Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2022 | von DI Thomas Wallner

Gewässerschonende Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin funktioniert

Bei der Besichtigung der Mais-Herbizidversuche letzte Woche am Feldtag in Bad Wimsbach-Neydharting zeigte sich erneut, dass eine Unkrautbekämpfung im Mais auch ohne den aus-waschungsgefährdeten Wirkstoff Terbuthylazin funktioniert. Produkte mit diesem Wirkstoff werden nach wie vor im Mais zur Unkrautregulierung eingesetzt. Aus Sicht des Grundwasserschutzes sollten Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin nicht mehr verwendet werden. Alternative Produkte zur Unkrautbekämpfung gibt es genug.

TerbuthylazinSYN545666(LM6) OÖ 2021.jpg
Pestizide in OÖ: Terbuthylazin Metabolit SYN545666 (LM6) © Land OÖ
Desethyldesisopropylatrazin OÖ.jpg
Pestizide in OÖ: Desethyl-Desisopropylatrazin © Land OÖ
Funde von SYN 545666 (LM6) und Desethyl-Desisopropylatrazin. Beide sind Abbauprodukte („Metaboliten“) von Terbuthylazin. Manche Messwerte liegen über dem Trinkwassergrenzwert von 0,1 µg/l und stellen die regionalen Wasserversorger vor große Probleme.

Kein Terbuthylazin im Mais

Der Einsatz des Wirkstoffes Terbuthylazin (z.B. Aspect Pro, Calaris, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor Tx, inklusive Packs etc.) ist für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ (GRUNDWasser 2020) bei Mais in der Gebietskulisse nicht möglich. Das wird auch in der neuen Grundwasserschutzmaßnahme ab 2023 österreichweit gültig sein. Zusätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin in Wasserschutz- und -schongebieten nicht angewendet werden. Weiters hat der Wirkstoff die Eigenschaft, leicht thermisch verfrachtet zu werden. Zu beachten ist, dass terbuthylazinhältige Produkte in Zukunft, wenn, dann nur mehr ein Mal innerhalb von drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden dürfen. "Alt“ etikettierte Ware, wo diese Auflage noch nicht aufgedruckt ist, durfte nur mehr bis 14. Juni 2022 verwendet werden. Zusammenfassend bleibt nur der Appell, zukünftig auf den Wirkstoff Terbuthylazin vollständig zu verzichten.

Versuche zeigen, es funktioniert ohne Terbuthylazin!

Zahlreiche, langjährige Versuche der Landwirtschaftskammer OÖ durch DI Hubert Köppl und durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung zeigen, dass auch ohne den Wirkstoff Terbuthylazin gute Erfolge erzielt werden. Bei einigen Unkräutern und Ungräsern muss aber genau beobachtet werden, und falls notwendig, sind rasch sehr gezielte Maßnahmen zu setzen. Acht zu geben ist dabei besonders auf Feldern mit Storchschnabel- oder Ehrenpreis-Arten sowie Einjähriger Rispe. In Regionen mit Beifußblättriger Ambrosie und extrem hohem Hirsedruck muss ebenfalls die Behandlungsstrategie leicht angepasst werden.

Storchschnabel wird bei feuchter Witterung im VA oder frühen NA mit einer Kombination aus 2,5 l/ha Stomp Aqua und 1,4 l/ha Spectrum sehr gut erfasst, bei Trockenheit kann im NA-Verfahren 1,5 l/ha MaisTer Power eingesetzt werden (inklusive 0,25 kg/ha Mais Banvel WG bei Resistenzgefahr durch Amaranth oder Weißen Gänsefuß).

Bei Ehrenpreis muss in Zukunft mehr aufgepasst werden, da der Wirkstoff Bromoxynil (z.B. in Buctril oder Auxo), welcher gegen dieses Unkraut sehr gut wirkte, in der EU nicht verlängert wurde. Möglichkeiten bestehen mit Adengo oder mit Produkten mit dem Wirkstoff Mesotrione (z.B. Elumis-Peak-Pack).

