun?

Mehrfachantrag
Voraussetzung für die Beantragung ist eine Nachreichung des Mehrfachantrages 2022 bis spätestens 17. April 2023. Es reicht hier die Angabe der Stammdaten. Die Beantragung des Mehrfachantrages erfolgt entweder selbst unter www.eama.at oder durch Inanspruchnahme der Landwirtschaftskammer als Dienstleister für die elektronische Antragsabgabe an der zuständigen Bezirksbauernkammer. Das Absenden des Mehrfachantrages sowohl über www.eama.at als auch über die Bezirksbauernkammer ist nur mittels Handy-Signatur möglich.

Antrag auf Stromkostenzuschuss
Die erforderlichen elektronischen Anträge mit Nachweisen sind voraussichtlich ab Mitte Februar 2023 bei der Agrarmarkt Austria (AMA) als Abwicklungsstelle bis 15. April 2023 einzureichen.  Die Auszahlung erfolgt für Stufe 2 im zweiten Halbjahr 2023.

Weitere Fachinformation

  • Eurobee 2023: Die Imkermesse im Zeichen der Vespa Velutina
  • Neue Kurssaison der Imkerschule Warth startet
  • Vespa velutina - Gefahr für die Honigbiene
  • Invasive Art: Asiatische Hornisse - Vespa Velutina
  • Imkereiförderung 2023-2027 bringt Neuerungen bei der Antragstellung
  • Bienenschäden mit Vergiftungsverdacht - was tun?
  • Neue Imkerei-Videos bringen fachliches Know-how für die Praxis auf den Punkt
  • 53. Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Stromkostenzuschuss.jpg
Stromkostenzuschuss © Bienenzentrum OÖ
Stromzähler (c).jpg
Tatsächlicher Stromverbrauch © Bienenzentrum OÖ