Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer(current)2
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Recht & Steuer
  3. Steuer
  • Drucken
  • Empfehlen
17.08.2023 | von Mag. Sarah Reisinger, LK Oberösterreich

Der Klimabonus geht 2023 in die nächste Runde

Die Einführung der stufenweise steigenden CO2-Bepreisung mit Beginn 1. Oktober 2022 führte insbesondere zu Preissteigerungen in den Bereichen Mobilität und Wohnen.

AdobeStock 76812978 @Coloures-Pic.jpg
Klimabonus 2023 © Coloures-Pic/stock.adobe.com
Im Jahr 2022 startete daher die erste Phase der Auszahlung des Klimabonus als Ausgleich der genannten Mehrbelastungen und zur Vermeidung sozialer Härten. Für das gesamte Kalenderjahr 2022 wurde der Klimabonus in Form von Gutscheinen oder direkter Überweisung auf ein der Finanzverwaltung bekanntes Konto ausbezahlt. Die hohe Inflation war der Anlass dafür, dass es 2022 einmalig 500 Euro gab, welche sich aus dem erhöhten Klimabonus (250 Euro) und dem Anti-Teuerungsbonus (250 Euro) zusammensetzte.

Im Jahr 2023 wird der regionale Klimabonus in seiner ursprünglich geplanten Version mit regionaler Differenzierung und Staffelung je nach Wohnort ausbezahlt.

Voraussetzungen und Abwicklung

Alle natürlichen Personen, die den Hauptwohnsitz in Österreich im Jahr 2023 für mindestens 6 Monate (183 Tage) angemeldet haben, erhalten den Klimabonus. Bei einem unterjährigen Hauptwohnsitzwechsel ist jener Hauptwohnsitz ausschlaggebend, an welchem die Person den überwiegenden Teil des Kalenderjahres gemeldet war. Die Auszahlung erfolgt antragslos von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024.

Regionale Staffelung

In Abhängigkeit vom Vorhandensein einer guten Infrastruktur am Hauptwohnsitz (z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Krankenhäuser, Ärzte, etc.) fällt die Höhe des Klimabonus aus.

Der Klimabonus setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
  • 1. Sockelbetrag: Diesen Betrag in der Höhe von 110 Euro erhalten sämtliche Anspruchsberechtigte.
  • 2. Regionalausgleich: Dieser Betrag macht je nach Kategorie des Hauptwohnsitzes 40 Euro, 75 Euro oder 110 Euro aus. Dieser Aufschlag ist für Regionen gedacht, in denen Infrastruktur und öffentlicher Verkehr nicht im entsprechenden Ausmaß vorhanden bzw. ausgebaut sind.
Es werden 4 Kategorien unterschieden, welche von Kategorie 1 „Städte mit sehr guter Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln“ (Urbane Zentren) bis hin zur Kategorie 4 „Ländliche Gemeinden und Gebiete wo es nur eine grundlegende Ausstattung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt“ reichen.

Im Jahr 2023 beträgt der Klimabonus daher mindestens 110 Euro bis maximal 220 Euro für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr je die Hälfte. All jene Personen, welchen die Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln aufgrund einer Behinderung unzumutbar ist, erhalten den höchst möglichen Regionalausgleich.

Für den regionalen Klimabonus gilt, dass er weder ein Einkommen, noch eine anrechenbare Leistung gemäß Sozialhilfe-Grundsatzgesetz darstellt.

Noch Fragen?

Auf der eigens eingerichteten Homepage können Interessierte durch Eingabe ihrer Postleitzahl die genaue Höhe ihres Klimabonus für 2023 nachvollziehen sowie viele weiterführende Informationen nachlesen (siehe unten angeführter Link).

Links zum Thema

  • Homepage Klimabonus
Zum vorigen voriger Artikel

Die Handysignatur wird abgelöst - die ID Austria kommt

Zum nächsten nächster Artikel

Alkoholsteuergesetz: Besteuerung der landwirtschaftlichen Abfindungsbrennerei

Weitere Fachinformation

  • Die Teilpauschalierung - die vereinfachte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
  • Grenzen der land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten
  • Grenzen der Umsatzsteuerpauschalierung
  • Grenzen der Voll- und Teilpauschalierung
  • Grenzen der Vollpauschalierung
  • Umsatzgrenze 600.000 Euro beachten
  • Neue land- und forstwirtschaftliche Pauschalierungsgrenzen ab 2023
  • Umsatzsteuersätze seit 2016
  • Kauf aus einem EU-Mitgliedstaat - Innergemeinschaftlicher Erwerb
  • Waldverkauf: Welche Steuern fallen an?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock 76812978 @Coloures-Pic.jpg
Klimabonus 2023 © Coloures-Pic/stock.adobe.com