Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
27.02.2019 | von DI Martina Löffler

Beschreibung wichtiger Gräser fürs Grünland

Grünland neu anlegegen. Welche Gräser für eine Grünlandneuanlage wichtig sind, über welche Eigenschaften sie verfügen und für welche Lagen sie sich eigenen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Knaulgras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Knaulgras © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Knaulgras

Knaulgras ist ein breitblättriges Obergras mit einem hohen Ertragspotential. Es ist konkurrenzstark, winterhart und verträgt Trockenheit. Das Knaulgras als Horstgras ist nicht für Weiden geeignet. Eine kurze Nachweide wird es zwar überstehen, aber ständigem Tritt oder Verbiss ist es nicht gewachsen.
Englisches Raygras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Englisches Raygras © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Englisches Raygras

Das Englische Raygras (= Deutsches Weidelgras) ist für Schnittnutzung und für Weidenutzung geeignet. Bei Neuanlagen und in Nachsaaten kann es sich durch seine rasche Jugendentwicklung recht zuverlässig etablieren. Es hat einen hohen Futterwert und ist ideal für intensiv genutzte Flächen in Gunstlagen. In kalten, schneereichen Wintern in rauen Gebirgslagen kann das Englische Raygras auswintern.
Wiesenrispe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenrispe © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Wiesenrispe

Die Wiesenrispe ist ein rasenbildendes Untergras. Sie ist für Weidenutzung bestens geeignet, je intensiver beweidet wird, umso bedeutender wird die Wiesenrispe. Sie ist ausgesprochen trittfest, verträgt häufiges Mähen und Verbeißen und ist bei Winterhärte und Trockenverträglichkeit dem Englischen Raygras überlegen. Der große Nachteil der Wiesenrispe ist ihre langsame Anfangsentwicklung, durch die sie sich in Mischungen oft schwer durchsetzen kann.
Timothe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Timothe © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Timothe

Timothe oder auch Wiesenlieschgras genannt, ist ein Obergras das lockere Horste bildet. Die Futterqualität ist hoch und eine ausreichende Winterhärte gegeben. Timothe ist weidefest, für Heugewinnung und Silagebereitung geeignet.
Glatthafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Glatthafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Glatthafer

Der Glatthafer kommt auf zwei bis maximal dreimal genutzten Flächen mit einer mäßigen Düngung natürlich vor und bildet dort oft das Leitgras. Was den Glatthafer interessant macht, ist seine ganz gute Trockenverträglichkeit. Er ist jedoch weideunverträglich und bei einer frühen Silagenutzung und einer Nutzungsintensität von mehr als drei Schnitten im Bestand nicht konkurrenzfähig.
Goldhafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Goldhafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Goldhafer

In höheren Lagen, ab 600 m, wird der Glatthafer vom Goldhafer abgelöst. Der Goldhafer ist grundsätzlich ein wertvolles Futtergras, ertragreich und ausdauernd. Ein zu hoher Goldhaferanteil im Bestand (das sind mehr als 30%) kann jedoch Auslöser von Kalzinose sein. In Dauerwiesenmischungen ist der Anteil von Goldhafer daher meist gering. Für kalzinosegefährdete Gebiete werden goldhaferfreie Mischungen angeboten.
Wiesenschwingel © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenschwingel © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Wiesenschwingel

Der Wiesenschwingel ist ein mittelhohes Obergras mit lockeren Horsten. Er wird sehr gerne gefressen und ist für eine mittlere Nutzungsintensität von 3 bis 4 Nutzungen geeignet. Er hat eine zügige Jugendentwicklung, wird aber im Alter von konkurrenzstärkeren Gräsern, wie Knaulgras und Englisches Raygras, verdrängt.
Wiesenfuchsschwanz © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenfuchsschwanz © Martina Löffler/LK Niederösterreich

Wiesenfuchsschwanz

Wiesenfuchsschwanz ist in Dauergrünlandmischungen für feuchte Lagen enthalten. Der Wiesenfuchsschwanz ist sehr frühreif und fällt durch die schlanken, braunen Rispen auf, die im Frühling hoch aus dem Bestand ragen. In den Folgeaufwüchsen bildet der Wiesenfuchsschwanz dann bevorzugt Blattmasse, was ihn zu einem interessanten Gras macht. Er kommt als Wildgras in frischen Grünlandbeständen vor, und kann sich, vermutlich wegen der Frühreife, auch bei intensiverer Nutzung behaupten.

Weitere Fachinformation

  • Ergebnispräsentation Projekt „SatGrass“ in Raumberg-Gumpenstein
  • Ampferregulierung im Dauergrünland
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Mähtechnik im Vergleich - wie kann Insektenschonung gelingen?
  • Herbstaufwüchse - was tun?
  • Schön, aber giftig - die Herbstzeitlose
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau - Update
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau
  • Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)
  • Schäden bei der Grünlandernte - was tun?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Knaulgras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Knaulgras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Englisches Raygras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Englisches Raygras © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenrispe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenrispe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Timothe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Timothe © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Glatthafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Glatthafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Goldhafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Goldhafer © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenschwingel © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenschwingel © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenfuchsschwanz © Martina Löffler/LK Niederösterreich
Wiesenfuchsschwanz © Martina Löffler/LK Niederösterreich