Der Wolf: Retter der Biodiversität oder Zerstörer unserer Alp- und Weidewirtschaft?
Montag, 13. November
Einlass ab 19 Uhr
Beginn 19.30 Uhr
BSBZ Hohenems
Einlass ab 19 Uhr
Beginn 19.30 Uhr
BSBZ Hohenems
Die Wolfspopulation hat in den letzten Jahren auch im alpinen Raum massiv zugenommen. Viele Risse an Weidetieren und das Heranrücken an Siedlungsgebiete führen zu teils heftigen Konflikten zwischen Wolfsgegnern und Befürwortern. Um die öffentlich, vielfach emotional und ideologisch geführte Debatte auf fachlicher Ebene zu führen, lädt die Landwirtschaftskammer zum siebten Vorarlberger Agrarforum ein.
Programm:
- Eröffnung und Begrüßung: Direktor DI Stefan Simma, Landwirtschaftskammer Vorarlberg
- Referat 1: Diplom-Biologe Marcel Züger, Arbeitstitel: „Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Wolf und Herdenschutz in Graubünden, Lösungsstrategien für ein wirksames Großraubtiermanagement“
- Referat 2: Dr. Albin Blaschka, Österreichzentrum Bär, Wolf und Luchs
Wolfsmonitoring und Management in Österreich, rechtlicher Hintergrund, Situation und Einschätzung der zukünftigen Entwicklung - Podiumsdiskussion: „Wölfe und Weidetiere – ein unlösbarer Widerspruch?“
LK-Präsident Josef Moosbrugger, Landesrat Christian Gantner, Diplom-Biologe Marcel Züger,
Dr. Albin Blaschka, Dr. Erik Schmid - Moderation: Mag. Klaus Hämmerle, Vorarlberger Nachrichten
Referenten
DI Marcel Züger ist Biologe aus Salouf (Graubünden). Engagements bei Pro Natura und Birdlife, Biologiestudium an der ETH Zürich. Arbeit als landwirtschaftlicher Betriebshelfer, Forstwart und Zimmermann. Seit 2014 Inhaber der Pro Valladas GmbH: Lohnunternehmen Naturschutz und Landschaftspflege sowie Betreiber eines Ökobüros.
Dr. Albin Blaschka, Studium der Ökologie an der Universität Salzburg. Von September 2003 bis September 2019 Tätigkeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Bereich Kulturlandschaft, Renaturierung und Projektmanagement – Spezialisierung im Bereich Weide- und Almwirtschaft, Geschäftsführer des 2019 gegründeten „Österreich Zentrum Bär, Wolf, Luchs“ in Raumberg-Gumpenstein.
Dr. Albin Blaschka, Studium der Ökologie an der Universität Salzburg. Von September 2003 bis September 2019 Tätigkeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Bereich Kulturlandschaft, Renaturierung und Projektmanagement – Spezialisierung im Bereich Weide- und Almwirtschaft, Geschäftsführer des 2019 gegründeten „Österreich Zentrum Bär, Wolf, Luchs“ in Raumberg-Gumpenstein.
Komm vorbei und diskutiere mit!