Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
20.11.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Gala-Nacht der Sieger

Letzten Freitag wurden in Götzis AmBach, im Rahmen der Ländle Gala, die Sieger des landwirtschaftlichen Zukunftsspreises « i luag druf » ausgezeichnet.

aPreistraeger4c ©Pallinger.jpg
Die Gewinnerinnen und Gewinner mit Gratulanten bei der Ländle Gala 2023. © Christoph Pallinger
Zudem wurde erstmals auch einen Sonderpreis „Landjugend“, verliehen, der auf Initiative der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH ins Leben gerufen wurde. „Mit dem Preis wollen wir auf das tolle Engagement der Jungbäuerinnen und Bauern aufmerksam machen und es entsprechend honorieren“, so GF Marcel Strauß. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Markus Wallner, LR Christian Gantner, mehrere Abgeordnete zum Landtag, Bürgermeister und Partner aus Handel und Wirtschaft nahmen an der Ländle Gala teil. Moderatorin Kerstin Polzer wurde musikalisch von Andreas Broger und Bartholomäus Natter durch den Abend begleitet und für das leibliche Wohl sorgte erneut in perfekter Weise gächters AmBach. Die Gastgeber LK-Präsident Josef Moosbrugger und Marcel Straus (LQM) freuten sich über die zahlreichen Einreichungen und deren hohe Qualität. „Die Einreichungen in allen Kategorien und Sonderpreisen zeigen, wie unternehmerisch, umweltbewusst und nachhaltig unsere Bauernfamilien in die Zukunft schauen und energietechnisch planen. Das hat Vorbildcharakter und macht optimistisch, was die Zukunft unserer regionalen Land- und Forstwirtschaft betrifft“, so ihr einhelliger Tenor. Erstmals wurde auch mit Prof. Markus Preissinger von der FH-Vorarlberg, ein hochkarätiger Referent eingeladen. Der Spezialist für nachhaltige Energiegewinnung sprach, ganz im Zeichen der « i luag druf » Ausschreibung, über kommende Entwicklungen aber auch jetzt schon mögliche alternative Energiegewinnungsmöglichkeiten im land- und forstwirtschaftlichen Bereich. Mit seinem spannenden Referat bot er einen umfangreichen Einblick in die Breite nachhaltiger Technik und gab sicher dem einen oder anderen Besucher der Gala einen Anlass, über die energetische Ausstattung und Weiterentwicklung des Betriebes nachzudenken.
Brigitte 4c©Pallinger.jpg
LK-Präsident Josef Moobrugger bedankte sich bei der langjährigen Juryvorsitzenden Brigitte Plemel für ihr großes Engagement für die Landwirtschaft. © Christoph Pallinger

Besonderer Dank

Neu besetzt wurde Juryvorsitz des « i luag druf ». Joachim Kresser vom Vorarlberg Tourismus übernahm diese besondere Aufgabe von Brigitte Plemel, die diese Verantwortung viele Jahre bestens ausgeübt und sich in Richtung Ruhestand zurückziehen möchte. Gastgeber LK-Präsident Josef Moosbrugger dankte ihr für das besondere Engagement der vergangenen Jahre: „Brigitte Plemel hat den Juryvorsitz 2007 von Doris Rinke übernommen, und sich intensiv in die Gestaltung und Neuausrichtung des Preises eingebracht. Sie suchte immer nach Möglichkeiten Landwirtschaft und Tourismus näher zusammen zu bringen und hat sich als unermüdliche Kämpferin für das Gemeinsame hervorgetan. 14 Mal hat sie den Juryvorsitz geführt, und auch uns dabei immer wieder neue Blicke von außen auf die Land- und Forstwirtschaft ermöglicht. Mit ihrem sicheren Gespür für das Machbare und das Mögliche hat Brigitte so für unsere Betriebe nicht nur manche neue Tür geöffnet, sie hat viele dieser Türen erst entdeckt. Dafür ein großes Dankeschön und alles Gute für Deine Zukunft!“ Dank gilt auch den langjährigen Sponsoren der Gala, Vorarlberg Tourismus und der vkw/illwerke Gruppe. Dazu Geschäftsführer Christin Schützinger, „Tourismus und Landwirtschaft sind seit jeher eng miteinander verbunden: So gehen hochwertige Produkte und eine gepflegte Kulturlandschaft Hand in Hand, was auch unsere Gäste schätzen und in Form von kulinarischem Genuss oder beim Wandern in der Natur erleben. Regionale Lebensmittel haben generell einen hohen Stellenwert in Vorarlberg und sind in der nachhaltigen Weiterentwicklung beider Branchen ein wichtiger Hebel. “ Auch vkw/illwerke Vorstandsvorsitzender Dr. Christof Germann bekennt sich klar zur langjährigen Kooperation: „Der Zukunftspreis macht deutlich, wie engagiert und kreativ die ausgezeichneten Landwirte und ihre energetisch ausgerichteten Betriebskonzepte sind. Die Preisträger übernehmen nicht nur Verantwortung für die regionale Umwelt, sondern entwickeln auch zukunftsfähige Geschäftsmodelle, die anderen Mut machen.
Bruno 4c© Pallinger.jpg
Den « i luag druf » 2023 in der Kategorie Landwirtschaft gewann Bruno Metzler aus Alberschwende, in Begleitung der Söhne Georg und Anton. © Christoph Pallinger

