Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
06.02.2018 | von Reinhard Egger
Empfehlen Drucken

Erfolgreich mit Silomais

Die Weichen für eine erfolgreiche Silomaisproduktion werden bereits im Winter gestellt – nicht mit dem Anbau sondern der richtigen Sortenwahl.

Silomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard EggerSilomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard EggerSilomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard EggerSilomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.06%2F1517914769174152.jpg]
Silomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard Egger
Weil das Saatgut gerade bei sehr guten Sorten oft knapp ist, empfiehlt sich eine sehr frühe Bestellung. Wer erst vor dem Anbau sich mit dem Saatgutkauf beschäftigt, ist dann möglicherweise Resteverwerter von suboptimalen Sorten.

Klimawandel und Reifezahl

Kommen durch den Klimawandel bald die 500er Sorten in Tirol? Eine aktuelle Studie des Meteorologischen Instituts an der Boku Wien zeigt anhand eines Computermodells die Entwicklung von Temperatur und Vegetation in Tirol bis 2040 auf. Fazit der Prognosen: es wird 2040 viermal mehr Tropentage (über 30 °C) geben als noch 1990 und die Jahresmitteltemperatur wird im Vergleich zu 1948 zwischen 1,5 und 4 °C steigen – je nach Region. Wobei gerade in Tirol die regionalen Unterschiede groß sind: in Regionen wie dem Ötztal oder Zillertal wird der Temperaturanstieg weit über 3 °C betragen, in Innsbruck beträgt der Anstieg allerdings "nur" 1,5 °C.
Für die künftige Entwicklung der Jahresniederschlagsmenge werden im Gegensatz zur Temperaturentwicklung keine großen Veränderungen angenommen. Es kann aber zu einer jahreszeitlichen Verschiebung kommen, wodurch mehr Niederschlag im Winter und weniger im Sommer erwartet wird. Selbst diese relativ geringen Verschiebungen hätten aber bei gleichzeitigem Temperaturanstieg weit reichende Folgen. Dies bedeutet für den Maisanbau in Tirol, dass auch in Tälern, in denen der Maisanbau bisher aus klimatischen Gründen nicht möglich war, durchaus interessant werden kann, jedoch im Inntal durch den Anstieg der Tropentage, an denen die Pflanzen kaum mehr einen Trockenmassezuwachs erzielen, kaum höhere Reifezahlen Sinn machen.

Die besten Maissorten

Das Sortiment bei den Maissorten verändert sich laufend. Innerhalb von wenigen Jahren wechselt das gesamte Sortenspektrum, wobei nur wenige neu auf den Markt kommende Sorten wirklich überzeugen. Die unabhängigen Sortenversuche der LK Tirol bieten hierfür eine Entscheidungshilfe.
Vergleich der Trockenmasse Erträge beim Landessortenversuch © LK Tirol/Reinhard EggerVergleich der Trockenmasse Erträge beim Landessortenversuch © LK Tirol/Reinhard EggerVergleich der Trockenmasse Erträge beim Landessortenversuch © LK Tirol/Reinhard Egger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.07%2F1517993977003755.jpg]
Vergleich der Trockenmasse Erträge beim Landessortenversuch © LK Tirol/Reinhard Egger
Die Grafik verdeutlich den Zuchtfortschritt beim Mais: Während im Jahr 2005 noch 21,7 t Trockenmasse für den Sieg reichten, brachte die beste Sorte im Vorjahr bereits 25 t Trockenmasse. Vollständigkeitshalber muss erwähnt werden, dass ein Teil des höheren Ertrages auch auf die verbesserte Kulturführung zurückzuführen ist.

Ranking der besten Sorten aller Reifezahlen

Aussagekräftig ist nur eine mehrjährige Auswertung von mindestens drei Ergebnissen.

Nachstehende Sorten wurden im Landessortenversuch in Oberhofen bzw. Lienz über mehrere Jahre getestet:

Sorte Vetrieb Reifezahl Trockenmasseertrag 2015 – 2017 in rel. %
P8721 Pioneer 300 104,7
RGT Connexxion RAGT 340 104,7
Futurixx DieSaat 390 104,3
P8589 Pioneer 290 103,0
Torrano Saatbau Linz 350 101,8
MAS 26.T AGROS 340 101,7
P9108 Pioneer 350 101,5
ES Cubus DieSaat 310 100,0
ES Asteroid DieSaat 300 100,0

Diese Sorten werden für Tirol empfohlen:

Mittelfrühreifende Sorten (RZ 260 – 300)
P8721 (RZ 300), P8589 (RZ 290)

Mittelspätreifende bis spätreifende Sorten (RZ über 300)
auf idealen Silomaisstandorten im Inntal mit sehr guter Wasserversorgung RGT Connexxion (RZ 340), Futurixx (RZ 390), Torrano (RZ 350), MAS 26. (RZ 340) und P9108 (RZ 350).

Weitere Fachinformation

  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.06%2F1517914769174152.jpg]
Silomaisanbau in Oberhofen. © Reinhard Egger
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.07%2F1517993977003755.jpg]
Vergleich der Trockenmasse Erträge beim Landessortenversuch © LK Tirol/Reinhard Egger