Betriebszweigauswertung - Kostenbestandteile der Milchproduktion
Die Betriebszweigauswertung bildet das Kernstück im Arbeitskreisjahr. Kosten und Leistungen werden seitens der Milchviehbetriebe aufgezeichnet und bei einer eigenen Auswertungsveranstaltung gemeinsam analysiert und Rückschlüsse für das kommende Jahr gezogen.
Die Bestandteile der Direktleistungen setzen sich aus den Leistungen der Milch (verkaufte Milch, Futtermilch, Milch für Haushalt und Direktvermarktung), der Kälberüberstellung ab dem dritten Tag, dem Kuhverkauf, der Bestandsveränderung, dem Wert der Wirtschaftsdünger und sonstigen Leistungen zusammen. Leistungen aus dem Bereich Milch sind verhältnismäßig mit 80% Anteil an den Gesamtleistungen gleichgeblieben. Der Wert der Wirtschaftsdünger hat sich dahingehend verändert, da die Reinnährstoffpreise den Marktwerten angeglichen wurden.
Die Bestandteile der Direktkosten setzen sich aus Kraft- und Mineralfutter, Bestandesergänzung, Grundfutterkosten, Tiergesundheit, Besamung, Einstreu und sonstige Direktkosten zusammen. Im Bereich der Kraftfutter- und Mineralfutterkosten sowie der Grundfutterkosten konnte im Vergleich zum Jahr 2021 eine Zunahme bedingt durch die Preissteigerungen festgestellt werden.
Auf Basis der Ergebnisse sind die Direktleistungen aber auch die Direktkosten von 2021 auf 2022 fast im gleichen Verhältnis (knapp 30%) gestiegen. An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Betriebszweigauswertung keinesfalls Rückschlüsse über die gesamtbetriebliche Situation auf den Milchviehbetrieben gibt. In weiterer Folge wird auch die Betrachtung der Vollkostenauswertung interessant, welche in einem späteren Fachartikel behandelt werden sollen.
Die Bestandteile der Direktleistungen setzen sich aus den Leistungen der Milch (verkaufte Milch, Futtermilch, Milch für Haushalt und Direktvermarktung), der Kälberüberstellung ab dem dritten Tag, dem Kuhverkauf, der Bestandsveränderung, dem Wert der Wirtschaftsdünger und sonstigen Leistungen zusammen. Leistungen aus dem Bereich Milch sind verhältnismäßig mit 80% Anteil an den Gesamtleistungen gleichgeblieben. Der Wert der Wirtschaftsdünger hat sich dahingehend verändert, da die Reinnährstoffpreise den Marktwerten angeglichen wurden.
Die Bestandteile der Direktkosten setzen sich aus Kraft- und Mineralfutter, Bestandesergänzung, Grundfutterkosten, Tiergesundheit, Besamung, Einstreu und sonstige Direktkosten zusammen. Im Bereich der Kraftfutter- und Mineralfutterkosten sowie der Grundfutterkosten konnte im Vergleich zum Jahr 2021 eine Zunahme bedingt durch die Preissteigerungen festgestellt werden.
Auf Basis der Ergebnisse sind die Direktleistungen aber auch die Direktkosten von 2021 auf 2022 fast im gleichen Verhältnis (knapp 30%) gestiegen. An dieser Stelle soll auch erwähnt werden, dass die Betriebszweigauswertung keinesfalls Rückschlüsse über die gesamtbetriebliche Situation auf den Milchviehbetrieben gibt. In weiterer Folge wird auch die Betrachtung der Vollkostenauswertung interessant, welche in einem späteren Fachartikel behandelt werden sollen.
Beratungsangebot Arbeitskreis Milch
Der Arbeitskreis Milch ist eine Gruppe von 10 - 20 Landwirten, die gemeinsame Erfahrungen austauschen, Schwerpunkte in der gemeinsamen Weiterbildung festlegen und miteinander versuchen, persönliche und fachliche Kompetenzen miteinander weiterzuentwickeln. So kann an den Stellschrauben des eigenen Milchviehbetriebs feinjustiert und am betrieblichen Erfolg gearbeitet werden.