Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.09.2021 | von DI Marion Gerstl

Biolandbau ist wirtschaftlicher - trotz geringer Erträge

Die Erträge sind die Achillesferse der Bio-Landwirtschaft, denn sie liegen gemäß einer Langzeitstudie des Ökologen Marcel van der Heijden von der Uni Zürich rund 20 bis 30% tiefer als in der integrierten Landwirtschaft. Doch hinsichtlich Umwelt schneidet Bio im Schnitt doppelt so gut ab, und auch wirtschaftlich würde Biolandbau dank höherer Preise und Direktzahlungen besser abschneiden.

Biolandwirte bei einer Versuchsbesichtigung zur Ackerbohne.jpg
Reger Infoaustausch bei den Arbeitskreisen.jpg
Zwischenfrüchte - hier abgefrostete - schützen den Boden vor Erosionen.jpg
Innovative Kombinationen für den Begrünungsumbruch .jpg
Zwischenfrucht sind das A und O für die Tierwelt im und um den Boden.jpg
Innovationen bei der mechanischen Beikrautregulierung verbessern die Erträge.jpg
Ertragsdefizite Unkräuter konkurrieren mit der Kulturpflanze.jpg
Biolandwirte bei einer Versuchsbesichtigung zur Ackerbohne.jpg
Reger Infoaustausch bei den Arbeitskreisen.jpg
Zwischenfrüchte - hier abgefrostete - schützen den Boden vor Erosionen.jpg
Innovative Kombinationen für den Begrünungsumbruch .jpg
Zwischenfrucht sind das A und O für die Tierwelt im und um den Boden.jpg
Innovationen bei der mechanischen Beikrautregulierung verbessern die Erträge.jpg
Ertragsdefizite Unkräuter konkurrieren mit der Kulturpflanze.jpg
Biolandwirte bei einer Versuchsbesichtigung zur Ackerbohne. © BWSB
Reger Infoaustausch bei den Arbeitskreisen. © BWSB
Zwischenfrüchte - hier abgefrostete - schützen den Boden vor Erosionen. © BWSB
Innovative Kombinationen für den Begrünungsumbruch. © BWSB
Zwischenfrüchte sind das A und O für die Tierwelt im und um den Boden. © BWSB
Innovationen bei der mechanischen Beikrautregulierung verbessern die Erträge. © BWSB
Ertragsdefizite: Unkräuter konkurrieren mit der Kulturpflanze. © BWSB

Vergleich von vier Anbaumethoden über 12 Jahre

Für die Studie verglichen die Forschenden auf einem Versuchsfeld außerhalb von Zürich vier Anbaumethoden: Integrierte Landwirtschaft mit und ohne Pflug sowie Biolandwirtschaft mit Pflug sowie mit reduzierter Bodenbearbeitung. Auf den Parzellen bauten sie im Jahreszyklus Winterweizen, Körnermais, Ackerbohnen, Winterweizen und zweimal nacheinander Kleegras an.

Mehr Flora und Fauna - weniger Erosion

Demnach wies ein unter Biorichtlinien bewirtschaftetes Feld eine 230% höhere Pflanzenvielfalt auf. Im Boden fanden die Forschenden zudem 90% mehr Regenwürmer in Bioparzellen und sogar 150% mehr, wenn das Feld nicht gepflügt wurde. Auch in der Bodenerosion schlugen sich die Anbaumethoden nieder: Die beiden Bioanbautypen wiesen 46 bzw. 93% weniger Erosion auf. Die Toxizität für die Umwelt lag bei den Anbaumethoden ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel um 81% tiefer.

Mehr Klimaschutz durch mehr gebundenen Kohlenstoff

Auch hinsichtlich Klimaschutz schneidet Biolandbau besser ab, weil kein synthetischer Mineraldünger eingesetzt werden darf, dessen Produktion viel Energie verschlinge, wie van der Heijden auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte.

Weniger Ertrag, dafür mehr Umweltschutz - Potenzial in der Pflanzenzüchtung

So wies Biolandbau mit Pflug im Schnitt ein Minus von 22% auf, mit reduzierter Bodenbearbeitung lag der Wert sogar bei minus 34%. "Hier hat der Biolandbau noch großes Verbesserungspotenzial", sagte Erstautor Raphael Wittwer. Potenzial sehen die Forschenden etwa in der Pflanzenzüchtung von resistenten Sorten, einem verbesserten biologischen Pflanzenschutz und gezielter Düngung.

Fazit

"Wenn man alle Umweltauswirkungen betrachtet, liegt Bio deutlich vorne", ließ sich der Ökologe in einer Mitteilung von Agroscope, dem Kompetenzzentrum der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung und der Uni Zürich zitieren.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bioberaterinnen und Bioberater der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
  • Details zur Studie kann man unter folgendem Link nachlesen:

Links zum Thema

  • Organic and conservation agriculture promote ecosystem multifunctionality
Zum vorigen voriger Artikel

Der Biomaismarkt – ein Ausblick

Zum nächsten nächster Artikel

Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben

Weitere Fachinformation

  • Grüner und nachhaltiger
  • Bio trotz Anspannung im Gesamtmarkt stabil
  • Bio Austria veröffentlicht Futtergetreide-Richtpreise "von Bio-Bauer zu Bio-Bauer"
  • Rückblick: Feldtag Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein, Standort Stadl-Paura
  • Vormerken: Bio-Fachtagung 2022 am 10. November
  • Bioeinstieg: Umstellungszeit beachten
  • Bio ist auch in Krisenzeiten beständig
  • EIP Berg-Milchvieh Tagung
  • Für die Biokontrolle gut vorbereitet
  • Der Biomaismarkt – ein Ausblick
  • Biolandbau ist wirtschaftlicher - trotz geringer Erträge
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2023

    Weide- und Grünlandbegehung

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Biolandwirte bei einer Versuchsbesichtigung zur Ackerbohne.jpg
Reger Infoaustausch bei den Arbeitskreisen.jpg
Zwischenfrüchte - hier abgefrostete - schützen den Boden vor Erosionen.jpg
Innovative Kombinationen für den Begrünungsumbruch .jpg
Zwischenfrucht sind das A und O für die Tierwelt im und um den Boden.jpg
Innovationen bei der mechanischen Beikrautregulierung verbessern die Erträge.jpg
Ertragsdefizite Unkräuter konkurrieren mit der Kulturpflanze.jpg
Biolandwirte bei einer Versuchsbesichtigung zur Ackerbohne. © BWSB
Reger Infoaustausch bei den Arbeitskreisen. © BWSB
Zwischenfrüchte - hier abgefrostete - schützen den Boden vor Erosionen. © BWSB
Innovative Kombinationen für den Begrünungsumbruch. © BWSB
Zwischenfrüchte sind das A und O für die Tierwelt im und um den Boden. © BWSB
Innovationen bei der mechanischen Beikrautregulierung verbessern die Erträge. © BWSB
Ertragsdefizite: Unkräuter konkurrieren mit der Kulturpflanze. © BWSB