Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Agrarpolitik
  • Drucken
  • Empfehlen
28.09.2022 | von Boku

Die Folgen des Klimawandels sind eindeutig

Kein Sommer wie damals: Der Klimawandel erhöht die Risiken für Schäden in der Landwirtschaft. Die Boku forscht daran, die Veränderung durch den Klimawandel zu verstehen und die Vorhersagegüte für Extreme wie Trockenheit, Hitze oder Hagelschlag zu verbessern.

Dürre auf Salatfeld
Trockenheit ist in den Sommern beinahe schon zur "Normalität" geworden. Durch den Klimawandel nehmen Extremereignisse jedenfalls zu. © Wolfgang Dürnberger
Kaum ein Berufsfeld ist in seiner Arbeit so sehr vom Wetter beeinflusst wie die Landwirtschaft. Von diesem Umstand zeugen nicht zuletzt die weit verbreiteten Bauernregeln. Obwohl deren Treffsicherheit bei statistischer Überprüfung gering ausfällt, zeigen sie uns dennoch, wie groß seit Jahrhunderten der Bedarf an Wetterprognosen zur Planung der landwirtschaftlichen Betriebsabläufe ist. Und wohl jede Landwirtin und jeder Landwirt wird bestätigen, wie wesentlich das Wetter den wirtschaftlichen Ertrag des Betriebes mitbestimmt. Auf der einen Seite bedeutet eine günstige Temperatur- und Niederschlagsentwicklung ertragreiche Ernten, auf der anderen Seite führen Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Hagel, lokaler Starkregen oder Frost sowie verändertes Schädlingsauftreten zu weitläufigen Schäden und Ertragseinbußen.

Extreme Sommer schon “Normalität“

Durch den fortschreitenden Klimawandel nehmen Extremereignisse in Häufigkeit und Intensität weltweit zu, auch bei uns in Österreich, wie die langjährigen meteorologischen Messreihen belegen. Die Temperaturen steigen, die Niederschlagsverteilung verändert sich und wir beobachten eindeutige Veränderungen in Beginn und Länge der Vegetationsperiode. Besonders eindrücklich wird uns die Klimaerwärmung oft in den Sommermonaten vor Augen geführt. Temperaturen, die vor den 1990er-Jahren in den extremsten Sommern aufgetreten sind, kennzeichnen heute einen durchschnittlichen Sommer. In den letzten Jahren setzte vor allem Trockenheit der Landwirtschaft zu, und mittlerweile vergeht kaum ein Jahr ohne großflächige Dürreschäden.

Und auch bezüglich Gesundheit und Mortalität zeigt sich der Einfluss der fortschreitenden Erderhitzung, überstieg doch in den heißen Jahren des letzten Jahrzehnts die Anzahl der Hitzetoten in Österreich die Anzahl der Toten, die aufgrund von Verkehrsunfällen zu beklagen sind.

Die landwirtschaftlichen Schäden durch Dürre, Hagel und andere Extreme haben in den letzten Jahren oftmals in Summe mehrere hundert Millionen Euro erreicht. Auch im heurigen Jahr waren bereits gravierende Schäden durch Wetterextreme zu verzeichnen. Exemplarisch seien hier nur die ausgedehnte Frühjahrstrockenheit, gefolgt von den heftigen Unwettern im Mai und Juni genannt. Schreitet der Klimawandel weiter ungebremst fort, so ist mit einer weiteren Zunahme an meteorologischen Extremen und einer damit verbundenen Zunahme an Schäden, vor allem auch in der Landwirtschaft, zu rechnen.

Ambitionierter Klimaschutz zahlt sich jedenfalls aus, übersteigen doch heute schon die volkswirtschaftlichen Schäden die Kosten für Klimaschutz. Auch die Landwirtschaft muss sich hier als vom Klimawandel besonders betroffener Sektor an der Emissionsvermeidung beteiligen, entstehen doch ca. 10% der jährlichen österreichischen Treibhausgasemissionen von 80 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent im Agrarsektor. Auch am Weg zur Klimaneutralität kommt der Land- und Forstwirtschaft durch Emissionsreduktion sowie den Erhalt und Ausbau der natürlichen Kohlenstoffspeicherpotenziale eine Schlüsselrolle zu. Fest steht, dass die Herausforderungen der Klimakrise nur gemeinsam gelöst werden können, und hier ist rasches und zielgerichtetes Handeln zur Erreichung der Klimaziele für den Erhalt unserer Lebenswirklichkeit gefragt.

An der Boku nach Lösungen suchen

Viele Forschungsaktivitäten am Institut für Meteorologie und Klimatologie der Universität für Bodenkultur zielen darauf ab, die Veränderung in Wettererscheinungen durch den fortschreitenden Klimawandel zu verstehen und die Vorhersagegüte für Extreme wie Trockenheit, Hitze oder Hagelschlag zu verbessern. Aber auch im Bereich des Einflusses des Klimawandels auf Mensch und Umwelt sowie im Bereich der Entwicklung von Anpassungsund Vermeidungsstrategien für Klimafolgen setzt das Institut gemeinsam mit universitären Partnern sowie Akteuren der Praxis neue Akzente. Infos zu den Studien auf boku.ac.at/boku4younow.
Zum vorigen voriger Artikel

Grüner Bericht 2022: Bäuerliches Einkommen steigt wieder an

Zum nächsten nächster Artikel

Essen oder wegwerfen?

Weitere Fachinformation

  • Alle GAP-Strategiepläne von EU-Kommission genehmigt
  • Österreich weiterhin als EU-Bioland Nummer Eins positionieren
  • Hallo Vernunft - der Nachhaltigkeitspodcast der ÖHV
  • ÖHV prämiert wissenschaftliche Boku-Arbeiten
  • Tag des Bodens am 5.12.: Landwirtschaft betreibt aktiven Bodenschutz
  • Bundesweintaufe 2022
  • Wolf: Betroffene einbinden
  • Neue Regionenstrategie zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums
  • EU-Parlament stimmt mehrheitlich für Überarbeitung des Wolf-Schutzstatus
  • Landjugend Mank gewinnt BestOf22
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 3 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dürre auf Salatfeld
Trockenheit ist in den Sommern beinahe schon zur "Normalität" geworden. Durch den Klimawandel nehmen Extremereignisse jedenfalls zu. © Wolfgang Dürnberger