Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Bienen
03.01.2017 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Bienenstände registrieren

Mit 1. Jänner startet die Verpflichtung für Imker, jeden Bienenstand in das VIS umgehend einzutragen. Über Details informiert LK-Experte Leo Kirchmaier.

 © LK NÖ/Kirchmaier © LK NÖ/Kirchmaier © LK NÖ/Kirchmaier[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.03%2F1483458745126834.jpg]
© LK NÖ/Kirchmaier
Bis Jahresende 2016 wurden alle Imker mit ihren Stammdaten im VIS erfasst. Nach Versendung der VIS Zugriffsdaten für das Online-System steht nun die laufende Meldepflicht der Bienenstandorte und der Stichtagserhebungen an. Je nach gewähltem Meldeweg stehen den Ortsgruppenmeldern oder den Selbstmeldern dann 30 Tage für die Verortung der Bienenstände zur Verfügung.

Wie funktioniert Verortung von Bienenständen im VIS?
Für jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnitts im VIS anzugeben. Standorte kann man optional durch das Eintragen eines Enddatums - vorübergehend oder dauerhaft - deaktivieren. Wird ein Standort dauerhaft geschlossen, muss man ein Enddatum eintragen. Standorte, die man regelmäßig mit Bienenstöcken beschickt, können als Standorte im VIS aktiv bleiben und müssen nicht das tatsächliche Zugangsdatum oder Abgangsdatum der Wanderbienenstöcke wiedergeben. Im VIS werden beim Imker alle zugehörigen Bienenstandorte angezeigt.

Laufende Stichtagserhebung
Zwei Mal pro Jahr muss die aktuelle Anzahl der insgesamt betreuten, besiedelten Bienenstöcke – unabhängig ob Jungvölker, Wirtschaftsvölker oder Zuchtvölker – im VIS eingetragen werden. Die Stichtage sind 30. April und 31. Oktober.

Bienenstände kennzeichnen
Neu ist, dass man seit 1. Jänner 2017 alle Bienenstände zusätzlich zu den Bestimmungen gemäß NÖ Bienenzuchtgesetz an gut sichtbarer Stelle mit der VIS-Registrierungsnummer dauerhaft kennzeichnen muss.

Registrierte Imker gefördert
Ab 2017 ist für den Erhalt einer Imkereiförderung eine Registrierungsbestätigung erforderlich. Dazu wird aus dem VIS ein Ausdruck mit den relevanten Daten möglich sein.
Weitere Informationen für Imker www.statistik.at.
Für jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VISFür jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VISFür jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VISFür jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VIS[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.03%2F1483458788743257.jpg]
Für jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VIS

Weitere Fachinformation

  • Bienenvölker bis 31. Dezember melden
  • Bienen für den Winter stärken
  • VIS auch für Imker notwendig und sinnvoll
  • Varroareduktion durch Drohnenbrutentnahme - Drohnenwaben rechtzeitig entfernen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Kirchmaier
© LK NÖ/Kirchmaier
Für jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VIS
Für jeden Standort sind das Beginndatum und die Koordinaten mithilfe eines Kartenausschnittes im VIS anzugeben. © VIS