Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Tierhaltung
  4. Schweine
23.04.2018 | von Petra Doblmair
Empfehlen Drucken

Bio-Jungsauenaufzucht im Fokus

In Oberösterreich liegt die Zucht von Bio-Jungsauen in der Hand von sehr engagierten, kompetenten Züchtern, die Jungsauen im Hinblick auf die besonderen Herausforderungen im Biobereich züchten.

Gerade in diesem Bereich sollen die Tiere z.B. durch die längere Säugezeit eine längere Persistenz bei der Milchbildung aufweisen. Sie sollen sich vorsichtig ablegen, damit sie möglichst wenig Ferkel erdrücken - auch hier legen die Jungsauenzüchter großen Wert auf ein gutes Fundament der Jungsau.
Gesunde  vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)Gesunde  vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)Gesunde  vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.23%2F1524469834481595.jpg]
Gesunde, vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)
Die Aufzucht von Bio-Jungsauen beginnt nach dem 40. Säugetag beim Absetzen der Ferkel und endet mit der Erstbelegung der Jungsauen mit einem Alter von 220 bis 240 Lebenstagen und einem Gewicht von 130-140 kg. Grundsätzlich muss man bei der Produktion von Jungsauen zwischen Eigenremontierung und dem Zukauf von jungen Zuchtsauen unterscheiden. Manche Zuchtsauenhalter setzen auch auf eine Kombination beider Systeme. Sowohl die Zuchtsau aus Eigenremontierung als auch die zugekaufte Jungsau stellen ca. 10% der Gesamtkosten der Absetzferkelproduktion dar. Daher muss großes Augenmerk auf eine lange Nutzungsdauer und somit eine möglichst hohe Lebensleistung der Zuchtsauen gelegt werden.
Damit die Ferkelproduktion wirtschaftlich ist, muss ein Einsatz gesunder, frohwüchsiger, fruchtbarer Jungsauen erfolgen. Im Biobereich ist hier besonders wichtig, dass die Jungsauen über einen gesunden Bewegungsapparat verfügen, der in der freien Abferkelung großen Einfluß auf die Erdrückungsverluste von Ferkeln hat. Auch die zur Zucht eingesetzten Eber haben hier einen großen Stellenwert. Mit dem gezielten Einsatz von geprüften Vatertieren wird ein Grundstein für die optimale Jungsau gelegt. Die Zuchtselektion beginnt schon im Saugferkelalter durch die Kennzeichnung gut entwickelter Ferkel mit ausreichender Zitzenanzahl.
Am Ende der Felkelaufzucht wird auf die Tiergesundheit, das Wachstum und das Fundament geachtet. Der Zukauf von Jungsauen muss von einer ausreichend langen Quarantänephase begleitet werden: drei Wochen Isolation (Schweinehygieneverordnung), danach drei Wochen Anpassung an das Keimspektrum des Bestandes. Beim Zukauf von Jungsauen wird eine Räude- und Wurmfreiheit der Tiere vorausgesetzt, bei der Eigenremontierung muss dies unbedingt vor der ersten Besamung sichergestellt werden.
In der Fütterung der Jungsauen werden hauptsächlich Getreide und Leguminosen sowie Mineralstoffe eigesetzt. Kombiniert wird das Futter mit Gras, Grassilage oder Heu, das den Raufutterbedarf deckt und auch als Beschäftigungsmaterial dient. Wichtig für die Jungsauenzüchter ist eine kontinuierliche Nachfrage nach den Jungsauen, damit sie die Tiere zum optimalen Zeitpunkt vermarkten und die Aufzucht der Tiere gut planen können.

Eine Aufstellung der Bio-Jungsauenzüchter in Oberösterreich finden Sie hier:

Downloads zum Thema

  • Bio-Jungsauenzüchter in Oberösterreich neu

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

  • Mängel in der Tierhaltung bei der ÖPUL 2015: Fristsetzung befreit nicht von Sanktion
  • Umbaulösungen – eine kostengünstige Möglichkeit für biokonforme Stallungen?
  • Fremde Tiere am Biohof - geht das?
  • Medikamente am Bio-Betrieb: Doppelte Wartezeiten beachten!
  • 100 % Bio gilt auch für Ergänzungsfuttermittel
  • Tierzukauf am Biobetrieb – was ist zu beachten?
  • So läuft die Umstellung auf Bio-Bienenhaltung

Rinder

  • Wenn Kuh und Kalb zusammenbleiben
  • Kälberfütterung am Biobetrieb
  • Richtige Kennzeichnung von Bio-Rindern am Viehverkehrsschein
  • Bio-Rindermast
  • Die Weidehaltung am Bio-Betrieb

Schweine

  • Rotlauf bei Schweinen
  • Bio-Jungsauenaufzucht im Fokus
  • Schwanzbeißen bei Schweinen
  • Afrikanische Schweinepest: Ein Risiko für die Freilandschweinehaltung

Richtlinien Tierhaltung

  • Rinderhaltung am Biobetrieb
  • Weidehaltung bei Rinder
  • Schweinehaltung am Biobetrieb
  • Kälberhaltung am Biobetrieb
  • Schaf- und Ziegenhaltung am Biobetrieb
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Junghennenaufzucht am Biobetrieb
  • Legehennenhaltung am Biobetrieb
  • Mastgeflügelhaltung am Biobetrieb

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

LK Beratung

Beratung_Bio © LK Vorarlberg

Biologische Produktion

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Gesunde  vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)
Gesunde, vitale Schwäbisch-Hällische Bio-Jungsauen © Markus Grabmann (Landwirt)