Gewinner 2023

Dann wurden die Siegerinnen und Sieger 2023 verkündet. Zuerst wurde der neu geschaffene Jugendpreis vergeben den die Landjugend und Jungbauernschaft Großes Walsertal mit dem Projekt „Türen auf...“ gewann. Das Projekt widmete sich den kleinen Lebewesen, den Insekten, welche für die Biodiversität und somit auch für die Landwirtschaft enorm wichtig sind. Beim landwirtschaftlichen Zukunftspreis, wurde aufgrund der hochwertigen Einreichungen ein Hauptpreis und ein Anerkennungspreis verliehen. Den « i luag druf » in der Kategorie „Höhere Schulen“ gewannen die Schülerinnen Antonia Albrecht und Paula Sinz von den Bezauer Wirtschaftsschulen. Sieger des « i luag druf » 2023 in der Kategorie Landwirtschaft „Energie vom Bauernhof“ wurde die Familie Bruno Metzler von Metzlers Biohof aus Alberschwende. Den Anerkennungspreis der Jury gewann die Familie Theresia und Christian Peter, aus Egg. Bei gutem Essen und guten Gesprächen wurden dann die Sieger und das Miteinander gebührend gefeiert. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern recht herzlich. Ein besonderer Dank gilt allen Einreicherinnen und Einreichern 2023 sowie allen Beteiligten, die zum Gelingen der Ländle Gala beigetragen haben

Theresia 4c©Pallinger.jpg
Theresia Peter aus Egg mit dem Anerkennungspreis in der Kategorie Landwirtschaft. © Christoph Pallinger
Siegerinnen Schulen4c © Paul Sinz.jpg
Paula Sinz und Antonia Albrecht gewannen den « i luag druf » 2023 in der Karegorie „Höhere Schulen“. © Paula Sinz
Landjugend 4c©Pallinger.jpg
Den neuen Sonderpreis gewann die Landjungend Großes Walsertal. © Christoph Pallinger
Mehr Bilder finden Sie hier.
Zum vorigen voriger Artikel

Wofür schlägt mein Herz?

Zum nächsten nächster Artikel

Bundestagung der Carnica Züchter

Weitere Beiträge

  • 25 Jahre KäseStraße Bregenzerwald
  • Genehmigungspflicht für Rebpflanzung
  • Lebensmitteleinkäufe nehmen wieder zu
  • Renaturierungsverordnung
  • Tag der Landjugend 2023
  • Versorgung gesichert
  • Vier AMA-Käsekaiser für`s Ländle
  • Aktion Heugabel – Landwirtschaft feiert ihre Helfer/-innen
  • Ausschusssitzung Forst und Energie
  • I luag uf’d Energie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
151 Artikel | Seite 1 von 16

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
aPreistraeger4c ©Pallinger.jpg
Die Gewinnerinnen und Gewinner mit Gratulanten bei der Ländle Gala 2023. © Christoph Pallinger
Brigitte 4c©Pallinger.jpg
LK-Präsident Josef Moobrugger bedankte sich bei der langjährigen Juryvorsitzenden Brigitte Plemel für ihr großes Engagement für die Landwirtschaft. © Christoph Pallinger
Bruno 4c© Pallinger.jpg
Den « i luag druf » 2023 in der Kategorie Landwirtschaft gewann Bruno Metzler aus Alberschwende, in Begleitung der Söhne Georg und Anton. © Christoph Pallinger
Theresia 4c©Pallinger.jpg
Theresia Peter aus Egg mit dem Anerkennungspreis in der Kategorie Landwirtschaft. © Christoph Pallinger
Siegerinnen Schulen4c © Paul Sinz.jpg
Paula Sinz und Antonia Albrecht gewannen den « i luag druf » 2023 in der Karegorie „Höhere Schulen“. © Paula Sinz
Landjugend 4c©Pallinger.jpg
Den neuen Sonderpreis gewann die Landjungend Großes Walsertal. © Christoph Pallinger