Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  4. Borkenkäfer
05.06.2019 | von DI Harald Hebenstreit, BEd.
Empfehlen Drucken

Borkenkäferbefall: Was sagt das Forstgesetz?

Auch heuer ist mit enormen Schadholzmengen aufgrund von Borkenkäferschäden zu rechnen. Wie sieht aber in diesem Zusammenhang die gesetzlich verankerte Verantwortung des Waldeigentümers aus und wo liegen seine Zuständigkeiten? Mehr dazu im nachfolgenden Artikel.

 © Michael Schwab/LK Niederösterreich © Michael Schwab/LK Niederösterreich © Michael Schwab/LK Niederösterreich © Michael Schwab/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.05%2F1559731019662962.jpg]
© Michael Schwab/LK Niederösterreich
Jeder Waldeigentümer ist grundsätzlich verpflichtet, in geeigneter, ihm zumutbarer Weise einer gefährlichen Schädigung des Waldes durch Forstschädlinge, wie beispielsweise Borkenkäfer, vorzubeugen. Kommt es zu einer bedrohlichen Vermehrung solcher Schädlinge, hat er dies umgehend der Behörde zu melden und wirksame Bekämpfungsmaßnahmen durchzuführen.
Verboten sind alle Handlungen und Unterlassungen, welche die Vermehrung von Forstschädlingen begünstigen. Das kann zum Beispiel eine längere Lagerung von Nadelholz in Rinde im Wald während der Vegetationsperiode sein, aber auch die Nichtaufarbeitung von Schadhölzern. Dieses Verbot gilt auch für den Fall, dass eine Massenvermehrung nicht unmittelbar droht.

Dies zeigt, dass Zuständigkeit und Verantwortung in punkto Borkenkäferbefall eindeutig beim Waldeigentümer liegen.

Bekämpfungstechnische Maßnahmen

Bereits gefälltes Holz, das in gefährdendem Ausmaß von Forstschädlingen befallen ist oder als deren Brutstätte dienen kann, ist, wo immer es sich befindet, rechtzeitig so zu behandeln, dass die Verbreitung der Schädlinge unterbunden wird. Diese Verpflichtung trifft den Waldeigentümer oder den jeweiligen Verfügungsberechtigten des Holzes. Geeignete Maßnahmen können beispielsweise die Entrindung, Zerkleinerung, chemische Behandlung, Nasslagerung oder das Verbrennen befallenen Materials sein. Beachten Sie dabei unbedingt die Waldbrandverordnung.

Die Behörde kann im Rahmen der Forstaufsicht dem Verpflichteten per Bescheid auftragen, Schadhölzer und sonstige die Walderhaltung gefährdende Bestandesreste aus dem Wald zu räumen.
Bei Gefahr in Verzug hat die Behörde die notwendigen Maßnahmen unmittelbar anzuordnen. Nötigenfalls kann die Behörde diese sogar gegen Kostenersatz durch den Verpflichteten von dritten durchführen lassen. Übertretungen gegen die angeführten Forstschutzbestimmungen können mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden.

Waldnachbarn informieren

Aufgrund von Versäumnissen bei der Aufarbeitung oder bei falscher Lagerung von Rundholz- beziehungsweise Hackgutsortiment können in angrenzenden Waldgrundstücken für benachbarte Waldeigentümer enorme Schäden in noch gesunden Beständen entstehen.
Wegen der hohen Vermehrungsrate und der enormen Ausbreitungsdynamik der Borkenkäfer ist das Risikopotential in Gebieten mit kleinflächigen Besitzstrukturen besonders hoch. Da die Entwicklungsdauer einer Borkenkäfergeneration nur wenige Wochen beträgt, bleibt für die Waldbesitzer nur eine kleine Zeitspanne, in der notwendige Gegenmaßnahmen gesetzt werden können.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Waldnachbarn auf vorhandene oder drohende Borkenkäferprobleme aufmerksam zu machen. Im guten Einvernehmen lassen sich oftmals rascher notwendige Gegenmaßnahmen erwirken, um eine weitere Borkenkäferausbreitung zu verhindern.
Ist dies nicht möglich, wird man nicht umhin kommen, die Forstbehörde um Unterstützung zu ersuchen.

Links zum Thema

  • Hier gelangen Sie zu den Beratungsangeboten

Artikelserie Borkenkäfer

  • Fichtenäste jetzt wegräumen
  • Keine akute Borkenkäfer-Gefahr
  • Borkenkäfer- und Waldbrandbedrohung sehr groß
  • Österreichisches Borkenkäfer-Monitoring

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung_Forst © LK Vorarlberg

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 05.02.2020 Welche Grenzen gelten in meinem Wald?
  • 21.02.2020 Forsttag 2020
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.05%2F1559731019662962.jpg]
© Michael Schwab/LK Niederösterreich