Budget 2024: Mehr Mittel

Die Mittel werden primär für die Entwicklung des Ländlichen Raumes, die Regionalpolitik, den Schutz vor Naturgefahren, die nachhaltige Produktion sicherer und hochwertiger Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe, das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen sowie für die Erhaltung einer nachhaltigen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft eingesetzt. Höhere Mittel sind etwa für den Waldfonds (+75,9 Millionen Euro) veranschlagt, für den auch die Geltungsdauer verlängert werden soll. Im Bereich der Ländlichen Entwicklung wird eine Mittelzuweisung von zusätzlichen 53,4 Millionen Euro für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes ausgewiesen. Grundlage für den aktuellen Budgetentwurf im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sind die in der Budgetstrategie 2024 angeführten aktuellen Herausforderungen. Wie beispielsweise die Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit ausreichend und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sowie die Erhaltung und Entwicklung der österreichischen Kulturlandschaft anhand einer flächendeckenden und ressourcenschonenden Landwirtschaft. Die Entwicklung des ländlichen Raums und der Regionen soll unter ausgewogener Berücksichtigung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Anliegen nachhaltig gestaltet werden.
Bodenstrategie
Vor dem Hintergrund einer weiterhin hohen Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung bei gleichzeitig begrenztem Dauersiedlungsraum, soll die Umsetzung einer Bodenstrategie auf gesamtstaatlicher Ebene, in Abstimmung mit den Kompetenzträgern der Raumordnung auf Landes- und Gemeindeebene, weiter vorangetrieben werden.
Schutzmaßnahmen
Gezielte Investitionen zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren sind ein weiterer wichtiger Bereich im Budgetentwurf 2024. Der zentrale Fokus in der Maßnahmensetzung liegt hier auf der Anpassung der Schutzsysteme an die Erderhitzung sowie der Resilienz gegen klimabedingte Extremereignisse. Die Maßnahmen sollen auch zur Entwicklung ökobasierter und flächenwirtschaftlicher Schutzkonzepte sowie zur Stärkung des Gefahrenbewusstseins und der Eigenverantwortung der Bevölkerung beitragen. Auch die Bewältigung der Waldschäden in Österreich ist als eine große Herausforderung in der Budgetstrategie 2024 angeführt. Infolge der fortschreitenden Zerstörung der Objektschutzwälder besonders im Süden Österreichs sind Investitionen zur raschen Kompensation der aufgehenden Schutzlücken für die alpinen Gemeinden von höchster Priorität, wird betont. Darüber hinaus ist die Erhaltung der Gewässer als natürliche Lebensräume auf Basis von vorausschauenden Planungen, die Ausgewogenheit zwischen effizienter Nutzung und Schutz der Ressourcen sicherstellen, in der Budgetstrategie 2024 für den Bereich Land- und Forstwirtschaft festgehalten. Zudem soll durch ein zeitgemäßes Forstwesen die nachhaltige Bewirtschaftung des heimischen Waldes zur Sicherung seiner multifunktionalen Wirkungen gewährleistet werden.