Erntedank im ganzen Land

„Erntedank ist für die Bäuerinnen und Bauern ein wichtiger Moment um inne zu halten. Es geht darum die Früchte der eigenen Arbeit wertzuschätzen. Aber auch das Bewusstsein, dass der Ernteertrag nicht rein in der Hand des Menschen liegt, sondern viele Faktoren für eine gute Ernte zusammenspielen müssen, ist ein Teil von Erntedank“, so die Landesbäuerin Andrea Schwarzmann. Während früher der Großteil der Bevölkerung mit dem landwirtschaftlichen Kreislauf von Aussaat, Reife und Ernte vertraut war, haben heute viele Menschen keinen oder wenig Bezug zu landwirtschaftlichen Themen. So werden die Erntedankfeiern von den Bäuerinnen und Bauern genutzt, um sich und ihre Arbeit vorzustellen. Dabei sind Informationen rund um die Bedeutung von Erntedank und der Entstehung regionaler Lebensmittel zentral. Speziell in Zeiten von Klimawandel, Globalisierung und Massentierhaltung leisten unserere kleinstrukturierten bäuerlichen Betriebe hier ihren Beitrag für eine bessere Zukunft.
Erntedankfest Bregenz
Bei bestem Marktwetter durften letzten Freitag zahlreiche große und kleine Besucher/-innen beim Landeserntedankfest in Bregenz begrüßt werden. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten von Landesbäuerin Andrea Schwarzmann. Auch LH Markus Wallner, LR Christian Gantner, Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, NAbg. Norbert Sieber, LAbg. Bernhard Feuerstein sowie Bürgermeister Michael Ritsch ließen sich einen Besuch des Festes nicht nehmen. Das Programm des Erntedankfestes lud zum Staunen, Verweilen und Genießen ein. Der Höhepunkt war der Einzug des Erntedankwagens, der von den Leiblachtaler Bäuerinnen mit viel Liebe zum Detail geschmückt wurde sowie die Segnung der Ernte durch Pfarrer Manfred Fink. Wie jeden Freitag fand auch an diesem Festtag der Bauernmarkt statt. So hatten die Besucher/-innen die Gelegenheit die eine oder andere regionale Köstlichkeit direkt vor Ort zu probieren. Der Verein „Vom Ländle Bur“ kürte im Rahmen des Festprogramms die längste Sonnenblume Vorarlbergs. Mit einer Sonnenblume von 4,27 Metern ging dieser Titel an Luitgard Angerer aus der Gemeinde Bizau. Die Intention hinter dem Wettbewerb war, dass die Teilnehmenden selbst erfahren konnten, wie viel Arbeit es ist vom einzelnen Samen zur prächtigen Sonnenblume zu kommen. Somit wurde auch das Verständnis und die Wertschätzung für die bäuerliche Arbeit gestärkt. LH Markus Wallner und BM Michael Ritsch bedankten sich bei den Vorarlberger Bäuerinnen und Bauern für ihre wertvolle Arbeit. Ein besonderer Dank für das gelungene Fest geht an die Bäuerinnen-Teams Leiblachtal, Bregenzerwald und Unterland sowie an die Bauernmarktfahrer/-innen und den Verein vom Ländle Bur.

Erntedankfest Bludenz
Bereits am Samstag, 16. September fand das Bludenzer Erntedankfest statt. Landtags-Vizepräsidentin Monika Vonier und Landesbäuerin Andrea Schwarzmann eröffneten den Erntedankmarkt in Anwesenheit von LAbg. Christoph Thoma und Gebietsbäuerin Ruth Burtscher. Ein besonderer Dank galt dabei Stadträtin Martina Brandstetter für die Moderation und dem Team vom Stadtmarketing Bludenz für die Organisation und Unterstützung. Die Pfarrkoordinatorin von Nüziders, Vlatka Linaric segnete die wunderbare, von Ruth Burtscher gestaltete Erntedankkrone. Der Bludenzer Erntedankmarkt ist eine Veranstaltung der Bäuerinnen Innerland, der Stadt Bludenz, der Klostertaler Bauerntafel und des Vereins vom Ländle Bur.
Kontakt
T 05574/400-100
E baeuerinnen@lk-vbg.at
I www.baeuerinnen.at
Weitere Erntedankfeste
Auch in vielen weiteren Gemeinden werden Erntedankfeste begangen. So feierten beispielsweise am Sonntag, 1. Oktober die Unterländer Bäuerinnen in Hard Erntedank. Gemeinsam mit der Pfarrgemeinde und Pfarrer Erich Baldauf wurde die Hl. Messe mitgestaltet. Beim anschließenden Pfarrfest gab es noch manche nette Begegnungen. Die Bäuerinnen Unterland danken allen Bäuerinnen fürs Mitfeiern.