Gewässerschonende Unkrautbekämpfung im Mais ohne Terbuthylazin funktioniert
Funde von SYN 545666 (LM6) und Desethyl-Desisopropylatrazin. Beide sind Abbauprodukte („Metaboliten“) von Terbuthylazin. Manche Messwerte liegen über dem Trinkwassergrenzwert von 0,1 µg/l und stellen die regionalen Wasserversorger vor große Probleme.
Kein Terbuthylazin im Mais
Der Einsatz des Wirkstoffes Terbuthylazin (z.B. Aspect Pro, Calaris, Gardo Gold, Spectrum Gold, Successor Tx, inklusive Packs etc.) ist für Teilnehmer an der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ (GRUNDWasser 2020) bei Mais in der Gebietskulisse nicht möglich. Das wird auch in der neuen Grundwasserschutzmaßnahme ab 2023 österreichweit gültig sein. Zusätzlich dürfen Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Terbuthylazin in Wasserschutz- und -schongebieten nicht angewendet werden. Weiters hat der Wirkstoff die Eigenschaft, leicht thermisch verfrachtet zu werden. Zu beachten ist, dass terbuthylazinhältige Produkte in Zukunft, wenn, dann nur mehr ein Mal innerhalb von drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden dürfen. "Alt“ etikettierte Ware, wo diese Auflage noch nicht aufgedruckt ist, durfte nur mehr bis 14. Juni 2022 verwendet werden.
Zusammenfassend bleibt nur der Appell, zukünftig auf den Wirkstoff Terbuthylazin vollständig zu verzichten.
Versuche zeigen, es funktioniert ohne Terbuthylazin!
Zahlreiche, langjährige Versuche der Landwirtschaftskammer OÖ durch DI Hubert Köppl und durch die Boden.Wasser.Schutz.Beratung zeigen, dass auch ohne den Wirkstoff Terbuthylazin gute Erfolge erzielt werden. Bei einigen Unkräutern und Ungräsern muss aber genau beobachtet werden, und falls notwendig, sind rasch sehr gezielte Maßnahmen zu setzen. Acht zu geben ist dabei besonders auf Feldern mit Storchschnabel- oder Ehrenpreis-Arten sowie Einjähriger Rispe. In Regionen mit Beifußblättriger Ambrosie und extrem hohem Hirsedruck muss ebenfalls die Behandlungsstrategie leicht angepasst werden.
Storchschnabel wird bei feuchter Witterung im VA oder frühen NA mit einer Kombination aus 2,5 l/ha Stomp Aqua und 1,4 l/ha Spectrum sehr gut erfasst, bei Trockenheit kann im NA-Verfahren 1,5 l/ha MaisTer Power eingesetzt werden (inklusive 0,25 kg/ha Mais Banvel WG bei Resistenzgefahr durch Amaranth oder Weißen Gänsefuß).
Bei Ehrenpreis muss in Zukunft mehr aufgepasst werden, da der Wirkstoff Bromoxynil (z.B. in Buctril oder Auxo), welcher gegen dieses Unkraut sehr gut wirkte, in der EU nicht verlängert wurde. Möglichkeiten bestehen mit Adengo oder mit Produkten mit dem Wirkstoff Mesotrione (z.B. Elumis-Peak-Pack).
Bei Ambrosie haben z.B. Laudis, Capreno oder Peak gute Wirkung.
Bei extremem Hirsedruck ist es wichtig, die Ungräser in kleinem Stadium zu behandeln (Mais maximal im 3-4-Blattstadium).
Gegen Einjährige Rispe nach z.B. lückigem Zwischenfruchtanbau kann bei Mulchsaat und feuchter Witterung entweder mit Glyphosat vor dem Maisanbau reagiert werden oder man setzt im NA-Verfahren einen gräserwirksamen Sulfonylharnstoff ein.
Storchschnabel wird bei feuchter Witterung im VA oder frühen NA mit einer Kombination aus 2,5 l/ha Stomp Aqua und 1,4 l/ha Spectrum sehr gut erfasst, bei Trockenheit kann im NA-Verfahren 1,5 l/ha MaisTer Power eingesetzt werden (inklusive 0,25 kg/ha Mais Banvel WG bei Resistenzgefahr durch Amaranth oder Weißen Gänsefuß).
Bei Ehrenpreis muss in Zukunft mehr aufgepasst werden, da der Wirkstoff Bromoxynil (z.B. in Buctril oder Auxo), welcher gegen dieses Unkraut sehr gut wirkte, in der EU nicht verlängert wurde. Möglichkeiten bestehen mit Adengo oder mit Produkten mit dem Wirkstoff Mesotrione (z.B. Elumis-Peak-Pack).
Bei Ambrosie haben z.B. Laudis, Capreno oder Peak gute Wirkung.
Bei extremem Hirsedruck ist es wichtig, die Ungräser in kleinem Stadium zu behandeln (Mais maximal im 3-4-Blattstadium).
Gegen Einjährige Rispe nach z.B. lückigem Zwischenfruchtanbau kann bei Mulchsaat und feuchter Witterung entweder mit Glyphosat vor dem Maisanbau reagiert werden oder man setzt im NA-Verfahren einen gräserwirksamen Sulfonylharnstoff ein.

Fazit
Aus Sicht des Grundwasserschutzes sollten zukünftig Produkte mit dem Wirkstoff Terbuthylazin nicht mehr verwendet werden. Gleiches gilt für die Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor bei der Unkrautbekämpfung im Raps.
Alternative Produkte gibt es genug. Auskunft bieten die Pflanzenschutzmitteltabellen von DI Hubert Köppl sowie der Spritzplan des Lagerhauses. Es ist jedenfalls genauer auf die Pflanzenverträglichkeit, das vorhandene Unkrautspektrum sowie auf die Witterung vor und nach der Applikation (z.B. Temperatur) zu achten.
Für jeden Praktiker muss das Ziel sein, dass keine Pflanzenschutzmittel in das Grund- bzw. Trinkwasser sowie in Oberflächengewässer oder auf benachbarte Flächen gelangen.
Alternative Produkte gibt es genug. Auskunft bieten die Pflanzenschutzmitteltabellen von DI Hubert Köppl sowie der Spritzplan des Lagerhauses. Es ist jedenfalls genauer auf die Pflanzenverträglichkeit, das vorhandene Unkrautspektrum sowie auf die Witterung vor und nach der Applikation (z.B. Temperatur) zu achten.
Für jeden Praktiker muss das Ziel sein, dass keine Pflanzenschutzmittel in das Grund- bzw. Trinkwasser sowie in Oberflächengewässer oder auf benachbarte Flächen gelangen.