Erfolgreich mit 5 Hektar
Der fünf Hektar große Betrieb
der Familie Wiedlroither
liegt in der Gemeinde Unterach
hoch über dem Attersee
und wird als Grünlandbetrieb
mit Milchziegenhaltung geführt.
1993 übernahmen Annemarie
(51) und Josef (51) Wiedlroither
die kleine Landwirtschaft
von Josefs Onkel und
Tante.
Betrieb im Überblick
Für die Erneuerung der Bausubstanz
wurde ein Neu- und
Umbau der Wirtschafts- und
Wohngebäude notwendig.
Der Betriebsleiter ist als Berufskraftfahrer
Vollzeit außerlandwirtschaftlich
tätig. Die große
Herausforderung war dabei,
ein Standbein zu finden, das
für die Betriebsleiterin Annemarie
arbeitswirtschaftlich
machbar ist.
Ein Ausbau des Betriebszweiges „Vermietung“ war nicht zuletzt wegen der touristisch idealen Lage am See naheliegend. Vermietet wurde bereits von den Vorbesitzern. Mittlerweise ist der Betrieb Mitglied des Verbandes Urlaub am Bauernhof. Die zwei Ferienwohnungen mit zehn Betten sind mit „3 Blumen“ ausgezeichnet.
Wesentlich mitentscheidend auf Milchziegenhaltung (Saanenziegen) umzustellen, war die Geburt von Hofübernehmer Stefan im Jahr 1995. Seine Kuhmilchunverträglichkeit gab den Anstoß, einen alternativen, anfänglich viel belächelten Weg zu wählen. Die Betriebsführerin bildete sich trotzdem in den damals noch seltenen Spezialkursen zur Ziegenmilchverarbeitung weiter.
Mittlerweile hat sie für ihren Ziegenfrischkäse im regionalen Einzelhandel sowie in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie verlässliche Partner gefunden. Ergänzt wird die Produktpalette für den Ab-Hof-Verkauf durch Kitzfleisch, Edelbrände und Honig aus eigener Imkerei.
Auch in Zukunft stellen diese Standbeine für den gelernten Zimmerer und Betriebsübernehmer Stefan (25) wichtige Einkommenszweige dar. Dem landwirtschaftlichen „Meister des Jahres 2019“ und seiner Partnerin Sabine (25), Mitarbeiterin im Umweltlabor beim Land OÖ, ist eine Weiterführung des Tremlhofes in dieser Betriebsgröße mit stetiger Professionalisierung ein großes Anliegen. Neben seinem Engagement in der Ortsbauernschaft bringt sich Stefan Wiedlroither auch als Gemeinderat, Parteiobmann und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ein. Nicht nur bei Arbeitsspitzen im Sommer ist Vater Josef eine wichtige Stütze. Der familiäre Zusammenhalt, besonders unter den Geschwistern Anna (23, Büroangestellte), Verena (21, Kindergärtnerin) und Josef (16, landwirtschaftlicher Fachschüler), zeichnet die Familie aus.
Die Landwirtschaftskammer OÖ und der Landesverband für Ziegen und Ziegenhaltung sind wichtige Partner in der Betriebsentwicklung – beide stehen mit ihren Angeboten rund um Ziegenhaltung und Management, Fütterung, Zucht sowie in der Aus- und Weiterbildungen beratend zur Seite.
Tremlhof - Ferienhof Wiedlroither
Ein Ausbau des Betriebszweiges „Vermietung“ war nicht zuletzt wegen der touristisch idealen Lage am See naheliegend. Vermietet wurde bereits von den Vorbesitzern. Mittlerweise ist der Betrieb Mitglied des Verbandes Urlaub am Bauernhof. Die zwei Ferienwohnungen mit zehn Betten sind mit „3 Blumen“ ausgezeichnet.
Wesentlich mitentscheidend auf Milchziegenhaltung (Saanenziegen) umzustellen, war die Geburt von Hofübernehmer Stefan im Jahr 1995. Seine Kuhmilchunverträglichkeit gab den Anstoß, einen alternativen, anfänglich viel belächelten Weg zu wählen. Die Betriebsführerin bildete sich trotzdem in den damals noch seltenen Spezialkursen zur Ziegenmilchverarbeitung weiter.
Mittlerweile hat sie für ihren Ziegenfrischkäse im regionalen Einzelhandel sowie in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie verlässliche Partner gefunden. Ergänzt wird die Produktpalette für den Ab-Hof-Verkauf durch Kitzfleisch, Edelbrände und Honig aus eigener Imkerei.
Auch in Zukunft stellen diese Standbeine für den gelernten Zimmerer und Betriebsübernehmer Stefan (25) wichtige Einkommenszweige dar. Dem landwirtschaftlichen „Meister des Jahres 2019“ und seiner Partnerin Sabine (25), Mitarbeiterin im Umweltlabor beim Land OÖ, ist eine Weiterführung des Tremlhofes in dieser Betriebsgröße mit stetiger Professionalisierung ein großes Anliegen. Neben seinem Engagement in der Ortsbauernschaft bringt sich Stefan Wiedlroither auch als Gemeinderat, Parteiobmann und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ein. Nicht nur bei Arbeitsspitzen im Sommer ist Vater Josef eine wichtige Stütze. Der familiäre Zusammenhalt, besonders unter den Geschwistern Anna (23, Büroangestellte), Verena (21, Kindergärtnerin) und Josef (16, landwirtschaftlicher Fachschüler), zeichnet die Familie aus.
Die Landwirtschaftskammer OÖ und der Landesverband für Ziegen und Ziegenhaltung sind wichtige Partner in der Betriebsentwicklung – beide stehen mit ihren Angeboten rund um Ziegenhaltung und Management, Fütterung, Zucht sowie in der Aus- und Weiterbildungen beratend zur Seite.
Tremlhof - Ferienhof Wiedlroither
Betriebsspiegel
- 4,0 ha Grünland
- 0,8 ha Wald
- 13 Milchziegen, 1 Ziegenbock, 5 Mastrinder
- 4 Bienenstöcke