Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelles
15.02.2018 | von Interview: Ing. Stefan Kopeinig
Empfehlen Drucken

Faszination Imkerei

Rosi Reinwald (56) bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann Franz (61) 70 Biobienenvölker. Im Interview spricht sie über die Faszination, die Vermarktung und besondere Herausforderungen als Bioimker.

Auch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © KopeinigAuch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © KopeinigAuch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © KopeinigAuch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © Kopeinig[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518696992219350.jpg]
Auch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © Kopeinig
Was fasziniert Sie an der Imkerei?

Rosi Reinwald: Es fasziniert mich, zu beobachten, wie in einem Bienenvolk alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Ich empfinde die Arbeit mit den Bienen als zutiefst entspannend und beruhigend. In der Bienenhaltung habe ich eine Beschäftigung gefunden, die mir Freude macht. Durch die Bienenhaltung habe ich erfahren, wozu die Natur imstande ist. Bienen schaffen das Fundament unserer ­Lebensmittelproduktion.

Wann haben Sie sich für die biologische Imkerei entschieden?

Wir haben uns 2008 entschlossen, unsere Imkerei zertifizieren zu lassen. Wir imkern schon seit über 30 Jahren und es war ­immer unser Besterben, die Bienenhaltung so ökologisch und wesensgemäß wie möglich zu gestalten. Uns ist es wichtig, ­einen Beitrag zur Erhaltung ­einer gesunden, naturnahen Umwelt zu leisten.

Wie sahen die ersten Schritte in Richtung Bioimkerei aus?

Im Zuge der Ausbildung zur Imkermeisterin wurde unser Betrieb auf die biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Die ersten Informationen holte ich mir über das Internet, dann nahm ich eine Umstellungsberatung des Biozentrums in Anspruch. Schritt für Schritt wurden dann unser Imkerbetrieb und auch die Landwirtschaft auf die biologische Wirtschaftsweise umgestellt.

Welchen Herausforderungen mussten Sie sich damals ­stellen?

Es war am Anfang recht schwierig, rückstandsfreies Wachs zu bekommen. Einen Teil haben wir sogar von der Universität in Hohenheim (D, Anm. d. Red.) zugekauft. Vor allem haben wir den Naturbau unserer Bienenvölker gefördert, indem wir viele Kehrschwärme gebildet haben. Der Standort unserer Völker war kein Problem, da sich in unmittelbarer Nähe des Bienenstandes hauptsächlich ­extensive Grünlandflächen und Wald befinden. Die Umstellung der Bienenfütterung mit Bio­zucker war etwas aufwändiger. Der Bezug von Biozucker wurde über das Biozentrum organisiert. Mittlerweile gibt es seit ­einigen Jahren auch heimischen Biorübenzucker.

Was sind heute die Herausforderungen in der Bioimkerei?

Das genaue Führen der Aufzeichnungen für die Biokontrolle. Je genauer die Aufzeichnungen geführt werden, desto einfacher ist die Kontrolle. Eine weitere Herausforderung ist eine genaue und umfassende Kosten- und Preiskalkulation. Das heißt, dass der Bioimker gefordert ist, seinen Honig nicht unterm Wert zu verkaufen. Die Kunden sind durchaus bereit, für qualitativ hochwertige Bioprodukte mehr zu bezahlen.

Wie sieht demnach Ihre Vermarktungsstrategie aus?

In unserem Betrieb setzen wir sehr stark auf die Weiterveredelung unseres Biohonigs und die Verarbeitung von Propolis. Im Zuge meiner Ausbildung zur grünen Kosmetikpädagogin gebe ich mein Wissen an die vorwiegend weiblichen Kunden weiter. Das Interesse der Damen, Honig auch für die Körperpflege zu verwenden, ist groß. Das Spannende daran ist, dass es eine Fülle an Rezepturen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche gibt. Die Bienen schenken uns einen wahren Schatz für eine natürliche und wirkungsvolle Hautpflege. Darüber hinaus beschäftige ich mich auch mit der Reinzucht von Carnica-Königinnen, die ich auch zum Verkauf anbiete.

Ein Wunsch für die Zukunft?

Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Frauen den Mut finden, sich mit der Imkerei zu befassen. Mittlerweile hat sich ein gut funktionierendes Netzwerk an Imkerinnen gebildet.
Rosi Reinwald  begeisterte Bioimkerinaus Globasnitz  mitfeinstem Biowachs aus Naturbau- eine kostbare Ressource. © KopeinigRosi Reinwald  begeisterte Bioimkerinaus Globasnitz  mitfeinstem Biowachs aus Naturbau- eine kostbare Ressource. © KopeinigRosi Reinwald  begeisterte Bioimkerinaus Globasnitz  mitfeinstem Biowachs aus Naturbau- eine kostbare Ressource. © Kopeinig[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.15%2F1518696994625961.jpg]
Rosi Reinwald, begeisterte Bioimkerin aus Globasnitz, mit feinstem Biowachs aus Naturbau - eine kostbare Ressource. © Kopeinig

Betriebsspiegel

  • Bio-Hof Reinwald, 9142 Globasnitz 93, 0664/ 160 00 39, E-Mail: franz.reinwald@aon.at
  • Rosi Reinwald (56), Betriebsführerin, bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann Franz Reinwald (61) den Betrieb, 2 erwachsene Kinder.
  • Zur Biolandwirtschaft ­gehören 6 ha Grünland, Kräutergarten, 70 Bienenvölker, 3 Reitpferde.

Links zum Thema

  • Ökologische Bienenhaltung

LK Beratung

Beratung_Bio © LK Vorarlberg

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?
  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Tag der Biorichtlinien am 11. April 2019
  • Bio-Luzernefachtag
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre zum Download
  • Mechanische Beikrautregulierung
  • Bionet-Gemüsetagung am 21. Februar 2019
  • Digitale Bodenkarte und Biolandbau
  • Entwicklungen am Bio-Rindfleischmarkt
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Auch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © Kopeinig
Auch das Auge will erfreut werden: stilvolles Wohnen für Bienen. © Kopeinig
Rosi Reinwald  begeisterte Bioimkerinaus Globasnitz  mitfeinstem Biowachs aus Naturbau- eine kostbare Ressource. © Kopeinig
Rosi Reinwald, begeisterte Bioimkerin aus Globasnitz, mit feinstem Biowachs aus Naturbau - eine kostbare Ressource. © Kopeinig