Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles
15.10.2020 | von Bernhard Ammann
Empfehlen Drucken

Frauen gezielt stärken

Zum heutigen Weltfrauentag fordert Bundesbäuerin LAbg. Andrea Schwarzmann neue Perspektiven für junge Menschen in der Landwirtschaft.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593073363527898.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593073363527898.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593073363527898.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593073363527898.jpg]
© APA, Ludwig Schedl
Der Corona-Ausbruch hat vieles verändert, Denk- und Verhaltensmuster wurden durchbrochen, die Bedeutung einer verlässlichen, regional produzierenden Landwirtschaft ist verstärkt ins Bewusstsein der Menschen gerückt.
Dabei ist oft nicht klar, welch großen Anteil Frauen in der Lebensmittelerzeugung und für die ökonomische Entwicklung ihres Landes haben. "Rund 30 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion in der industrialisierten westlichen Welt werden von Bäuerinnen erbracht. Umso wichtiger ist aus ökonomischer, ökologischer und auch sozialer Sicht die gezielte Förderung und Stärkung der Frauen, damit Maßnahmen zur Ernährungssicherung auch Erfolg haben", appelliert Bundes- und Landesbäuerin LAbg. Andrea Schwarzmann anlässlich des  Weltlandfrauentages am 15. Oktober an die politischen Verantwortungsträger.

Krise als Chance sehen

Im EU-Vergleich hat Österreich eine sehr junge Landwirtschaft – 33 Prozent der Bäuerinnen und Bauern sind unter 45 Jahre alt - mit einem hohen Anteil an Betriebsführerinnen (32 Prozent), womit wir an fünfter Stelle liegen (Quelle: Eurostat). Die von Frauen geführten Höfe sind meist kleiner, mehr als ein Drittel verfügt im Schnitt über 20 Hektar Grund. Innovationen und Diversifizierung sind daher ein wichtiger Faktor der Betriebsentwicklung und Einkommenssicherung. "Corona hat verdeutlicht, dass sich die Österreicherinnen und Österreicher nach regionalen, ehrlichen Angeboten aus den für uns typischen Familienbetrieben sehnen. Daraus ergeben sich viele Chancen, die wir Bäuerinnen aufgreifen und entwickeln sollten", meint Schwarzmann. Dabei gehe es nicht nur um die Lebensmittelproduktion an sich, sondern ganz wesentlich um die Vermarktung. Dabei haben viele Bäuerinnen einen deutlichen Wissensvorsprung, denn mehr als ein Drittel von ihnen stößt aus anderen Berufen zur Landwirtschaft. „Durch ein ausreichendes Angebot in Bauernläden, Onlineshops, Verkaufsautomaten und bei Kooperationen mit der Gastronomie können wir dazu beitragen, dass die Konsumenten regionalen Genuss auf ihren Tellern haben", so die ARGE-Vorsitzende.

Perspektive Landwirtschaft

Denn die Einkommenssituation für die land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen bleibt schwierig. Der jüngste Grüne Bericht zeichnet kein rosiges Bild, die agrarischen Einkünfte sind 2019 leicht gesunken. Viele Höfe wurden schon aufgegeben. Allein in den vergangenen zehn Jahren waren es in Österreich zirka 25 Prozent. "Wir setzen uns für mehr Perspektiven für Frauen und junge Menschen in der Landwirtschaft ein, unter anderem auch, wenn in der Familie keine Hofübernahme oder -übergabe möglich ist", so Schwarzmann mit Verweis auf die von der ARGE unterstützte Initiative "Perspektive Landwirtschaft". Denn "eine aktive und nachhaltig betriebene Landwirtschaft sorgt nicht nur für Versorgungssicherheit, sondern ebenso für Umwelt- und Klimaschutz und damit für Lebensqualität".

Regional einkaufen

Schließlich sichert die Landwirtschaft auch zahlreiche Arbeitsplätze direkt auf den Höfen, aber ebenso in anderen, damit zusammenhängenden Branchen. Das bringt Wertschöpfung für die Region und stärkt den ländlichen Raum. "Deshalb braucht es bessere Rahmenbedingungen, die die Diversifizierung auf den Bauernhöfen fördert und unsere Bäuerinnen darin bestärkt, neue Projekte umzusetzen und Arbeitsplätze auf den Betrieben zu schaffen", so Schwarzmann. Außerdem braucht es weiterhin gute Aus- und Weiterbildungsangebote sowie niedrige Einstiegsschwellen in die Investitionsförderung, um Frauen Mut zu machen, in die Diversifizierung einzusteigen und ihre Ideen umzusetzen. Der Weltlandfrauentag am 15. Oktober (festgelegt 1995 von der FAO - Food and Agriculture Organization of the United Nations) würdigt die wichtige Rolle der Bäuerinnen und Landfrauen in der Gesellschaft. Das weltweite Netzwerk der Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die besondere Lebenssituation der Frauen auf dem Land aufmerksam zu machen sowie deren Rolle bei der Ernährungssicherung und beim Umweltschutz zu würdigen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarminister einigen sich bei GAP

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AIK Stundung und Laufzeitverlängerung möglich

Weitere Beiträge

  • Wissen im Wald erlaufen
  • Bewährter LK-Service
  • Covid-19: Eigen- und Fremdschutz am Hof
  • Agrarminister einigen sich bei GAP
  • Frauen gezielt stärken
  • AIK Stundung und Laufzeitverlängerung möglich
  • 6
  • 7
  • 8(current)
76 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.25%2F1593073363527898.jpg]
© APA, Ludwig Schedl