Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Lebensmittelwissen
10.07.2017 | von Erna Binder
Empfehlen Drucken

Bioaktive Substanzen – die "Gesundmacher" im Gemüse

Die Erfahrungsmedizin nutzt ihre gesundheitsfördernden Wirkungen teilweise schon seit Jahrtausenden.

 © LK Niederösterreich/Heidegger © LK Niederösterreich/Heidegger © LK Niederösterreich/Heidegger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499669402230551.jpg]
© LK Niederösterreich/Heidegger
Ein großes Forschungsinteresse genießen die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. Sie haben weitreichende Wirkungen für die Gesundheit und besonders für die Vermeidung von Herz-Kreislauferkrankungen und einigen Krebsarten.

Die Erfahrungsmedizin nutzt ihre gesundheitsfördernden Wirkungen teilweise schon seit Jahrtausenden: Kohlgemüse und Linsen galten als heilende Pflanzen, Zwiebeln verwendete man zur Behandlung von entzündeten Wunden und Knoblauchn wurde schon im 2. Jahrtausend vor Christus und noch im 2. Weltkrieg zur Desinfizierung von Wunden genutzt.

Sekundären Pflanzenstoffe gehören wie Ballaststoffe und einige Stoffe in fermentiertenm Lebensmitteln (Sauermilchprodukte, Sojaerzeugnisse) zu den bioaktiven Substanzen. Damit bezeichnet man heute gesundheitsfördernde Wirkstoffe ohne Nährstoffcharakter, die in kleinen Mengen in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Kräutern und anderen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Insgesamt sind bisher etwa 30.000 dieser Pflanzenstoffe bekannt. Der Mensch nimmt mit seiner Nahrung schätzungsweise 10.000 verschiedene davon auf, in Summe etwa 1,5 Gramm täglich. Das ist mehr als die tägliche Menge aller Vitamine zusammen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie ausschließlich von pflanzlichen Organismen aufgebaut werden und darin verschiedene Aufgaben erfüllen: Sie sind Farbstoffe wie Carotin (gelb und orange in Karotten) und Anthozyane (das Blaurot der roten Rüben), sie bildenden typischen Geruch von Gemüse und Kräutern oder den Geschmack von Kümmel, Chili, Paprika, Kren und Senf. Aber sie sind auch notwendig, um den Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen zu steuern, ihr Wachstum zu regulieren und sie vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.

Die Bandbreiteder bisher beschriebenen Wirkungen ist groß, sie sollen:

  • gegen Krebs und Bakterien wirken,
  • die Fließgeschwindigkeit des Blutes und den Blutdruck positiv beeinflussen,
  • das Immunsystem fördern,
  • Entzündungen hemmen,
  • den Cholesterinspiegel senken,
  • den Blutzucker regulieren und,
  • die Verdauung fördern.

Ein hoher Anteil an bioaktiven Substanzen ist vermutlich in Pflanzen enthalten, die auf einem natürlichen Boden gewachsen sind und in regionalem Obst und Gemüse, das vor der Ernte ausreifen konnte und möglichst frisch verzehrt wird.

Die gesundheitlichen Wirkungen der bioaktiven Substanzen im Wintergemüse

bioaktive Substanzen im Wintergemüse

Pflanzeninhaltsstoffe Gemüse Wirkung
Farbstoffe:
Flavonoide roten, blauen und violetten Gemüsesorten antioxidativ
Carotinoide gelb-orange und grünem Gemüse krebshemmend, immunstärkend
Glucosinolate Kohl, Kraut, Kren, Kresse, Rettich antimikrobiell, krebshemmend
Phenolsäuren Kohl, Weißkraut antioxidativ, krebshemmend
Sulfide Zwiebel, Lauch, Knoblauch immunstärkend, krebshemmend
reduzieren Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK Niederösterreich/Heidegger
© LK Niederösterreich/Heidegger