Bei Ambrosie haben z.B. Laudis, Capreno oder Peak gute Wirkung.

Bei extremem Hirsedruck ist es wichtig, die Ungräser in kleinem Stadium zu behandeln (Mais maximal im 3-4-Blattstadium).

Gegen Einjährige Rispe nach z.B. lückigem Zwischenfruchtanbau kann bei Mulchsaat und feuchter Witterung entweder mit Glyphosat vor dem Maisanbau reagiert werden oder man setzt im NA-Verfahren einen gräserwirksamen Sulfonylharnstoff ein.
Vorstellung zahlreichen Varianten.jpg
Pflanzenschutzreferentin Dr. Marion Seiter bei der Vorstellung der zahlreichen Varianten beim diesjährigen Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach. Seit vielen Jahren wird der Wirkstoff Terbuthylazin bei den Versuchen am Betrieb nicht mehr verwendet. © BWSB/Wallner
Spritzfenster.jpg
Tipp: "Spritzfenster" (kleine unbehandelte Flächen) anlegen, laufend beobachten und gegebenenfalls rasch reagieren! © BWSB/Wallner
Versuche beschildert.jpg
Die Versuche am Betrieb Kastenhuber sind beschildert und können gerne jederzeit besichtigt werden. © BWSB/Wallner

Fazit

Aus Sicht des Grundwasserschutzes sollten zukünftig Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin nicht mehr verwendet werden. Gleiches gilt für die Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor bei der Unkrautbekämpfung im Raps.

Alternative Produkte gibt es genug. Auskunft bieten die Pflanzenschutzmitteltabellen von DI Hubert Köppl sowie der Spritzplan des Lagerhauses. Es ist jedenfalls genauer auf die Pflanzenverträglichkeit, das vorhandene Unkrautspektrum sowie auf die Witterung vor und nach der Applikation (z.B. Temperatur) zu achten.

Für jeden Praktiker muss das Ziel sein, dass keine Pflanzenschutzmittel in das Grund- bzw. Trinkwasser sowie in Oberflächengewässer oder auf benachbarte Flächen gelangen.
Zum vorigen voriger Artikel

Digitalisierung in der Landwirtschaft bringt Lösungen im Unkrautmanagement

Zum nächsten nächster Artikel

Begrünungen für den späten Anbau

Weitere Fachinformation

  • Drohnensaaten - Teil 3
  • Rapsbegleitsaat – Fazit Ernte 2022
  • Gerüstet für neue Anforderungen
  • Feldabende mit Fokus auf den Boden(koffer)
  • Drohnensaat - Teil 2
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3
  • Nährstoffansprüche von Raps
  • Projekt "BOWAN" (Boden-Wasser-Stickstoff)
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

LK Beratung

  • lk beratung Vorarlberg Pflanzenbau © LK Vorarlberg

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
TerbuthylazinSYN545666(LM6) OÖ 2021.jpg
Pestizide in OÖ: Terbuthylazin Metabolit SYN545666 (LM6) © Land OÖ
Desethyldesisopropylatrazin OÖ.jpg
Pestizide in OÖ: Desethyl-Desisopropylatrazin © Land OÖ
Vorstellung zahlreichen Varianten.jpg
Pflanzenschutzreferentin Dr. Marion Seiter bei der Vorstellung der zahlreichen Varianten beim diesjährigen Feldtag am Betrieb Kastenhuber in Bad Wimsbach. Seit vielen Jahren wird der Wirkstoff Terbuthylazin bei den Versuchen am Betrieb nicht mehr verwendet. © BWSB/Wallner
Spritzfenster.jpg
Tipp: "Spritzfenster" (kleine unbehandelte Flächen) anlegen, laufend beobachten und gegebenenfalls rasch reagieren! © BWSB/Wallner
Versuche beschildert.jpg
Die Versuche am Betrieb Kastenhuber sind beschildert und können gerne jederzeit besichtigt werden. © BWSB/Wallner