Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
14.03.2018 | von DI Willi Peszt
Empfehlen Drucken

Boden- und Blatttemperaturen messen!

Ein Infrarot-Thermometer kann die Oberflächentemperatur messen. In der Landwirtschaft können damit z.B. Boden- und Blatttemperaturen gemessen werden. Dies wurde schon im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer beschrieben und kann unter www.lk-bgld.at (Grundwasserschutz / Grundwasserschutz / Bodeninformationen ) https://bgld.lko.at/bodeninformationen+2500+2405135 „2016-02-16 Einsatz des Infrarot-Thermometers in der Landwirtschaft“ nachgelesen werden.

Erste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi PesztErste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi PesztErste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521019432105651.jpg]
Erste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi Peszt

Messung der Bodentemperatur

Der Beginn der Bodenbearbeitung im Frühjahr hat entscheidende Auswirkungen auf die Bodenstruktur. Oftmals wird neben einer Berücksichtigung einer ausreichenden Abtrocknung auch das Auftreten von ersten Keimlingen als Anzeichen dafür genommen, dass die Bodenbearbeitung beginnen kann.
Messung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521019499018524.jpg]
Messung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Die Beobachtung der Phänologie (z.B. dem Keimbeginn von Unkrautsamen) ist grundsätzlich ein gutes Mittel, um unabhängig vom aktuellen Datum auf die Besonderheiten der aktuellen Witterung (z.B. verzögerter Vegetationsbeginn) zu reagieren.
Bei der Messung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe zeigt sich aber, dass der Boden oftmals noch zu kalt ist. Bei jeder Bearbeitung werden Bodenkrümel zerrissen. Nur wenn der Boden ausreichend warm ist (mindestens 6° C) kann das Bodenleben gemeinsam mit den Wurzelausscheidungen der Pflanzen neue stabile Krümel bilden.
 

Bei der Messung ist wichtig, dass tatsächlich die Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe gemessen wird. Der Boden erwärmt sich im Frühjahr von oben nach unten – je tiefer die Bodenbearbeitung geplant ist, desto länger wird zugewartet werden müssen!

Messung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17 0°C am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17 0°C am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17 0°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F1521019564965589.jpg]
Messung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17,0°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt

Messung der Blatttemperatur

Wenn Sie schon ein Infrarot-Thermometer haben oder sich überlegen, ein derartiges Gerät anzuschaffen (z.B. in einem Baumarkt zu einem Preis von oft deutlich unter 100 Euro), können Sie damit auch den Stresszustand der Pflanze feststellen. Eine Pflanze hat umso mehr Stress, je größer der Unterschied zwischen Umgebungstemperatur und der Blatttemperatur ist. Die Umgebungstemperatur können Sie z.B. an der Oberfläche eines weißen Blattes messen.
Messung der Blatttemperatur z.B. 20 3°C am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Blatttemperatur z.B. 20 3°C am 13.3.2018 © DI Willi PesztMessung der Blatttemperatur z.B. 20 3°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.14%2F152101962733358.jpg]
Messung der Blatttemperatur z.B. 20,3°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Im Beispielsfall beträgt die Temperaturdifferenz 3 ,3 °C – dies ist schon deutlich über dem stressfreien Optimalbereich von 1-2°C. Dann gilt es herauszufinden, was die Pflanze stresst: Im Beispielsfall wird es Mitte März bei feuchtem Boden bei einer mehrjährigen Pflanze kein Trockenstress sein. Dennoch schafft es die Pflanze zu diesem Zeitpunkt nicht, genügend Wasser zur Abkühlung der Blätter aufzunehmen und zu verdunsten.

Falls dies nur die Folge von z.B. noch gefrorenem Unterboden oder der Anpassungsstress der Pflanze nach einer langen Frostperiode auf den plötzlichen Frühlingseinbruch ist, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Wenn Sie eine derartige Temperaturdifferenz aber bei Ihren Kulturpflanzen messen, sollten Sie überlegen, ob Sie diesen noch zusätzlichen Stress z.B. durch die Ausbringung von Herbiziden oder durch eine mechanische Beikrautregulierung zu diesem Zeitpunkt zumuten können oder ob Sie damit lieber noch zuwarten, bis die Pflanzen weniger gestresst sind.

Eine gestörte Wasseraufnahme kann auch ein Hinweis auf eine Bodenverdichtung oder einen Kalium-Mangel sein. Überprüfen Sie dies z.B. mittels Bodensonde bzw. Spatenprobe oder Bodenuntersuchung.

Zusammenfassung:

Die Messung der Bodentemperatur ist ein wichtiges Entscheidungskriterium zur Festlegung des Beginns der Bodenbearbeitung im Frühjahr. Eine Bodenbearbeitung bei zu kaltem Boden ist strukturschädlich und zeigt sich später z.B. in Form von Erosion oder Oberflächenverschlämmung.
Die Messung der Blatttemperatur und deren Differenz zur Umgebungstemperatur zeigt Ihnen wie gut die Wasseraufnahme funktioniert. So wie ein Arzt das Auftreten einer erhöhten Körpertemperatur als Hinweis auf eine Funktionsstörung sieht und sich auf die Suche nach den Ursachen macht, um diese zu beseitigen, können auch Sie mittels Temperaturmessung feststellen, in welchem Stresszustand sich Ihre Kulturpflanzen befinden und ihre weiteren Maßnahmen darauf anpassen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Messung von Boden- oder Blatttemperaturen gemacht? Rufen Sie mich an! Tel. 02682/702/606.

Broschüre

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Jedenfalls eine Besichtigung wert – Begrünungen im Herbst
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2019
  • Zwischenfrüchte jetzt anschauen!
  • Heimische Böden sind fit
  • Saattechnik für Mulch- und Direktsaat
  • Hirse - eine Alternative
  • Ergebnisse vom Rapsdüngungsversuch in Bad Wimsbach-Neydharting
  • Ist eine Düngung zur Wintergerste im Herbst überhaupt notwendig?
  • Wann macht eine Herbstdüngung Sinn?
  • Maisstroh – "Verstecken oder nützen" – Praxisteil
  • 1(current)
  • 2
  • 3
28 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

Beratung_Pflanzenbau © LK Vorarlberg

Pflanzenbau

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Erste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Erste Keimlinge z.B. am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Bodentemperatur in Bearbeitungstiefe am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17 0°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Umgebungstemperatur (auf der Oberfläche eines weißen Blattes) z.B. 17,0°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Blatttemperatur z.B. 20 3°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt
Messung der Blatttemperatur z.B. 20,3°C am 13.3.2018 © DI Willi Peszt